Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung Universität Hamburg Leitung: Prof. Dr. Peter Runde Boberger Qualitätsscore Reha-Entwicklung und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meldungen von Gonorrhoe im Saarland (GeschKrG)
Advertisements

Meldungen von Gonorrhoe in Niedersachsen (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Hamburg (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Hessen (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Baden-Württemberg (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Bayern (GeschKrG)
Altern und soziale Ungleichheit
Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung (RPF) Universität Hamburg Leitung: Prof. Dr. Peter Runde Boberger Qualitätsscore Reha-Motivation.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Meldungen von Gonorrhoe in Rheinland-Pfalz (GeschKrG)
Arbeitslosengeld 2 für Alleinerziehende
Vorlesung Rehabilitation
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Schwarzenbach a.d.Saale Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Kirchenlamitz Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Schönwald Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für die Ortsteilbewohner (16,3%) im Nördlichen Fichtelgebirge.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Sparneck Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Oberkotzau Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Weißenstadt Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Röslau Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Zell i.Fichtelgebirge Ergebnisse.
AWA 2007 Soziodemographie und Allgemein
Lindena, CLARA Klinische Forschung, 2008Teilnehmertreffen Ergebnisse Basisbogen Von 149 Einrichtungen: 67 Palliativstationen 8 Onkologischen.
einzigARTig stark – Kunst, Kultur, Kulinarisches & mehr
Tipps zu einer erfolgreichen Jobsuche
Die Lohnsteuer.
Die referenzwertdefinierte Mitarbeiterbefragung
„Männlich“, „weiblich“……: Geschlechterrollen in Bilderbüchern
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Sind Schule und Beruf vereinbar?
1 Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Synthese von Lebensqualitätsdaten in systematischen Übersichten: Probleme und Vorschläge Robert Großelfinger, Fülöp Scheibler, Stefan Lange 8. Jahrestagung.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Deutsches Herzzentrum München
Chancen-gleichheit für alle…
Von Marius, Franz und Felix
Steuersätze und Sozialversicherungen
Die Querschnittstudie
Dr. med. Axel Schramm, Bayreuth
Das Bildungssystem in Deutschland
REHABILITATION.
Klinisches Krebsregister des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg
Mittelfranken ED : Dickdarm © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung
Vom Hinterhof zur mondänen Villa- städtisches Leben im europäischen Vergleich Projekt im Rahmen einer Comenius- Schulpartnerschaft Am Beispiel von Köln-Mühlheim.
1 Schule oder Wirtschaft? Berufsverläufe von Wipäd-AbsolventInnen der WU Wien Ergebnisse einer Untersuchung des Institutes für Wirtschaftspädagogik an.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung Universität Hamburg Leitung: Prof. Dr. Peter Runde Machbarkeitsstudie Case Management in der Rehabilitation.
Gebäude- und Melderegister Wohnungsdaten 1. Schritt Stichproben-
By L. Mergele & M.Klingele...Hallo, hast du kurz Zeit ? ERGEBNISSE.
AGOF e. V. August 2015 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale Bildung und Beruf: Erwerb und Verwertung in modernen.
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Armut und Reichtum in Niedersachsen und im Landkreis Diepholz Barnstorf, 7. Februar 2013 Prof. Lothar Eichhorn, LSKN Mail:
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation aus Patientensicht Jürgen Schmidt Rüdiger Nübling Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart.
Meine erste Umfrage. Arbeitsablauf Projekt anlegen Fragen eingeben Projekt aktivieren Teilnehmer einladen Verlauf kontrollieren Daten exportieren 1 2.
Erstellt im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit (B.A.)
DIA – Ausgewählte Trends Dezember 2016
Fallbeispiele 1.) Patientendaten: Geschlecht: Alter: Familienstand: Kinder: Religion: Beruf: 2.) Allgemeines zum Patienten: Welche Wesensattribute zeichnen.
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Sommerschule 2016 Resümee.
NET-Metrix-Profile : wildeisen.ch
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
 Präsentation transkript:

Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung Universität Hamburg Leitung: Prof. Dr. Peter Runde Boberger Qualitätsscore Reha-Entwicklung und Reha-Ergebnisqualität in der stationären Rehabilitation n=106; Berlin, März 2007 Universität Hamburg • Arbeitsstelle für Rehabilitations- und Präventionsforschung Sedanstraße 19 • 20146 Hamburg • Telefon 040 / 42838-3627 • Fax 040 / 42838-3627 E-Mail Sek@sozialwiss.uni-hamburg.de • www.sozialwiss.uni-hamburg.de/Isoz/Reha/index.html

Übersicht über die ersten 174 Studienteilnehmer Status der Studienteilnahme absolute Zahl Prozent Teilnehmer mit mehr als 3 Monaten Reha 106 61 Teilnehmer mit weniger als 3 Monaten Reha 21 12 Studienabbrecher 16 9 Verstorben 7 4 Reha noch nicht abgeschlossen/fehlende Bögen 24 14 Gesamt 174 100,0

Soziodemografische Daten I Prozent Geschlecht (n = 103) weiblich 20,4 männlich 79,6 Alter (n = 103) < 30 Jahre 18,4 30 – 39 Jahre 16,5 40 – 49 Jahre 19,4 50 – 59 Jahre 20,4 60 – 69 Jahre 13,6 70 Jahre und älter 11,7 Familienstand (n = 102) Ledig 31,4 Verheiratet 49,0 Geschieden / getrennt 15,7 Verwitwet 3,9 Partnerschaft (n = 104) ja 63,5 nein 36,5

Soziodemografische Daten II Prozent Wohnsituation (n = 96) Allein in einer Wohnung 18,8 Mit Ehepartner / Lebensgefährte 35,4 Mit Familie / Angehörigen 40,6 Wohngemeinschaft / Wohnprojekt 4,2 Wohnprojekt für Menschen mit Behinderung 0,0 Wohnheim für Menschen mit Pflegeheim 0,0 Sonstige 1,0 Haushaltsgröße (n = 103) Einpersonenhaushalt 16,5 Zweipersonenhaushalt 36,9 Dreipersonenhaushalt 22,3 Vierpersonenhaushalt 17,5 Haushalt mit fünf und mehr Personen 6,8

Soziodemografische Daten III Prozent Wohnortgröße (n = 103) < 1000 Einwohner 17,5 1000 bis unter 10.000 Einwohner 22,3 10.000 bis unter 100.000 Einwohner 31,1 100.000 bis unter 250.000 Einwohner 5,8 > 250.000 Einwohner 23,3 Haushaltstyp (n = 97) Arbeiterhaushalt 23,7 Facharbeiterhaushalt 16,5 Einfacher Angestelltenhaushalt 15,5 Höherer Angestelltenhaushalt 9,3 Einfacher Beamtenhaushalt 3,1 Höherer Beamtenhaushalt 2,1 Kleingewerbe-/Handwerkerhaushalt 13,4 Studentenhaushalt 5,2 Selbstständiger Akademikerhaushalt 3,0 Landwirtschaftlicher Haushalt 4,1 Unternehmerhaushalt 4,1

Soziodemografische Daten IV Prozent Berufsausbildung (n = 100) Lehre 53,0 Fachschule 16,0 Fachhoch- / Ingenieurschule 4,0 Universität / Hochschule 6,0 Andere Berufsausbildung 7,0 Keine Berufsausbildung 14,0 Erwerbsstatus bei Reha- Berufstätig / Selbstständig 46,5 Beginn (n = 101) Arbeitslos gemeldet 11,9 In Ausbildung / Umschulung / Studium / Schule 9,9 Hausfrau/Hausmann 1,0 Empfänger/in von Altersrente / Vorruhestand 21,8 Empfänger/in von Erwerbsunfähig- keits- oder Berufsunfähigkeitsrente 7,9 Sonstige 1,0

Aufnahme- / Entlassungsbefunde Prozent Aufnahme-Lähmungs- Tetraplegie 13,5 befund (n=104) Paraplegie 26,0 Tetraparese 36,5 Paraparese 24,0 Entlassungs-Lähmungs- Tetraplegie 8,1 befund (n=98) Paraplegie 27,6 Tetraparese 38,8 Paraparese 25,5 ASIA-Score Aufnahme- Typ A 39,5 befund Typ (n=104) Typ B 14,4 Typ C 36,5 Typ D 9,6 ASIA-Score Entlassungs- Typ A 35,0 befund Typ (n=97) Typ B 6,2 Typ C 22,7 Typ D 36,1

Entlassungsbefund Lähmungstyp Aufnahme- und Entlassungsbefund Lähmungstyp (n=97; Angaben in %; Signifikanzniveau: p <=0,001) Entlassungsbefund Lähmungstyp Gesamt Aufnahmebefund Lähmungstyp Typ A Typ B Typ C Typ D Typ A (n=37) 86,5 5,4 2,7 100,0 Typ B (n=13) 15,4 23,1 46,1 Typ C (n=37) 37,8 59,5 Typ D (n=10)

Entwicklung der Lebensqualität (NHP) im Rehabilitationsverlauf (Mittelwertvergleich; Unterschied Signifikanzniveau: Energieverlust p<=0,001, Emotionale Reaktion p<=0,001, Schmerz p<=0,01, Schlaf p<=0,001, Soziale Isolation n.s., Physische Mobilität p<=0,001)

Bob-Score-Parameter „Energieverlust“, „Schmerz“, „Emotionale Reaktion“ und „Soziale Isolation“ im Rehabilitationsverlauf (Mittelwertvergleich; Unterschied Signifikanzniveau: Energieverlust p<=0,001, Emotionale Reaktion p<=0,001, Schmerz p<=0,01, Soziale Isolation n.s.)

Selbsteinschätzung des Selbstständigkeitsstatus im Rehabilitations-verlauf (Angaben in %; Unterschied Signifikanzniveau: p <=0,001) Gesundheitliche Situation (10er-Skala) Beginn der Reha (n=102) Nach 1 Monat (n=100) Nach 3 Monaten (n=101) Ent-lassung Völlig unselbstständig (Skalenwert 0) 20,6 7,0 4,0 2,0 Unselbstständig (Skalenwerte 1-3) 56,9 32,0 21,8 11,8 Teils / teils (Skalenwerte 4-6) 17,6 42,0 34,7 29,7 Selbstständig (Skalenwerte 7-9) 4,9 17,0 31,7 43,6 Völlig selbstständig (Skalenwert 10) 0,0 7,8 12,9 Gesamt 100,0 Mittelwert (10er Skala; n=90) 2,56 4,46 5,64 6,54

Selbsteinschätzung des Selbstständigkeitsstatus im Rehabilitations-verlauf (n=90; Mittelwertvergleich 10er Skala; Unterschied Signifikanzniveau: p<=0,001)

Bob-Score-Parameter „SCIM-Summenscore“ im Rehabilitations-verlauf (n=106; Mittelwertvergleich 100er Skala; Unterschied Signifikanzniveau: p<=0,001)

SCIM-Werte bei Entlassung SCIM-Werte bei Entlassung nach Aufnahme-Lähmungsbefund (Angaben in %; Signifikanzniveau p<=0,001) Aufnahme-Lähmungsbefund SCIM-Werte bei Entlassung Gesamt (Sehr) schlechter Wert (0-39 Punkte) Teils / Teils (40-59 Punkte) (Sehr) guter Wert (60-100 Punkte) Tetraplegie (n=14) 78,6 7,1 14,3 100,0 Paraplegie (n=27) 7,4 33,3 59,3 Tetraparese (n=38) 21,1 15,8 63,1 Paraparese (n=25) 4,0 16,0 80,0

SCIM-Werte bei Entlassung SCIM-Werte bei Entlassung nach Altersgruppen (Angaben in %; Signifikanzniveau n.s.) Alter SCIM-Werte bei Entlassung Gesamt (Sehr) schlechter Wert (0-39 Punkte) Teils / Teils (40-59 Punkte) (Sehr) guter Wert (60-100 Punkte) Bis 39 Jahre (n=36) 22,2 11,1 66,7 100,0 40-59 Jahre (n=41) 17,1 26,8 56,1 60 Jahre und älter (n=26) 26,9 19,2 53,9

SCIM-Werte bei Entlassung SCIM-Werte bei Entlassung nach Erwerbsstatus ( Angaben in %; Signifikanzniveau n.s.) Erwerbsstatus bei Beginn der Reha SCIM-Werte bei Entlassung Gesamt (Sehr) schlechter Wert (0-39 Punkte) Teils / Teils (40-59 Punkte) (Sehr) guter Wert (60-100 Punkte) Berufstätig / Selbst- ständig (n=47) 12,8 14,9 72,3 100,0 Arbeitslos gemeldet (n=12) 25,0 50,0 In Ausbildung / Um- schulung / Schule / Studium (n=10) 10,0 40,0 Empfänger von Alters- rente / Vorruhestand (n=22) 31,8 18,2 Empfänger von EU- / BU-Rente (n=8) 12,5 62,5 Sonstiges (n=1) 0,0

Verteilung SCIM-Werte Anstieg (Beginn bis Entlassung) (n=106; Angaben in %)

SCIM-Werte Anstieg nach Altersgruppen (Angaben in %; n.s.) Alter bei Beginn der Reha Mehr als 39 Punkte (n=40) Unter 20 Punkte (n=29) Unter 30 Jahre 22,5 24,1 30-39 Jahre 12,5 10,4 40-49 Jahre 25,0 0,0 50-59 Jahre 17,5 31,0 60-69 Jahre 13,8 70 Jahre und älter 10,0 20,7 Gesamt 100,0

SCIM-Werte Anstieg nach Lähmungsbefund (Angaben in %; Signifikanzniveau: Aufnahme-Lähmungsbefund p<=0,01; Entlassungs-Lähmungsbefund p<=0,05) Aufnahme-Lähmungsbefund Mehr als 39 Punkte (n=41) Unter 20 Punkte (n=29) Tetraplegie 2,4 24,1 Paraplegie 19,6 27,6 Tetraparese 43,9 37,9 Paraparese 34,1 10,4 Gesamt 100,0 Entlassungs-Lähmungsbefund (n=25) 0,0 16,0 24,4 28,0 41,5 44,0 12,0

SCIM-Werte Anstieg nach Erwerbsstatus (Angaben in %; n.s.) Erwerbsstatus bei Beginn der Reha Mehr als 39 Punkte (n=39) Unter 20 Punkte (n=29) Berufstätig / Selbstständig 53,8 31,0 Arbeitslos gemeldet 7,7 6,9 Ausbildung / Umschulung / Studium / Schule 17,2 Hausfrau / Hausmann 2,6 0,0 Empfänger von Altersrente / Vorruhestand 23,1 Empfänger von EU- / BU-Rente 5,1 10,4 Sonstiges 3,5 Gesamt 100,0

Bob-Score-Parameter „Reha-Motivation (TTM)“ und „Reha-Selbstmanagement (RPF)“ im Rehabilitationsverlauf (n=106; Mittelwertvergleich; Unterschied Signifikanzniveau: p<=0,001)

Bob-Score-Parameter „Reha-Motivation (TTM)“ und „Reha-Selbstmanagement (RPF)“ im Rehabilitationsverlauf Teilgruppe: Bereiche Selbstversorgung und Mobilität (Mittelwertvergleich; Unterschied Signifikanzniveau: p<=0,001)

Bob-Score-Parameter „Reha-Motivation (TTM)“ und „Reha-Selbstmanagement (RPF)“ im Rehabilitationsverlauf Teilgruppe: Patienten, die zu Beginn der Reha angeben berufstätig oder sonstig erwerbstätig zu sein, und die bei Entlassung ständig einen Roll-stuhl nutzen (n=32; Mittelwertvergleich; Unterschied Signifikanzniveau: p<=0,001)

Bob-Score-Parameter „Reha-Fachwissen“ im Rehabilitations-verlauf (n=106; Angaben in %; Unterschied Signifikanzniveau: p<=0,001) Wissensstand Beginn der Reha Nach 1 Monat Nach 3 Monaten Entlassung Sehr wenig Wissen (0-4 Punkte) 57,5 26,4 16,0 10,4 Wenig Wissen (5-8 Punkte) 24,5 14,2 12,3 Teils/teils (9-12 Punkte) 11,3 29,2 31,1 30,2 Gutes Wissen (13-16 Punkte) 4,8 19,9 38,7 45,2 Sehr gutes Wissen (17-20 Punkte) 1,9 0,0 Gesamt 100,0 Mittelwert (0-20 Punkte-Skala) 4,37 7,79 10,07 11,13