1 Das Gemeinderecht im Rechtsinformationssystem RIS 21. Februar 2003 Universität Salzburg – IRIS 2003 Dr. Simon Korenjak (Kärntner Verwaltungsakademie)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Schulorganisationsrecht
TOP TEN KUNDEN
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer
Wie sich eine Gesellschaft wieder
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Projekt: „E-Recht“ die elektronische Rechtserzeugung
Neuenkirchener Jugendstudie 2010 Jugendliche befragen Jugendliche.
Lehrstellenatlas der Stadt Dinklage
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
Neue Medien braucht das Land Prof. Dr. Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück.
Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg Augsburg Tel.: Fax: Web:
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Herr Dr. Mitko Vassilev Hauptgeschäftsführer AHK Bulgarien
Webportallösungen für die Wohnungswirtschaft
Wie und was haben wir im Deutschunterricht in der zweiten Klasse gelernt?
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
Österreich & E-Government
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Projektleitung Peter Scholz Berufswahlvorbereitung Schuljahr 2006/2007.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Rahmenkonzept zur Förderung von gesundheitswirksamer Bewegung
„Die Wettbewerbsfähigkeit. eines Landes beginnt nicht
IDAS-VDA Software für Informationssuche in Texten IDAS Okt. 04 Seite 1 IDAS-VDA IDAS Dienstleistungen rund um IDAS-SRT und weiterbeenden Wenn Sie sich.
Mag. Sigrid Resch Universität Innsbruck – EURAC Research
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Dokumentation des Gemeinderechts im RIS
RECHTSERZEUGUNGSPROZESS AUF ZEITGEMÄSSER EBENE Graz, 30. Oktober
Unternehmens-Serviceportal Gründung Arbeitsgruppe Dr.Siegmund Priglinger.
BH-Völkermarkt1 Redesign der Katastrophenschutzdatenbank Kärntens EDV-Projekt SISSIE SIcherheitsinformationSServIcE Derzeit nur als Konzept.
IDAS-VDA Software für Informationssuche in Texten IDAS Okt. 04 Seite 1 IDAS-VDA mit Anbindung an Requirement Tools weiterbeenden.
Flash Two: Jugendarbeit in Schwedt Präsentation der Polnisch-Deutschen Standortentwicklung PoDeSt e.V.
Informationssystem Burgenland
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Tag der offenen Tür Am Günther Wöhe Gymnasium 8. Februar 2014
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / ePortfolios sind strukturierte.
Der Kärntner Gemeindekonvent – eine neue Verwaltungsreformstrategie Dr. Franz Sturm 2. Alpen-Adria Kommunalforum in Velden 16. November 2011.
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
IDAS-VDA Software für Informationssuche in Texten IDAS Okt. 04 Seite 1 Zum Markieren, Kennzeichen, Zuordnen von Textstellen auch zur Requirementbehandlung.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Was haben wir in der 2. Klasse gemacht?
Bundeskanzleramt - Verfassungsdienst Abt.: Rechtsinformation Rechtsdokumentation nach der Einführung der amtlichen elektronischen Publikation MR Dr. Helga.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
© 2006 Mag. Kurt Nowotny 1 Die Aufbereitung gesetzlicher Materien im Web mittels Expertensystemen.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
E-Recht und das rechtlich verbindliche Bundesgesetzblatt im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) 28. Februar 2004 Universität Salzburg – IRIS 2004.
Bild Aesch Voranschlag Budget 2011 Budget 2010 Rechnung 2009 Aufwand38`794` ,2 % 38`708`48042`681`910 Ertrag38`184` ,9 % 37`830`20042`696`058.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Evaluation zum Projekt im Rahmen von Leonardo da Vinci 2005 – 2007 (Die Bildungsprofis GmbH, Leipzig, Oktober 2005)
1 Der Einsatz der legistischen Formatvorlagen bei der BGBl Erstellung und ihre künftige Rolle bei der Texterzeugung 25. Februar 2005 Universität Salzburg.
OWL 115 Einfach mehr Service Einfach mehr Service 115 – Die Behördenrufnummer für Ostwestfalen-Lippe Kreis Lippe Der Landrat Kommunales Rechenzentrum (krz)
Straßenbaumaßnahme Walter-Schönheit-Straße
Z E I T E R F A S S U N G F Ü R S A P. Überblick Cobalt Software GmbH | Charlottenstraße 68 | Berlin | Internet:
Folie 1 WEA-Online – SV das FORUM –8. Mai 2005 für WEA-Kollegen/ innen WEA-Online - SV das Forum -
Aktueller Projektstand Our Understanding BMW As-Is Supportstruktur
Veränderungen PG-Voranschlag 2016 GeschäftsfeldProduktgruppe Veränderung in CHF AbfallbewirtschaftungAB-00 Abgrenzung Entsorgung- AB-01 Entsorgung- AlterAL-01.
Streuobstwiesen in Niedersachen - Konzept und technische Umsetzung der Internetplattform - Dr. Astrid Lipski IP SYCON GmbH Auftaktveranstaltung.
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
Abiberatung münchen Beratung akademische Berufe Willkommen zur Berufsrecherche im Internet Das Internet-Angebot der Bundesagentur für Arbeit zur Berufs-
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Rechtsinformationssysteme im Internet RIS-Einführung im Rahmen der Gemeindeverwaltungsschule.
… weil Gesundheit wichtig ist! „Ischler Gesundheitswerkstatt“
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
F a x A n t w o r t Bundesbeteiligung bCIndia 2014
Tourismusstatistik Oktober 2011
Tourismusstatistik September 2014 Vorschau Stand
 Präsentation transkript:

1 Das Gemeinderecht im Rechtsinformationssystem RIS 21. Februar 2003 Universität Salzburg – IRIS 2003 Dr. Simon Korenjak (Kärntner Verwaltungsakademie) Helmut Weichsel (Bundeskanzleramt – IKT-Zentrum)

2 Kärntner Verwaltungsakademie Bundeskanzleramt  Projektbetreiber  Projektziele  Rechtsinformation in Kärnten  auf Basis des Kärntner Kund- machungsgesetzes  auf Basis der K-AGO und der Stadtrechte  zusätzlich über das RIS

3 Kärntner Verwaltungsakademie Bundeskanzleramt  RIS-Applikationen  Landesrecht Kärnten  Kärntner Landesgesetzblätter  Gemeinderecht  Aktuelle Entwicklungen  Kundmachungsreformgesetz 2003  Reaktion der Landesgesetzgeber  Amtstafel - Internet

4 Kärntner Verwaltungsakademie Bundeskanzleramt  Beleuchtung des Projektes unter dem Aspekt  der gesetzlich festgelegten Dokumentationspflicht der Gemeinden  der Verbesserung des Zugangs zum Recht

5 Kärntner Verwaltungsakademie Bundeskanzleramt  Zum Inhalt der Applikation „Gemeinderecht“  Zur Gliederung  bundesländerweise  alphabetisch,  nach VRV

6 Kärntner Verwaltungsakademie Bundeskanzleramt nach VRV  nach VRV (Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 1997) 0 Allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 2 Unterricht, Erziehung, Sport 3 Kunst, Kultur, Kultus 4 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung 5 Gesundheit 6 Straßen- und Wasserbau, Verkehr 7 Wirtschaftsförderung 8 Dienstleistungen 9 Finanzwirtschaft

7 Kärntner Verwaltungsakademie Bundeskanzleramt  Abwicklung des Projektes  Rückwärtsdokumentation  Vorwärtsdokumentation  Stand Rückwärtsdokumentation: rd. 300 Rechtsvorschriften über 50 Gemeinden

8 Kärntner Verwaltungsakademie Bundeskanzleramt  Vorwärtsdokumentation  Workflow-Konzept  Arbeitsgruppe eingerichtet 02/2003  Präsentation AKL, Gemeindebund und Gemeindereferent  Ausschreibung, Programmierung  Schulung und Betrieb 07/2003

9 Kärntner Verwaltungsakademie Bundeskanzleramt Dokumentstruktur Jedes Dokument wird in mehrere Kategorien (Felder) gegliedert Pflichtkategorien vs. fakultative Kategorien Darstellung der Gemeindeverordnung in PDF

10 Kärntner Verwaltungsakademie Bundeskanzleramt Kategorieübersicht FeldLängeGEMRE DOKNRn Zeichen* * Pflichtkategorie KINFO1 Zeile* + fakultative Kat. LAND1 Zeile* LLAND1 Zeile+ GEMEINDE1 Zeile* LGEMEINDE1 Zeile+ GZn Zeilen* IDAT1 Zeile* ADAT1 Zeile* TYPn Zeilen+ INDEXn Zeilen+ TITELn Zeilen* TEXTn Zeilen* LPLANn Zeilen+ VOLLTEXTn Zeilen* ANMn Zeilen+

11 Kärntner Verwaltungsakademie Bundeskanzleramt Ladefähiges Dokument -DOKNR- GEMRE/KA/20701/523/93/la/gr -KINFO- Lärmschutzverordnung -LAND- Kärnten -LLAND- Kärnten -GEMEINDE- Afritz am See -LGEMEINDE- Afritz am See -GZ- Zahl 523/93/la/gr -IDAT ADAT TYP- Verordnung -TITEL- Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Afritz am See vom -TEXT- Text -VOLLTEXT- Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Afritz am See vom 28. Mai 1993, -END-

12 Kärntner Verwaltungsakademie Bundeskanzleramt Datenübermittlung - Upload gemrechtka1

13 Kärntner Verwaltungsakademie Bundeskanzleramt Volltextanzeige im RIS

14 Kärntner Verwaltungsakademie Bundeskanzleramt Kontakte Kärntner Verwaltungsakademie Dr. Simon Korenjak Tel: /22871 Fax: / Bundeskanzleramt – Informations- und Kommunikationstechnik - Zentrum Helmut Weichsel Tel: (01) /4211 Fax: (01) /4211