Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Hinweise zu Ausarbeitung und Vortrag
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Seminar Echtzeitsysteme
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Sourcing bei Finanzdienstleistungsunternehmen
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Seminar – Wintersemester 09/10 Seminar Virtual Engineering
Modellbasierte Abbildung XML – SQL Vortrag von Marcus Wenzel Dozenten: Knut Stolze & Peter Müller Seminar XML und Datenbanken.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Allgemeine Informationen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Vorbesprechung Seminar Organisation WiSe 2012/
Best Practices in der Datenbank-programmierung
Richtlinien für studentische Arbeiten
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Praktische Optimierung – Präludium
Tragwerke V Martin M. Speich Wahlpflichtfach INTROBILD Prof. Dr.-Ing.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Gruppe 5. Einleitung ElzbietaChristofTommy SimonIngoMax.
XML - Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen Seminar im SS 2010 Martin Heine Jutta Mülle Guido Sautter Universität Karlsruhe (TH) Institute für Programmstrukturen.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Seminar Von Big Data zu Data Science:
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Seminar Engineering komplexer Kommunikationssysteme
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme 1 Praktikum Content- und Wissensmanagement Einführungsveranstaltung und Terminbesprechung Raum.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Oberseminar WS 08/09 Carsten Schöpp Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Seminar Von Big Data zu Data Science:
 Präsentation transkript:

Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik Friedrich-Schiller-Universität Jena

Zielstellung Einführung in die Grundlagen von XML –Modell –Nutzung aus Anwendungen heraus Verständnis für die Unterschiede zwischen XML und dem relationalen Modell –Möglichkeiten zur Abbildung zwischen XML und SQL

Kontakt Thomas Müller –Raum 3233 Knut Stolze –Raum 3217 WWW: – Lehrveranstaltungen  Seminarmaterialien

Organisation Zeit und Ort: –Blockseminar am 27. und 28. Mai 2004 –In Siegmundsburg, Thüringer Wald Vorträge und Diskussion zu 5 Themenkomplexen mit 12 Vorträgen –Zusätzlich 2 eingeladene, produktspezifische Vorträge 15 bis 20 Seiten Ausarbeitung Rechtzeitig Besprechungstermine für Vortrag mit Betreuern vereinbaren Inhaltliche und sonstige Fragen sofort mit Betreuer klären

Literatur Vonhoegen, “Einstieg in XML” Klettke, Meyer, “XML & Datenbanken” Goldfarb, Prescod, “The XML handbook” Rottach, Gross, “XML kompakt: die wichtigsten Standards” Türker, “SQL:1999 & SQL:2003” Sall, “XML family of specifications: a practical guide” … Eigene Recherche!!

Kriterien für Seminarschein Halten eines 30-minütigen Vortrags plus ca. 15 min Diskussion Aufmerksame und aktive Seminarteilnahme Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung von Seiten Umfang –auf Papier und elektronisch Einhalten aller gesetzten bzw. vereinbarten Termine –Siehe Zeitplan 4 Credit Points –für Wirtschaftsinformatiker

Ausgabe der Seminarscheine Scheine werden nach Erfüllung aller Kriterien am Ende des Semesters ausgestellt Können im Sekretariat des Lehrstuhls im Raum 3244 EAP bei Fr. Eichner abgeholt werden

Zeitplan Drei Wochen vor Vortrag ( ) –Abgabe der ersten Fassung der Ausarbeitung und inhaltliche Abstimmung mit Betreuer Zwei Wochen vor Vortrag ( ) –Vorlage einer Gliederung für den Vortrag und Besprechung der Ausgestaltung der einzelnen Punkte mit dem Betreuer Eine Woche vor Vortrag ( ) –Besprechung des vollständigen Vortrags mit Betreuer 27./ –Vortrag ;-)

Zeitplan Zwei Wochen nach Vortrag ( ) –Abgabe der überarbeiteten, endgültigen Fassung der Ausarbeitung –Falls nötig: Überarbeitung der Ausarbeitung Am Semesterende –Vergabe der Seminarscheine

Präsentation & Ausarbeitung Format für Präsentation –MS PowerPoint –LaTeX –Folien Format für Ausarbeitung –LaTeX (bevorzugt) –MS Word – elektronisch und auf Papier

Themen

Themenblöcke Grundlagen von XML (Betreuer: Knut Stolze) –Die Meta-Auszeichnungssprache XML –DTDs und XML-Schema –Einsatzmöglichkeiten von XML Programmierschnittstellen für XML (Betreuer: Thomas Müller) –SAX – Simple API for XML –DOM – Document Object Model

Themenblöcke Anfragesprachen für XML (Betreuer: Thomas Müller) –XPath –Xquery Abbildung von XML auf Datenbanken (Betreuer: Knut Stolze) –Textbasierte Abbildung –Strukturbasierte Abbildung –Modellbasierte Abbildung

Themenblöcke Abbildung von Datenbanken auf XML (Betreuer: Thomas Müller) –Abbildung von Tabellen auf XML –SQL/XML – Was sagt die Norm? XML und Produkte (eingeladene Vorträge) –Oracle XML DB –Tamino von der Software AG

Themenzuordnung (1) ThemaVortragender Sprache XMLGarstecki, Lutz DTDs und XML-SchemaBlüge, Sven EinsatzmöglichkeitenGottschalk, Alex SAXScheidewig, Stefan DOMStanek, Michael XpathBrosemann, Matthias XqueryJoo, Lajos

Themenzuordnung (2) ThemaVortragender Textbasierte Abb. XML  SQL Roolant, Sebastian Strukturbasierte Abb. XML  SQL Keller, Marcel Modellbasierte Abb. XML  SQL Wenzel, Marcus SQL  XML Schwartze, Christian SQL/XML NormSinko, Tekla