Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NS-Verbrechen in anderen Ländern
Advertisements

Eine Präsentation von Thomas Philippen
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Das schöne Europa!.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Europa in seiner Vielfalt
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Eliten in Wellen der Demokratisierung und Lustration (verkürzte Version) Internationale wissenschaftliche Tagung Lustration, Konsolidierung der Demokratie.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Historischer Hintergrund
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Die Republik Österreich in der Zwischenkriegszeit
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
Fasching, Christi Himmelfahrt
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Deutschland zwischen 1871 und 1914
XENOPHOBIE UND RASSISMUS
Demokratiedefizit in Europa
Estado Novo „Der neue Staat“.
Die soziale Marktwirtschaft
Österreichische Geschichte
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Faschismus in Italien Von Adam.
Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Osmanisches-Reich
Kids for Europe Herzlich Willkommen bei Kids for Europe!
Die Republik Österreich in der Zwischenkriegszeit
Viele ungelöste Probleme  Druck auf Kaiser Niederlage gegen Preußen  Wiener Hof gibt nach Neue Form der Monarchie – Dualismus (k. u. k. Monarchie)
Kirche und Holocaust Marek Zajac, Daniel Noga.
EJ – Was‘n das?.
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg Österreich von 1918 bis 1938
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Die deutschsprachigen Länder
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Faschismus in Spanien Nach den 1WK Wirtschaftskrise
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Es gibt ein Europa ohne Grenze
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Der Faschismus in Europa.
Auf- und Abstieg des Napoleon Bonaparte.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Der Faschismus in Europa.
Österreichs Weg in die Krise Zwischenkriegszeit 1920er bis 1938.
Geschichte in fünf Die Machtergreifung von Adolf Hitler am 30. Januar 1933.
"Ein großes Zeichen erschien am Himmel: eine Frau mit der Sonne bekleidet, der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt."
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die neue Weltordnung nach.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Chinesische Kulturrevolution
Weltwirtschaftliche Strukturbedingungen nach dem Ersten Weltkrieg
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
 Präsentation transkript:

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Rückblick auf den 2. Mail 2007: ● 4. Kapitel: Vom Ersten Weltkrieg bis 1939 ● Erster Weltkrieg als katholisches Dilemma ● Friedensbotschaften Benedikts XV. - “Kriegstheologie” in kriegführenden Ländern ● 1918: Kein Frieden, sondern Waffenstillstand ● Revolution und Republik 1918/19 ● Österreich: Kirche arrangiert sich mit Republik

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● heute: ● Zwischenkriegszeit: Stabilisierung und neue Kulturkämpfe ● Lateranverträge 1929: Ende der “römischen Frage” - Anfang der schwierigen Beziehung zum Faschismus ● Ständestaat Österreich – katholisches Ideal?

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Zwischenkriegszeit: Stabilisierung und neue Kulturkämpfe ● Europäischer Überblick  Starker politischer Katholizismus: Belgien, Luxemburg, Schweiz / Österreich, Deutschland: demokratische Tendenzen neben monarchischen  antisozialistisch, antibolschewistisch, antirevolutionär (Sowjetrußland, Mexiko als Schreckensvisionen)  Katholischer Nationalismus: Polen, Kroatien, Ungarn, Spanien, Portugal, schon seit 1920 autoritär

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Zwischenkriegszeit: Stabilisierung und neue Kulturkämpfe ● Grundfragen/probleme:  Verhältnis Katholizismus – Demokratie  Haltung zu autoritären oder diktatorischen Regimen  Papst Pius XI. ( ): Friedensbemühungen, Konkordate, Katholische Aktion  Indifferenz gegenüber Staatsformen, kein Vertrauen in selbständiges Laienengagement (Bsp. Italien)  Charles Taylor: Kirche bis 1945 – auch Zwang und Gewalt zur Durchsetzung des Glaubens

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Zwischenkriegszeit: Stabilisierung und neue Kulturkämpfe ● Stabilisierung demokratischer Systeme ● Weimarer Republik: Zentrum und Laienbewegungen übernehmen Verantwortung ● Reichskanzler Erzberger (ermordet 1921), J. Wirth ( ); W. Marx ( , 26-28); Brüning ( ), v. Papen (1932, dann ausgetreten aus Zentrum) ● „klerikale Multifunktionäre“ (Weichlein) verlieren an Einfluss / Berufständische Vertreter stärker (Bauern/Kleinbgtm.) ● Prälat Ludwig Kaas ( ) erst ab 1928 Parteivorsitzender (zuvor im Reichstag, dann: Völkerbund)

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Zwischenkriegszeit: Stabilisierung und neue Kulturkämpfe ● Stabilisierung demokratischer Systeme ● Aktive Teilnahme an Parlamentarismus, aber „fortress mentality“ (Martin Conway, Oxford) im Milieu ● Fortsetzung „Kriegstheologie“: Weltkrieg als Beweis für Bösartigkeit der modernen Welt ● Dagegen: Kirche und Glauben als „Bollwerk“, „Festung“, Klerus/Laien als „Soldaten Christi“

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Zwischenkriegszeit: Stabilisierung und neue Kulturkämpfe Österreich: nur kurzzeitige „Akkomodation“ der Kirche mit Republik (Weinzierl) Ignaz Seipel: Kirche geht es um „Halten von Bastionen“ nach dem Untergang der Monarchie, Gefahr durch Sozialdemokratie Glöckel-Erlaß : Beaufsichtigung der gemeinsamen religiösen Übungen der Schüler durch Lehrer aufgehoben

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Zwischenkriegszeit: Stabilisierung und neue Kulturkämpfe Österreich: Seit Bruch der christlichsozial-sozialdemokratischen Koalition 1920 Radikalisierung der antiklerikalen Agitation Parallel dazu: Katholizismus verstärkt Abwehrkampf- Rhetorik Bischof Gföllner: Gebet gegen „die satanische Blutherrschaft und den Gotteshaß in Rußland“ (1926)

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Zwischenkriegszeit: Stabilisierung und neue Kulturkämpfe Österreich: ● neuer “Kulturkampf“: Warnung Seipels 1922 Streitpunkte: Schule, Zivilehe / „Dispensehe“ (nö. Landeshptm. Sever/SDAP) (= „Konkubinat“ Rudigier/Gföllner), Familie, Abtreibung, moderne Kultur, „rotes Wien“ Problem: Frustration über Koalitionsregierungen (Christlichsoziale und Deutschnationale): in Kultusfragen Blockade Hintergrund: wirtschaftliche, soziale Probleme Österreichs (Hyperinflation, Agrarkrise, verschärfte Klassenkämpfe, Weltwirtschaftskrise) > Radikalisierung Mittelschichten - Arbeiterschaft

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Zwischenkriegszeit: Stabilisierung und neue Kulturkämpfe ● Militarisierung der Jugendbewegungen, Gewalt als Mittel der Politik (Heimwehren, Schutzbund usw.) ● Ab 1928: Katholische Aktion, in Deutschland/Österreich gegen Widerstand durchgesetzt: Klerikalisierung der Laienbewegungen ● Quadragesimo Anno 1931: Sozialpolitik, Korporatismus, „Ständestaat“ (bes. Italien, Portugal, Spanien) ● ab 1933 Entpolitisierung (Klerus aus Politik abgezogen)

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Lateranverträge 1929: Ende der “römischen Frage” - Anfang der schwierigen Beziehung zum Faschismus ● Italien :  Kirche ohne Vertrauen in liberales System  Partito Popolare Don Luigi Sturzos nicht unterstützt  Konkordatspolitik seit 1917: direkte Verbindung Vatikan – Staat Ziel: Rechtssicherheit und Unabhängigkeit der Kirche, direkter Zugriff auf Kirche (CIC)/Laienverbände (Katholische Aktion)  Furcht vor Bürgerkrieg/”biennio rosso” (1919/20) “nero” (1921/22)

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext  Lateranverträge 1929: Ende der “römischen Frage” - Anfang der schwierigen Beziehung zum Faschismus  Verhandlungen seit 1923 (zuvor unter liberaler Ägide): besonders Mussolini interessiert, Gespräch mit Kardinalstaatssekr. Gasparri, Pius XI. zurückhaltend, Kampagne zur „Hebung der Moral“  Ab 1926 zunächst Konflikt (Ballila-Gesetz), dann ernsthafte Verhandlungen, Vorschlag Mussolini, Abschluss 6. Juni 1929  Lateran-Verträge größter Erfolg Mussolinis im In- und Ausland  Triumph auch der Kirche

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Lateranverträge 1929: Ende der “römischen Frage” - Anfang der schwierigen Beziehung zum Faschismus ● Lateranverträge von 1929  Kirchenstaat völkerrechtlich anerkannt, finanziell saniert  Katholizismus als Staatsreligion, Religionsunterricht wieder eingeführt  Entpolitisierung des Katholizismus, Azione Cattolica nur innerhalb der Gemeinden  Bischöfe: ernannt mit Einwilligung des Staates, Treueeid auf Staat  Kirchliche Ehe der Zivilehe gleichgestellt (zuvor nur Zivilehe)

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext  Lateranverträge 1929: Ende der “römischen Frage” - Anfang der schwierigen Beziehung zum Faschismus  Folgen:  Weiterhin Konflikte zwischen Kirche und Staat, besonders seit Krieg (1936)  Konkurrenz um Jugend  Gegen „totalitären Anspruch“ des faschistischen Staates  Aber auch: autoritäre Tendenzen innerhalb des Katholizismus stärker:  Enz. Quadragesimo Anno [nach: Rerum Novarum 1891]  – berufsständische Gliederung von Gesellschaft und Politik statt Klassenkampf und Parteienstreit  – Estado Novo in Portugal (1933), österreichischer Ständestaat ( )

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext  Ständestaat Österreich – katholisches Ideal?  Konkordat am Beginn des „Ständestaates“ ● Verhandlungen über Konkordat (Abschluß Juni 1933), ratifiziert nach Ausschaltung Parlament 1933 / Bürgerkrieg 1934 ● Dollfuß: ● Anbindung an Vatikan u. Italien gegen ns. Deutschland (Romreise Karwoche 1933) ● Österreich als „Bollwerk des deutschen Katholizismus” / Verbitterung öst. Protestanten

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext  Ständestaat Österreich – katholisches Ideal?  “Austrofaschismus“? “Imitationsfaschismus” (Kriechbaumer)? tm

Katholiken: Österreich im europäischen Kontext ● Ständestaat Österreich – katholisches Ideal? ● Zentrale Rolle der Kirche oder Kirche für politische Zwecke mißbraucht?  Fehlende Massenbasis der Eliten  Gemeinsame Feindschaft gegen Sozialismus, NS  Betonung des „christlichen“ Charakters / Verf „Im Namen Gottes“  “Ständestaat”: katholisch-konservative Ideologie  Abgrenzung gegenüber “totalitärem Faschismus” / kein Monopol staatlicher Institutionen  Kirche: bei Fronleichnamszug dominierend (VF- Veranstaltungen wirkten dagegen künstlich), Katholische Verbände bis 1938 selbständig