Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Ein einführendes Tutorial
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Christina Will, Gleichstellungsbeauftragte
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung
Wir stiften Wissen Kurzporträt der VolkswagenStiftung
EU-Potenzialanalyse – Ein Werkstattbericht
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
InfoWeb Weiterbildung Trotz Internet: Intransparenz Wolfgang Plum Büro für Beratung und Projektentwicklung.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Poster-Vorlage soll eine strukturierte Vorstellung der Wildtierforschung an Ihrem Institut.
HAD-Tagung 21. Mai 2003, Universität Freiburg i.Br n HAD – der Hydrologische Atlas von Deutschland – Status und Vision n Chris Leibundgut n Dank: HAD-Projektgruppe,
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
professioneller Akteur
Deutsche Forschungsgemeinschaft Förder-Ranking 2009 Institutionen – Regionen – Netzwerke Fachliche Profile von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umweltmanagement an Hochschulen
Team 5 / Thema 8 Bielecki Maximilian Cosulich Marco Imam Ibrahim
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Logistik-Delphi Identifizierung der Experten im Logistikbereich Dipl.-Kff. Alessa Münchow Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
Gender und Qualitätsmanagement als Herausforderung für Universitäten
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
© Statistisches Bundesamt, Anette Stuckemeier (Gruppe VIII D) Statistisches Bundesamt Planungen eines neuen Europäischen Haushaltssurvey und das Konzept.
Einheitlicher Ansprechpartner 2.0
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
KFKI AG Synopse WSD Nordwest NOKIS-Workshop am 10. und 11. März 2004 in Büsum Integrierte Küstenhydrographie Perspektiven in NOKIS/IMA.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Von der Leistungsorientierten Mittelverteilung zum Forschungsinformationssystem – Erfahrungen mit FACTScience an der Universität Göttingen Dr. Matthias.
 Präsentation transkript:

Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme (DINI / iFQ) 22. November 2011, Jürgen Güdler

Beispielfolie Inhaltsverzeichnis (mit Bild) Themen Beispielfolie Inhaltsverzeichnis (mit Bild) Informations-Services der DFG Allgemeine Einführung Organisatorisches Ausgewählte Informations-Services Informations-Anforderungen der DFG Kontext Kennzahlen Beispielhafte Fragestellungen Herausforderungen und Lösungsansätze

Die DFG dient der Wissenschaft in all ihren Zweigen DFG-Förderprofil Die DFG dient der Wissenschaft in all ihren Zweigen Bew. je Wissenschaftsbereich: Geistes- u. Soz.wiss. 15% Lebenswissenschaften 39% Naturwissenschaften 23% Ingenieurswissenschaften 23% Budget: Bund (67,1%) Länder (32,7%) Sonstige Quellen (0,2%)* DFG-Budget 2010: 2,3 Milliarden Euro

Antragstellung je Drittmittelgeber Ergebnisse einer aktuellen ProfessorInnen-Befragung (2010, iFQ) 73 % der Befragten verweisen auf DFG-Antragstellung (s. Abb.) 41 % benennen DFG als “primären Mittelgeber” Quelle: Böhmer et al., 2011: Wissenschaftlerbefragung 2010, S. 37

Antragstellung bei und Begutachtung für die DFG Differenzierung nach Fachgebieten (DFG-interne Berechnungen) In einem Zeitraum von 5 Jahren (2006-2010) kooperieren 3 von 4 Professoren an deutschen Universitäten mit der DFG: als Antragstellende: 68 % als Gutachtende: 48 % Große Spannweite zwischen den Fächern Ja, alle machen das selbe! (von Goertz) Basis: DFG-interne Berechnungen. Anträge und Gutachten in den Jahren 2006-2010, Statistisches Bundesamt (DESTATIS): Hauptberuflich tätige Professorinnen und Professoren an Universitäten in Deutschland (2009) Berechnungsbasis: Anzahl der Stellen.

Informationsmanagement bei der DFG Allgemeine Zielsetzung DFG ist eine mitgliedsgetragene Einrichtung (insb. Hochschulen), Datengestützte Informationsangebote = Service für diese Mitglieder Übergeordnetes Ziel: Entscheidungen auf eine empirische Basis stellen! Bereitstellung von Informationen zum Förderhandeln der DFG durch die Geschäftsstelle, Gruppe „Informationsmanagement“: Statistische Informationen Planung und Durchführung programmevaluativer Studien Kennzahlen / Monitoring (z.B. „Förder-Ranking“, Gleichstellungs-Monitoring) Internetangebot der DFG Internetbasierte Informationssysteme (GEPRIS, Research Explorer) Bereitstellung! Nicht: Schlüsse ziehen, Entscheidungen treffen (aber immerhin: eine empirische Basis für Entscheidungen schaffen

Grundlage datengestützter Informations-Services der DFG Prozess-produzierte Daten - Die Antragsdatenbank der DFG

DFG-Antragsdatenbank ElektrA Mengengerüst und Qualitätssicherung Parameter der Daten-Qualitätssicherung Aktualität Richtigkeit (z.B. Dublettenprüfung) Vollständigkeit

DFG-Reporting Beispiel: Hochschul-Report Jährlicher Bericht an Vertrauensdozenten (VD) und Leitungen von Mitgliedshochschulen: Überblicksstatistiken Nach Fakultäten und Instituten sortierte Übersicht aller DFG-Bewilligungen Wichtige Planungsgrundlage für Mitgliedshochschulen System wird stetig ausgebaut (ab 2012 elektronische Bereitstellung) (...) Rückmeldungen willkommen! Muster-Report (Auszug)

DFG-Förder-Ranking Zielsetzung Das Förder-Ranking basiert überwiegend auf Daten großer Forschungsförderer Service für die Mitgliedshochschulen der DFG / Beitrag zur Diskussion um die „Profilbildung von Hochschulen“ Adressat sind primär Universitäten, welche die im Förder-Ranking publizierten Daten für Planungszwecke nutzen Englischsprachige Ausgabe als Beitrag zum internationalen Forschungs-Marketing Neuauflage im Mai 2012 Verweis auf Prospekte, CD-Roms, Bücher www.dfg.de/ranking

DFG-Förder-Ranking Herangehensweise und Datenbasis Daten stammen aus „Forschungsinformationssystemen“ verschiedener Förderer, daher keine aufwendige Erhebung bei Wissenschaftseinrichtungen notwendig Kennzahlen decken den Großteil öffentlich bundesweit zugänglicher Drittmittel für Forschung ab Neben monetären Kennzahlen weitere Indikatoren wie: Gastaufenthalte ausländischer Wissenschaftler, DFG-Gutachter, Fachkollegiaten... Fachbezogene Differenzierung Mittelgeber- spezifische Analysen Regionalisierung DFG: 48 Forschungsfelder Bund: 12 thematische Fördergebiete EU: 8 thematische Fördergebiete AvH, DAAD u.a.: 14 Fachgebiete DFG Bundesministerien Europäische Union European Research Council Alexander von Humboldt-Stiftung DAAD Arbeitsgem. ind. Forschungsver. (AiF) Unterschiedlich aggregiert: Staaten (EU-FRP), Bundesländer, Regionen, Institutionen

GEPRIS - Informationssystem zu DFG-geförderten Projekten Nachweissystem für DFG-geförderte Forschungsvorhaben 80.000 Projekte unter Beteiligung von über 47.000 Antragstellenden aus knapp 20.000 Instituten Abstract der Ziele, Ansprechpartner, Adresse... seit Mitte 2011: zusätzlich englische Nutzerführung www.dfg.de/gepris

GEPRIS Daten aus Abschlussberichten seit Mitte 2010: Informationen zu den Ergebnissen DFG-geförderter Projekte (Auszug aus Abschluss- berichten: Abstract; ausgewählte Publikationsnachweise) Extrahiert aus elektronisch gespeicherten Abschlussberichten (PDF-Format) im Dokumentenmanagementsystem der DFG www.dfg.de/gepris

Research Explorer (REx) Nachweissystem für deutsche Forschungsstätten im Internet REx – Research Explorer Nachweissystem zu über 19.000 Instituten an Hochschulen und außeruniversitären For.-Einrichtungen Link auf Homepage d. Instituts Suche nach Fächern, Regionen, Einrichtungsart... Beitrag zum internationalen Forschungsmarketing (deutsch/englisch) Seit Mitte 2011: Verknüpfung mit HRK- Hochschulkompass (Infos zu Promotionsmöglichkeiten je HS) Perspektive: Ausbau zu einem statistischen Informationssystem (Integration von Kennzahlen) www.dfg.de/rex

Research Explorer (REx) Gezielte Suche Parameter: Name der Institution Fächergruppe / Forschungsbereich Einrichtungstyp Ort Bundesland Beispiel: Fach: Sport Bundesland: Baden-Württemberg Ergebnis: 12 Institute an 9 Hochschulen

GEPRIS + Research Explorer Nutzung durch Hochschulen Nutzung durch Mitgliedshochschulen: Verknüpfung per Banner oder Link („DFG geförderte Projekte unserer Hochschule“) Einrichtungs- o. regionenspezifische Vorfilterung möglich (vgl. Bsp. NRW) Qualitätssicherung REx: Nutzung des Online-Korrekturformulars Integration des DFG-Instituts-Schlüssels in univ. Infosysteme möglich Rückfragen: gepris@dfg.de (Ansprechpartner: H. Hahnen)

Beispielfolie Inhaltsverzeichnis (mit Bild) Themen Beispielfolie Inhaltsverzeichnis (mit Bild) Informations-Services der DFG Allgemeine Einführung Organisatorisches Ausgewählte Informations-Services Informations-Anforderungen der DFG 1. Kontext Kennzahlen 2. Beispielhafte Fragestellungen 3. Herausforderungen und Lösungsansätze

Interessen der DFG Verbesserte Auskunftsfähigkeit ihrer Mitgliedshochschulen Hochschulen sind zunehmend gefordert, Forschungsleistungen in quantifizierbarer Form zu erschließen und auszuwerten: Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Beteiligung an einrichtungsübergreifenden Leistungsvergleichen (WRAT-Rating; Forschungsatlas Hochschulmedizin...) Benchmarking / Instituts-Evalutionen Dies geschieht unter Zugriff auf „ad hoc“ zusammengestellten Daten / Statistiken veröffentlichte Statistiken (z.B. Rankings) systematisch intern erschlossene Informationen (einrichtungsübergreifend, z.B. Personaldatenbank, Haushaltsdatenbank, Publikationsverzeichnis, ... ), die für unterschiedliche Primär-Zwecke Verwendung finden vorhandene Quellen: Haushalts-DB, CVs aller Mitarbeiter, einrichtungs- oder institutseigene Pub.-DB (Verweis auf Uni Münster / Tusch)

Interessen der DFG Beispielhafte Fragestellungen Allgemeine forschungspolitische Interessen: Entwicklung der Nachwuchssituation (etwa: in ausgewählten Fächern) Entwicklung und Erfolg von Gleichstellungsmaßnahmen (siehe auch DFG-Angebot „Instrumentenkasten zu den Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards“) (www.instrumentenkasten.dfg.de) DFG-spezifisch: „Output“ DFG-geförderter Projekte im Vergleich zu geeigneten Referenzgruppen Verbleib DFG-geförderter Wissenschaftler/-innen (Antragsteller, Projektmitarbeiter) Einbindung in nationale und internationale Kooperationsnetzwerke Interesse der Mitgliedshochschulen an detaillierteren Personalrelativierungen der Daten des DFG-Förder-Rankings (bisher nur nach vier Wissenschaftsbereichen)

Interessen der DFG Herausforderungen... „Nachwuchssituation“ An vielen Orten existieren keine hochschul- oder gar landesweiten Promovierendenverzeichnisse = Grundgesamtheit unklar „Gleichstellung“ Nur in Ansätzen systematisierte Datenerhebungen erschweren Erstellung differenzierter Statistiken (z.B. nach akad. Status) „auf Knopfdruck“ „Output“ Fehlende Standards (auch: QS-Standards!), kommerzielle Quellen lückenhaft; oft fehlende Anreize für Wissenschaftlern/-innen, ihre Forschungsaktivitäten in lokalen Verzeichnissen zu dokumentieren „Verbleib / Vernetzung von Wissenschaftlern/-innen“ Entwicklung einrichtungsübergreifender Personen-Identifier „Personalrelativierung im DFG-Förder-Ranking“ Entwicklung hochschulübergreifender Standards (z.B. Zuordnung von Personal(zahlen) zu Instituten und Fächern)

Interessen der DFG ...und Lösungsansätze Kein Aufbau einer zentral gepflegten „Super-Datenbank“! Stattdessen: Einigung auf einrichtungsübergreifende Standards für Datenerhebung, -erfassung und laufende Datenpflege / Qualitätssicherung einheitliche Schlüssel (z.B. Einrichtungs- und Instituts-Key der DFG, Researcher-ID ...) personenbezogene Stammdaten (z.B. Akad. Status (Doktorand etc.), Geschlecht, Geburtsjahr, Nationalität) Lösungen werden in verschiedenen „Netzwerken“ entwickelt, z.B. UniWind (Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland, AG Promotionsdaten, vgl. www.uniwind.org) EuroCRIS (European Current Research Information Systems, Austauschformat CERIF, vgl. www.eurocris.com) Arbeitsgruppe „Standardisierung der Datenerhebung“ des Wissenschaftsrats, Rating-relevante Daten, vgl. wwww.wissenschaftsrat.de)

Bibliometrische Daten Notwendigkeit der hochschulgesteuerten Qualitätssicherung UNIV ERLANGEN NURNBERG 2312 UNIV KLINIKUM ERLANGEN 155 UNIV HOSP ERLANGEN 142 UNIV FRAUENKLIN ERLANGEN 21 UNIV KLINIKUMS ERLANGEN 21 ERLANGEN UNIV HOSP 20 UNIV CLIN ERLANGEN 14 UNIV KLINIKUM 13 UNIV MED CTR 11 UNIV KLIN ERLANGEN 9 KLINIKUM NURNBERG 7 FRAUENKLIN UNIV KLINIKUM ERLANGEN 6 NEUROL UNIV KLIN ERLANGEN 5 UNIV ERLANGEN NUERNBERG 5 UNIV FRAUENKLIN 5 UNIV HOSP 37 FAU ERLANGEN NURNBERG 11 KLINIKUM NURNBERG SUD 11 KLINIKUM NURNBERG NORD 9 KLINIKUM NUERNBERG NORD 3 FAU ERLANGEN NUERNBERG 2 FRIEDRICH ALEXANDER UNIV ERLANGEN NUREMBERG 6 FERTIL CTR NUREMBERG 3 KLINIKUM NUREMBERG 2 KLINIKUM NUREMBERG NORD 2 Priorität auf Nachweis vor Zählung von Publikationen Kooperation mit Anbietern von Pub.-Datenbanken / Repositorien (Vorbefüllung, Verlinkung mit Mehrwertdiensten, z.B. Research Gate, Academia.edu...) Verbindliche Ansetzungsregeln festlegen: einrichtungsweiten Standard für Autoren definieren Einfluss auf Anbieter bibliometrischer Datenbanken nehmen ~ aufwändige Nachpflege durch bibliometrische Dienstleister (wenn Fokus auf Analyse) Beispiel: FAU Erlangen-Nürnberg im Web-of-Science (Nachweise 2008) (Auszug)

Fazit Hohe Investitionen (monetär und planerisch) in den Aufbau hochschuleigener Forschungsinformationssysteme notwendig Amortisierung nur bei Mehrfachnutzung aufwändig erhobener Daten Aufwand für Datenpflege und Qualitätssicherung (intern wie extern) nicht unterschätzen (Daueraufgabe!) Notwendig: Vereinbarung von Standards; Nutzung vorhandener interner und externer Quellen (Personaldatenbank, Haushaltsdatenbank, Bibliometrische Datenbanken und Repositorien...); Vermeidung redundanter Datenhaltungen DFG unterstützt ihre Mitgliedseinrichtungen durch Bereitstellung von Standard-Schlüsseln (z.B. Instituts-Key), die Verknüpfung mit DFG-Informationssystemen ermöglichen durch Bereitstellung aggregierter Statistiken (z.B. Ranking, Hochschul-Reporting)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen zur DFG: http://www.dfg.de zu allen geförderten Projekten: http://www.dfg.de/gepris zu über 17.000 deutschen Forschungsinstitutionen: http://www.dfg.de/rex