0 3. Übung zu Software Engineering Christoph Lembeck Zustandsautomat A = (Q, , , q 0, F) Hier: Q = Menge der Fenster und Dialoge  = Benutzereingaben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Aktuelles: FAZ-Artikel, „Internet-Nutzerschaft wächst rasant"
Algorithm Engineering
Kapitel 11 Deadlocks RW-Systemarchitekur Kap. 11.
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Kapitel 7 State-Machines/Zustandsautomaten
Petrinetz Stufenweises Vorgehen beim Modellieren
Hörsaalübung 3: Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Systeme 1 Kapitel 7 Deadlocks WS 2009/10.
FH-Hof Künstliche Intelligenz - Suchbäume Richard Göbel.
Parser für CH3-Sprachen
Motivation Richard Göbel.
Stoyan Mutafchiev Betreuer: Ilhan, Tim
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (04 – Automaten mit ε-Transitionen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Lösungen
Seminar parallele Programmierung SS 2003
Katja Losemann Chris Schwiegelshohn
Algorithmen und Komplexität
Kapitel III: Stochastische Modelle im Januar haben wir behandelt: 12/3
Wir müssen also überlegen: Implementierung der Knoten, Implementierung der Kanten, daraus: Implementierung des Graphen insgesamt. Annahme: die Knoteninhalte.
Teil I: Uninformierte Suche
Dijkstras Suche nach kürzesten Wegen Prof. Dr. Wolfram FH Gelsenkirchen MGI Version 0.9.
Rechnungserstellung Wenn Sie diese Präsentation (Rechnungserstellung.html) im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol.
Jahresrechnungen erstellen Beitragsrechnung für die Mitgliedsvereine erstellen Im Internet-Explorer müssen Sie zum Start der Präsentation Jahresrechnungen.
Verdienstmedaillen Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts. Mit.
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Delphi Eine objektorientierte Programmiersprache © Beushausen 2000.
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
HR-Office 3. 0 – die kostenfreie Software von stellenanzeigen
Qualitätsmanagement mit Checklisten
Büromaterialbestellung
Dokumentenerstellung mit rs&p-Dossier - kurze Programmvorstellung -
AFS-DataCaptureMobile
OR Simulation Projekt LeGuAn.
Willkommen zur Einführung in das Budni Intranet. Budni Intranet
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Informatik Einführung Weiter mit Mausklick!.
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
AFS-MobileOrder AFS-MobileOrder – die mobile Auftragserfassung Marco Hellwig AFS-Software GmbH & Co. KG Klaustor Bad Hersfeld.
1 Workshop Service Inbetriebnahme und Rücksicherung Saia Service an PCD's Inbetriebnahme und Rücksicherung III. Workshop Inbetriebnahme und Laden der Datensicherung.
2.3 Medien löschen1 MEDIEN LÖSCHEN Vorarbeit: Medium im PC aufrufen Zuerst muss das zu löschende Medium am PC aufgerufen werden. Hierzu am besten die Katalogrecherche.
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hallo Experten, ich habe eine Präsentation und auf einer Seite sind mehrere Schlagwörter vorhanden. Wenn ein Teilnehmer ein dort sich befindliches Schlagwort.
Lionel P. >>> Mausklick
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
>>> Mausklick <<<
Software-Qualitätssicherung UE h Inst. f. Softwaretechnik und Interaktive Systeme Anrechenbarkeit: Bakk. 526 Wirtschaftsinformatik KfK Software.
Informatik Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Softwareengineering Endliche Automaten
Die wichtigsten Funktionen auf der Livestock-Plattform 7. September 2014/VS Betrieb Adressen: bitte überprüfen und Fehler melden an
Bestellvorgänge von Shops verbessern Florian Wiessner Smart Weblications GmbH
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Mit dem Programm "Ticker" können die betrieblichen Servicevorfälle organisiert werden.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Aufgabe 4 Betrachten Sie das unten dargestellte Klassendiagramm, das für eine Bibliothek zur Verwaltung ihrer Buchbestände modelliert wurde. Modellieren.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Hier Position für Kanzleilogo Stärken- und Schwächenanalyse Ihres Unternehmens.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Bewerbung & Zulassung (Verfahren im Überblick) Bearbeitung von zulassungsfreien Studiengängen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Start Klick und Sieg Spiel beenden   Ist der Hase süß Ja Nein.
Bewerbung & Zulassung (Prozesse der Studierendenkanzlei) Bearbeitung von zulassungsfreien Studiengängen.
Arbeitsabläufe für die
Wie viel Geld ist im Sparschwein?
Wie viel Geld ist im Sparschwein?
 Präsentation transkript:

0 3. Übung zu Software Engineering Christoph Lembeck Zustandsautomat A = (Q, , , q 0, F) Hier: Q = Menge der Fenster und Dialoge  = Benutzereingaben (überwiegend Mausklicks)  = Fenster- bzw. Dialogwechsel q 0 = Hauptfenster F = Verlassen des Systems

1 3. Übung zu Software Engineering Christoph Lembeck Zustandsautomat Start Endzustand Kundensuche Daten anzeigen OK Beenden Kundendaten erfassen Ausleihe erfassen Kunde suchen Medium suchen Rest analog… Kunde suchenOK Medium suchenOK

2 3. Übung zu Software Engineering Christoph Lembeck Petrinetz Kiste aus- packen W1 da W2 daTransportW2 bewegt EingepacktAbtransport Seriennr. fräsen Seriennr. fräsen Gewinde bohren Gewinde bohren Schraube eindrehen Schraube eindrehen A unbeschäftigt A beschäftigt Mitarbeiter- wechsel Mitarbeiter- wechsel

3 3. Übung zu Software Engineering Christoph Lembeck Überdeckungsgraph Vorgehen: Stellen nummerieren Knoten des Graphen repräsentieren Zustand des Petrinetzes Bsp: 9 Stellen, nur Stelle 5 belegt  (0,0,0,0,1,0,0,0,0) Ausgehend von Startzustand ermitteln, welche Stellen schalten können und neue Zustände in den Graphen einzeichnen Bei neuen Zuständen überprüfen, ob schon im Graphen vorhanden Graph rekursiv erweitern Alle Knoten von allen anderen erreichbar (Zyklus)  Petrinetz lebendig

4 3. Übung zu Software Engineering Christoph Lembeck Überdeckungsgraph AB C D E F G HI (0,0,0,0,1,0,0,0,0) (1,1,0,0,1,0,0,0,0)(1,0,0,0,1,0,0,0,1) (0,0,1,0,0,0,0,0,1) (0,0,0,1,1,0,0,0,1) A D C B C … …

5 3. Übung zu Software Engineering Christoph Lembeck Überdeckungsgraph (vereinfacht) ABC12 3 (0,0,1) (1,0,1)(0,1,0)(1,1,0) AB C C A