RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Prof. Dr. Lars P. Feld Prof. Dr. Jürgen Kohl Prof. Dr. Manfred G. Schmidt Alfred-Weber-Institut, Institut für Soziologie,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Möglichkeit zur Inanspruchnahme
Advertisements

Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
Betriebliche Altersversorgung Braunschweiger Verkehrs-AG
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 1 Prof.
Philosophische Fakultät • Institut für Politikwissenschaft • Politikfeldanalyse Sozialpolitik Ckatiuscka Ribadeneira Oliver Wehner.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Familienbild und Frauenrolle
IG Metall Vorstand Abteilung Sozialpolitik - Februar 2001 Rentenreform Anforderungen an eine solidarische, zukunftssichere Reform - Lebensstandardsicherung.
© KlinikRente2 Seit dem 01. Januar 2002 haben Arbeitnehmer in Deutschland einen Rechtsanspruch auf staatliche Förderung der Altersversorgung. Diese kann.
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Ein Projekt der 10a des GGL
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Gute Planung zahlt sich aus.
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Private Sozialversicherungen
Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Schwarzbuch Klimawandel
Gute Planung zahlt sich aus.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Solidarisch und gerecht
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Arbeits- und Sozialpolitik: Strategische Reformerfordernisse Einige Denkanstöße Prof. Dr. Hermann Ribhegge Berliner Workshop 2009 Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.
Die Generationenbilanz
Liselotte-Gymnasium Mannheim
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Inhalt: 1. Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) 2. Das Landwirtschaftliche Versorgungswerk der R+V 1.
Zur Kalkulation einer Leibrente
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Sozialwissenschaften Herr Schürmann Abiturjahrgang 2005 Designed by Carlo von Bülow 1 Die demographische Entwicklung in Deutschland – Anpassen oder Absteigen.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Dr. Kerstin Windhövel Prognos AG Berlin, Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung Auswirkungen.
Interdisziplinäre Institutionenanalyse
Dr. Rudolf Rechsteiner, Nationalrat, Basel
Interdisziplinäre Institutionenanalyse
Guten Tag im Grundkurs II
Wie sind Sie heute gegen diese Risiken abgesichert?
Brand-Bam ‌ HG93 - Witschaftsinformatik ‌‌‌ Köln / Was habe ich mit der Sozialversicherung zu tun? Köln, 21. Mai 2010
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Altersarmut und ihre Folgen
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
1 Hans Hermes BAV GmbH, Hilden Start. 2 BAV GmbH In Zusammenarbeit.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
IG Metall Schwäbisch Hall RENTE – Was ist das?. IG Metall Schwäbisch Hall Umlageverfahren Generationenvertrag Arbeitsmarkt Produktivität Demografie 1.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage Informationen für Arbeitgeber.
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Hartz IV Anreiz zum Nichtstun oder Tor zur Armut?
Kapitel 5 Sozialpolitik - Rente (VL Theorie der WIPO WS 16/17 Prof. Dr. Thomas Wein)
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Richtige und falsche Wege zu einer gerechten Alterssicherung
 Präsentation transkript:

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Prof. Dr. Lars P. Feld Prof. Dr. Jürgen Kohl Prof. Dr. Manfred G. Schmidt Alfred-Weber-Institut, Institut für Soziologie, Institut für politische Wissenschaften SOMMERSEMESTER 2008 Interdisziplinäre Institutionenanalyse Wohlfahrtsstaat Das System der sozialen Sicherung: Alterssicherung

PROF. DR. LARS P. FELD PROF. DR. JÜRGEN KOHL PROF. DR. MANFRED G. SCHMIDT Interdisziplinäre Institutionenanalyse2SOMMERSEMESTER 2008 Literatur  Friedrich Breyer, Wolfgang Franz, Stefan Homburg, Reinhold Schnabel und Eberhard Wille (2004), Reform der sozialen Sicherung, Springer, Berlin et al., Kapitel IV.  Oliver Ehrentraut und Matthias Heidler (EH) (2008), Zur nachhaltigen Finanzierung der GRV: Der Beitrag der Altersgrenzenanhebung im Rentenreformprozess, erscheint in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik.  Hans Fehr und Sabine Jokisch (2006), Demographischer Wandel und internationale Finanzmärkte, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 7.  Rürup-Kommission – Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme (2003), Bericht der Kommission, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung.

PROF. DR. LARS P. FELD PROF. DR. JÜRGEN KOHL PROF. DR. MANFRED G. SCHMIDT Interdisziplinäre Institutionenanalyse3SOMMERSEMESTER 2008 Das System der sozialen Sicherung: Alterssicherung  Aufbau der Vorlesung: » Gründe für staatliche Eingriffe in der Alterssicherung » Grundsätzliche Designmöglichkeiten in der Alterssicherung » Die deutsche Lösung » Die Auswirkungen der Reformen in der GRV » Fazit

PROF. DR. LARS P. FELD PROF. DR. JÜRGEN KOHL PROF. DR. MANFRED G. SCHMIDT Interdisziplinäre Institutionenanalyse4SOMMERSEMESTER 2008 Gründe für staatliche Eingriffe in der Alterssicherung  Grundvermutung: Individuen sind rational und eigennützig und daher auch in der Lage, ihren Konsum intertemporal zu optimieren. » Freiwillige private Altersvorsorge durch Sparen in der aktiven Zeit im Arbeitsleben.  Individuelle Risiken für die Altersvorsorge aufgrund deutlicher Entwertungen angesparten Kapitals oder gesundheitlicher Probleme könnten durch die Grundsicherung aufgefangen werden. » Problem der Altersarmut.  Keine Notwendigkeit staatlicher Alterssicherung?

PROF. DR. LARS P. FELD PROF. DR. JÜRGEN KOHL PROF. DR. MANFRED G. SCHMIDT Interdisziplinäre Institutionenanalyse5SOMMERSEMESTER 2008 Gründe für staatliche Eingriffe in der Alterssicherung  Trittbrettfahrerverhalten » Individuen verlassen sich auf die Grundsicherung und verzichten auf die Altersvorsorge durch Sparen. » Lösung durch Zwangsbeiträge nicht notwendigerweise sinnvoll, weil ein strategisch handelndes Individuum sie als Steuern begreift, die den Arbeitsansatz verzerren. » Dadurch trägt das Individuum auch heute weniger zum BIP bei.  Probleme asymmetrischer Information » Versicherte können ihre Risiken und ihre Lebenserwartung besser abschätzen, so dass nur solcher mit hoher Lebenserwar- tung den Versicherungsschutz aktuarisch fair erhalten. » Eigene Lebenserwartung ist aber nur schwer abschätzbar.

PROF. DR. LARS P. FELD PROF. DR. JÜRGEN KOHL PROF. DR. MANFRED G. SCHMIDT Interdisziplinäre Institutionenanalyse6SOMMERSEMESTER 2008 Gründe für staatliche Eingriffe in der Alterssicherung  Traditionelle Meritorik » Individuen haben verzerrte Präferenzen und der Staat weiß besser, in welchem Ausmaß sie sparen sollten. » Paternalismus: „Von der Wiege bis zur Bahre“  Intertemporale Diskontierung nach Laibson » Hyperbolische Diskontierung: Individuen zeigen in Experimenten eine systematische Minderschätzung zukünftiger Bedürfnisse.  Polit-ökonomische Gründe » Bismarck: Einführung der Sozialversicherung zur Stützung des Kaiserreichs. » Einführung von Alterssicherungssystemen in der Schweiz und in Deutschland, weil das gemeindliche Fürsorgesystem mit Altersarmut in der Weltwirtschaftskrise nicht mehr zurecht kam.

PROF. DR. LARS P. FELD PROF. DR. JÜRGEN KOHL PROF. DR. MANFRED G. SCHMIDT Interdisziplinäre Institutionenanalyse7SOMMERSEMESTER 2008 Grundsätzliche Designmöglichkeiten in der Alterssicherung  Umlageverfahren » Die heutige aktive Generation zahlt in die Rentenversicherung, aus der die Renten der heutigen Rentner gezahlt werden. » Keine Kapitalbildung » Achillesverse: Demographiefestigkeit  Kapitaldeckungsverfahren » Staatlicher Zwang zum Sparen für die Alterssicherung durch Kapitalbildung. » Defined Benefit (DB) vs. Defined Contribution (DC) Plans » DC: Rente hängt von der Performance des Investmentfonds ab: Risiko beim Beschäftigten. » DB: Festes Rentenversprechen auf Basis der Beiträge. » Achillesverse: Inflationsgefährdung und Finanzmarktkrisen

PROF. DR. LARS P. FELD PROF. DR. JÜRGEN KOHL PROF. DR. MANFRED G. SCHMIDT Interdisziplinäre Institutionenanalyse8SOMMERSEMESTER 2008 Grundsätzliche Designmöglichkeiten in der Alterssicherung  Mischsysteme: Mehr-Säulen-Systeme » Erste Säule: Umlageverfahren (GRV) » Zweite Säule: Ergänzende Kapitaldeckung (Riester- und Rürup-Rente, Betriebliche Altersvorsorge) » Dritte Säule: Steuerlich geförderte Altervorsorgeeinrichtungen (Lebensversicherungen, nachgelagerte Besteuerung).  Hedging der Risiken von Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren

PROF. DR. LARS P. FELD PROF. DR. JÜRGEN KOHL PROF. DR. MANFRED G. SCHMIDT Interdisziplinäre Institutionenanalyse9SOMMERSEMESTER 2008 Die demographische Herausforderung Geburtenrate (Geburten pro Frau) Lebenserwartung (in Jahren) Alterskoeffizient (Alter 60+ /Alter ) USA2,041,8577,382,426,746,9 Deutschland1,321,8578,683,741,469,9 Frankreich1,871,8579,484,434,864,4 Italien1,281,8580,085,142,490,8 UK1,661,8578,383,534,854,2 Japan1,331,8581,988,344,092,9 China1,701,8571,578,716,158,1 Quelle: Fehr und Jokisch (2006).

PROF. DR. LARS P. FELD PROF. DR. JÜRGEN KOHL PROF. DR. MANFRED G. SCHMIDT Interdisziplinäre Institutionenanalyse10SOMMERSEMESTER 2008 Die deutsche Lösung  Seit 1957: GRV mit Umlageverfahren und (brutto-) lohnbezogener dynamischer Rente für Arbeiter und Angestellte. » Besonderheit der Bemessungsgrenzen. » Dominanz des Umlageverfahrens mit geringer betrieblicher Altersvorsorge und steuerlicher Förderung (Lebensversicherungen) » Daneben: Beamtenversorgung und berufsständische Versorgungswerke. » Bis 1992 ständig ausgebaut und mit Frühverrentung verbunden.  Rentenreform 1992: Umstellung auf Nettolohnorientierung.  Rentenreform 1998: Demographischer Faktor, der nie in Kraft trat.  Reform 2001: Beitragssatzobergrenzen und Riester-Rente.  Reform 2004: RV-Nachhaltigkeitsgesetz mit Nachhaltigkeitsfaktor.  Reform 2007: RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz mit Erhöhung des Renteneintrittsalters schrittweise auf 67 Jahre.  Aktuelle Aussetzung des Nachhaltigkeitsfaktors

PROF. DR. LARS P. FELD PROF. DR. JÜRGEN KOHL PROF. DR. MANFRED G. SCHMIDT Interdisziplinäre Institutionenanalyse11SOMMERSEMESTER 2008 Die Auswirkung der Reformen in der GRV (EH 2008)

PROF. DR. LARS P. FELD PROF. DR. JÜRGEN KOHL PROF. DR. MANFRED G. SCHMIDT Interdisziplinäre Institutionenanalyse12SOMMERSEMESTER 2008 Die Auswirkung der Reformen in der GRV (EH 2008)

PROF. DR. LARS P. FELD PROF. DR. JÜRGEN KOHL PROF. DR. MANFRED G. SCHMIDT Interdisziplinäre Institutionenanalyse13SOMMERSEMESTER 2008 Die Auswirkung der Reformen in der GRV (EH 2008)

PROF. DR. LARS P. FELD PROF. DR. JÜRGEN KOHL PROF. DR. MANFRED G. SCHMIDT Interdisziplinäre Institutionenanalyse14SOMMERSEMESTER 2008 Die Auswirkung der Reformen in der GRV (EH 2008)

PROF. DR. LARS P. FELD PROF. DR. JÜRGEN KOHL PROF. DR. MANFRED G. SCHMIDT Interdisziplinäre Institutionenanalyse15SOMMERSEMESTER 2008 Die Auswirkung der Reformen in der GRV (EH 2008)

PROF. DR. LARS P. FELD PROF. DR. JÜRGEN KOHL PROF. DR. MANFRED G. SCHMIDT Interdisziplinäre Institutionenanalyse16SOMMERSEMESTER 2008 Die Auswirkung der Reformen in der GRV (EH 2008)

PROF. DR. LARS P. FELD PROF. DR. JÜRGEN KOHL PROF. DR. MANFRED G. SCHMIDT Interdisziplinäre Institutionenanalyse17SOMMERSEMESTER 2008 Fazit  Staatliche Alterssicherung zur Behebung bestimmter Formen des Marktversagens.  Mischsysteme, welche die Risiken wirtschaftlicher Schocks auf die Alterssicherung hedgen, sind derzeit die international bevorzugte Lösung der Alterssicherung.  Die jüngsten Reformen in Deutschland haben eine solche Risikodiversifi- kation der Systeme erreicht und die Alterssicherung nahezu demographiefest werden lassen.  Was bleibt zu tun? » Rücknahme der Aussetzung des Nachhaltigkeitsfaktors » Ähnliche Anpassungen in der Beamtenversorgung » Schnellere Erhöhung der Regelaltersgrenze für den Beginn des Bezugs von Altersrenten » Beseitigung der Altersdiskriminierung.