1 Die Herausbildung des Bosnischen/Bosniakischen /Kroatischen/Serbischen Branko Tošović.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Latein Die Besonderheiten des Mittellateins.
Advertisements

Aus der Geschichte der Schrift
– I + Von den Bildern zur Schrift: Themencollage für heute = ?
KOSOVO.
Die Herausbildung des Bosnischen/Bosniakischen,Kroatischen, Serbischen
Branko Tošović SLAWISCHE PHONEM- SYSTEME.
Jezična situacija u Bosni i Herzigojivi
SRPSKI I HRVATSKI RAZLIKOVNI RJEČNICI
SLAWISCHE SRIFTSYSTEME
Germanismen im kroatischen Langenscheidt-Universal-Wörterbuch
Russismen im Kroatischen und Serbischen
Unser Thema heißt „ Die deutsche Sprache
Die Bundesrepublik Deutschland
LIEGEN LIEBEN SEHR HIER DORT DIE PUPPE DIE WAND DAS KIND ESSEN IMMER.
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Einführung.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
Die Entwicklung des Beistrichs in den Rechtschreibregelwerken des Bosnischen/Kroatischen/ Montenegrinischen/Serbischen Die Entwicklung des Beistrichs in.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME WEIßRUSSISCH WEIßRUSSISCHБЕЛАРУСКАЯМОВА.
Das Serbische CPПCKИ – Srpski
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
SLAWISCHE SRIFTSYSTEME
SLAWISCHE SRIFTSYSTEME
SLAWISCHE SRIFTSYSTEME
Italianismen im Kroatischen
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SLOWENISCH SLOVENSKIJEZIK SLOVENŠČINA.
Germanismen im Gralis-Korpus
Die Herausbildung des Bosnischen/Bosniakischen,Kroatischen, Serbischen
Die serbische Sichtweise des Verhältnisses zwischen dem Serbischen, Kroatischen und Bosniakischen in der 2.Hälfte des 20.Jahrhunderts SE Nationale Sichtweisen.
Institut für Slawistik PS „Zur Synchronie des B/K/S“ (Was ist Bosnisch/Bosniakisch, Kroatisch und Serbisch?) Leiter: Branko Tošović Das Bosnische Bosanski-bošnjački.
Fürstentum Liechtenstein
Deutschland.
Die neue Rechtschreibung
Einteilungen der Slavia
Internationale Donauphilharmonie Wer wir sind… Was wir wollen… Was wir bieten…
3. Die anderen Europäer.
Deutsche sprache.
Das Koreanische Alphabet
G D f r J x L n H.
Republik Kroatien.
Serbisch und Slawenoserbisch Srpski i Slavenosrpski
Institut für Slawistik PS zur Synchronie des BKS Branko Tošović
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME POLNISCHPOLSKI JĘZIK.
Referat von Mayr Claudia
Dominik Kruliš, Kateřina Pavlovská, C3A
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SLAWISCHE BUCHSTABEN.
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme BKS.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME MAZEDONISCH MAKEDONISCH МАКЕДОНСКИ JЕЗИК.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME BULGARISCH БЪЛГАРСКИ ЕЗИК.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME B/K/S SERBISCH KROATISCH BOSNIAKISCH /BOSNISCH SERBOKROATISCH.
Branko Tošović SLAWISCHE SCHRIFT- SYSTEME.
Die deutschsprachigen Länder
W ILLKOMMEN ! Das Computerspiel ``Märchenland`` D IE DREI S TUFEN.
Sprachgeschichte des B/K/S Proseminar zur Synchronie des B/K/S WS 2006/07 Franz Schantl.
1 Grundkörper Kegel Höhe 100 xyz A-4000 B C -350 D0-400 E F G4000 H35200 I 350 J0400 K L ,0,0.
Das Deutsche Alphabet Заголовок. Wir lernen ABC !
Slowenien - Slovenija Hauptstadt: Ljubljana (Laibach)
Открытый урок по немецкому языку во 2 классе
Minderheiten- und Regionalsprachen in Lettland Schutz und Förderung Symposium unter FOLKBALTICA Veranstaltungen 2010 Ewa Chylinski ECMI Vizedirektorin.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 5. Osteuropa nach.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Tschechische Republik Die Liebfrauenschule präsentiert.
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 5. Juli 2007.
Kroatien Zagreb. Umrisse Klima Das Klima ist in Kroatien sehr warm meist wird es bis zu 26°C. Es regnet sehr selten in Kroatien.
Jugoslawien Zerfall-Krieg.  Slowenien  Kroatien  Bosnien-Herzegowina  Serbien  Montenegro  Makedonien Die 6 Teilstaaten von Jugoslawien:
Компьютер Компи.
Das Alphabet.
Branko Tošović (Univerzitet Graz, Austrija) 1
 Präsentation transkript:

1 Die Herausbildung des Bosnischen/Bosniakischen /Kroatischen/Serbischen Branko Tošović

2 Srpskohrvatski jezik Srpski jezik Hrvatski jezik Bosanski jezik / Bošnjački jezik

3 Српскохрватски jeзик Српски jeзик Хрватски jeзик Босански jeзик / Бошњачки jeзик

4 die Staatengemeinschaft Serbien und Montenegro (Serbien, Montenegro) Kroatien Bosnien und Herzegowina

5 Serbien und Montenegro Srbija i Crna Gora Србија и Црна Гора

6 Serbien Srbija Србиjа

7 Montenegro Crna Gora Црна Гора

8

9 Bevölkerung 62,3% Serben 16,6%Albaner 5% Montenegriner 3,3% Ungarn 3,3% Jugoslawen 3% Muslime

10

11  Name: die Staatengemeinschaft Serbien und Montenegro (Serbien, Montenegro) Državna zajednica Srbije i Crne Gore Државна заједница Србије и Црне Горе  Hauptstadt: Beograd (Београд)  Einwohner: ca. 10,5 Mio.

12 Religionen 44% Serbisch-Orthodoxe 31% Römische Katholiken 12% Muslime, protestantische, jüdische Minderheiten

13 Serbisch

14  ca. 12 Mio. Menschen sprechen  die meisten in Serbien und Montenegro seit 1991  Nachfolgestaat des alten (Tito-)Jugoslawien  Bundesstaaten Serbien 6,7 Mio. Serben Montenegro 0,535 Mio. Montenegriner

15 Die Serben  62,3 % der Landesbevölkerung  5,0% die Montenegriner  in Bosnien-Herzegowina Serbisch  1,01 Mio. Serben  31,4% der Landesbevölkerung

16 Viele Serben  leben  in anderen Balkanländern  als Arbeitsimmigranten  in Westeuropa  als Auswanderer im Übersee

17  Deutschland 0,8 Mio.  Schweiz 0,142 Mio.  Schweden 0,13 Mio.  USA 0,25 Mio.  Kanada 94000

18 Serbisch  Staatssprache der die Staatenverbindung  regionale Amtssprache in den von Serben besiedelten Regionen Bosnien-Herzegowinas (Republika Srpska)  überwiegend (in Serbien heute fast ausschließlich) in kyrillilischen Schrift  neben der Kyrillica ist in Montenegro und in Bosnien und Herzegowina auch die Lateinschrift in Gebrauch

19  eine südslawische Sprache  am nächsten mit dem Kroatischen verwandt  zahlreiche lokale Mundarten  alle zur štokavischen Dialektzone gehören

20 e (Ekawisch)  in westlichen Gebieten Serbiens und Montenegros sowie in Bosnien-Herzegowina (i)je (Jekawisch) Ekawisch - Jekawisch

21 Štokavisch-Ekawisch  die Basis der serbischen Schriftsprache

22 Kroatien Hrvatska

23  Name: Republika Hrvatska  Hauptstadt: Zagreb  Fläche: qkm  Einwohner: ca. 4,8 Mio.

24 Bevölkerung  78% Kroaten  12%Serben Muslime Slowenen Ungarn Italiener Tschechen Albaner

25 Religionen 76,6% Katholiken 11% Serbisch-Orthodoxe 1,4% Protestanten 1,2% Muslime

26

27 Kroatisch

28 die Muttersprache  rund 5,8 Mio. Menschen  meisten in Kroatien 4,8 Mio.  beheimatet sind

29 Kroatische Außengruppen  in Bosnien-Herzegowina (0,605 Mio.)  in Serbien und Montenegro  in Makedonien  außerdem als Arbeitsimmigranten in den Ländern Westeuropas: Deutschland, Schweiz, Schweden, Österreich u.a.).

30  Süditalien (Molise)  2400 Kroaten  noch knapp zwei Drittel ihre Muttersprache sprechen

31 Ultranationalismus  im unabhängigen Kroatien  betonten die Kroaten die Selbständigkeit der kroatische Schriftsprache  gegenüber dem überregionalen Serbokroatischen

32 seit 1991  Kroatisch (hrvatski književni jezik,kroatische Literatursprache‘) Staatssprache der Republik Kroatien

33 Bosnien und Herzegowina Bosna i Hercegovina Босна и Херцеговина

34

35

36

37  Name: Bosna i Hercegovina (BiH)  Hauptstadt: Sarajevo  Einwohner: ca. 4,38 Mio.

38  Amtssprache(n) Bosnisch/Bosniakisch Kroatisch Serbisch

39  1,53 Mio. Bosniaken (Muslime) in Bosnien-Herzegowina  43,7% der Bevölkerung nennen ihre Sprache Bosnisch (Serben und Kroaten Bosniakisch)

40 Bevölkerung 49.2% Bosniaken (Muslime) 31.3% Serben 17.3% Kroaten

41

42  Einwohnerzahl vor dem Bürgerkrieg betrug  von welchen 44% Moslems waren 31% Serben 17% Kroaten 8% andere

43 Religionen 40% Muslime 31% Serbische Orthodoxen 15% Katholiken 4% Protestanten 10% andere

44 Verwaltung/Regionen 2 Entitäten:  Bosnisch/Bosniakisch-Kroatische Föderation (Sarajevo)  Serbische Republik (Republika Srpska) (Banja Luka)

45 Bosnisch-Kroatische Föderation Serbische Republik Fahne

46

47 Bosnien-Herzegowina  regionale Amtssprache  in dem von Kroaten verwalteten Landesteil

48 Kroatisch  eine südslawische Sprache  am nächsten verwandt ist das Serbische

49  die muslimische Bosnier  eigene Sprache bosanski jezik – bošnjački jezik

50 Serbokroatisch (Bosnisch- Bosniakisch/Kroatisch/Serbisch) B/KS

51 Vokale 6 Konsonanten Buchstaben Lateinisch 30 Kyrillisch 30

52  kroatischer Regionalismus  durch sprachlich-normative Kompromisse  abzumildern

53 das Serbokroatische  in seinen Varianten die Hauptverkehrssprache aller Ethnien  auch Slowenen Albaner Makedonen

er Jahren  ein Scheitern der normativen Sprachpflege  des Serbokroatischen

 kroatischen Wissenschaftler und Literaten Deklaration  die Existenz zweier Schriftsprachen Kroatisch und Serbisch

er Jahren  in Kroatien „kroatische Literatursprache"  ähnliche Entwicklung in Serbien

 zerfall Jugoslawiens  offizielle Ende des Serbokroatischen

58 drei Hauptdialekte  das Kajkavische (nördl. Kroatien, Region von Zagreb)  das Čakavische (Istrien, dalmatinische Küste und Adriainseln)  das Štokavische (zentr. und südl. Kroatien, westl. Bosnien-Herzegowina)

59 Čakavisch Kajkavisch Štokavisch

60 verschiedene Reflexe (i)je (Jat‘)  im Westen, Süden und im Zentrum  e (Ekawisch, v.a. von der dalmatinischen Küste bis ins östlichen Kroatien)  i (Ikavisch, v.a. im Nordwesten, auch Istrien) ,Fluss‘: rijeka reka rika

61 kroatische Schriftsprache  basiert auf dem Jekawischen  Kroatisch und Serbisch haben von allen slawischen Sprachen den gemeinslawischen Erbwortschatz  am besten bewahr

62 Die gemeinsame Schriftsprache der Kroaten und Serben

63 vor 150 Jahren  die Annahme einer einheitlichen schriftsprachlichen Ausdrucksform  durch Serben und Kroaten  Vereinheitlichung des literarischen Kulturschaffens erste Hälfte des 19. Jh.  regionalen Pluralismus

64  in Kroatien und Bosnien verschiedene Varianten der kroatischen Volkssprache  in Serbien Volkssprache Slaweno-Serbischen

65  anfang bzw. Mitte des 19. Jh.  seit dem 11./12. Jh. eine wachsende Reihe von Sprachdenkmälern:  (a) stark kirchenslawisch (serbisch- kirchenslawisch, bzw. kroatisch- kirchenslawisch)  (b) deutliche Züge von Volkssprachen bzw. - dialekten  (c) bereits (ab dem Ende des 12. Jh.) solche Volkssprachen Arial

66  regional unterschiedliche Sprachformen  „Sprache der Kroaten“ oder „kroatische Sprache“  „Sprache der Serben“ oder „serbische Sprache“  großen Einfluss auf Entstehung und Entwicklung des Serbokroatischen gehabt  weder polyvalent noch streng normiert oder gar allgemein verbindlich

67  die čakavische „Literatur"sprache des 14. bis 17. Jh.  die bedeutende štokavische der ragusäischen Literatur des 15. bis 17. Jh.  die kajkavische des 16. bis 19. Jh.  die slawenoserbische des 18. und frühen 19. Jh.

68  von erheblicher, auch die übernationalen Gemeinsamkeiten fördernder Bedeutung  die vorwiegend štokavisch-ijekavische Sprache der großen Volksdichtung der Serben und der Kroaten

69 Jat` (  ) Ekavisch Ijekavisch Ikavisch Langer Jat` (  ) [e] [ije] [i] beli ‚weiß‘bijelibili Mleko ‚Milch‘ mlijekomliko breg‚Ufer‘ brijegbrig

70 Ekavisch Ijekavisch Ikavisch Kurzer Jat` (  ) [e] [je] [i] vera ‚Glaube‘ vjeravira Mera ‚Maß‘mjeramira pesma ‚Lied‘ pjesmapisma

71 Ekavisch:  Serbisch in Serbien Ijekavisch:  Serbisch in Bosnien und Herzegowina und Montenegro  Kroatisch in Kroatien und Bosnien und Herzegowina  Bosniakisch/Bosnisch in Bosnien und Herzegowina

72  die Epoche unmittelbar vor der Fixierung des Serbokroatischen gemeinsamer Schriftsprache der Serben und Kroaten  vor der weitgehenden Angleichung des neuštokavischen Sprachstandards der Serben und Kroaten

73 Neuštokavisch  im Gegensatz zum Altštokavischen  jene Dialekt  der Wortakzent um eine Silbe zum Wortanfang verschoben wurde rúka < rūka, sèlo < sělo

74 Kroaten

75  durch das Nebeneinander einer kajkavischen Literatursprache  die jedoch im Laufe des 19. Jh. aufgegeben wird  und eines im 17. Jh. entstandenen  und sich Anfang des 19. Jh.  immer stärker durchsetzenden Štokavisch gekennzeichnet

76 Serben

77  verdrängt in den 30er Jahren des 18. Jh. das kirchlicherseits importierte  Russisch-Kirschenslawisch das eigene ältere Serbisch- Kirschenslawisch  und wird zur alleinigen Kirchensprache  zusätzlich entsteht eine Mischsprache, das sog. Slawenoserbische  das Elemente des Russisch-Kirschenslawisch mit solchen der Volkssprache vermengt

78  daneben existiert in geringerem Umfang bereits eine štokavisch-ekavische Volkssprache  z. B. teilweise bei G. St. Venclović  dann vor allem Dositej Obradović

79  im serbischen Bereich drei verschiedene Sprachformen  die weder eindeutig normiert bzw. voneinander abgegrenzt noch durch anerkannte literarische Werke  mit Ausnahme der Bibel bzw. anderer liturgischer Texte  deren Russisch-Kirschenslawisch bis in unsere Zeit fortbesteht  sanktioniert waren

80  ab den 30er Jahren des 19. Jh. zwei sprachreformerische Richtungen:

81 serbische Richtung  durch den Sprachreformer Vuk Stefanović Karadžić Вук Стефановић Караџић ( )

82 Vuk Stefanović Karadžić ( ) Вук Стефановић Караџић

83 kroatische Richtung  die Bewegung des kroatische Illyrismus mit  Ljudevit Gaj als Führer  Vjekoslav Babukić  Antun Mažuranić  Adolf Veber-Tkalčević  Bogoslav Šulek

84 Ljudevit Gaj

85 Ljudevit Gaj

86  Vertreter der „illyrischen Richtung“  die Zusammengehörigkeit der Südslaven  seit 1835 „Horvatsko-slavonsko-dalmatinske novine“ (Kroatisch-slawonisch- dalmatinische Zeitung)  die Einführung der diakritischen Zeichen  für das Kroatische

87  1839  der slowenische Dichter Stanko Vraz  die gleiche Rechtschreibung  für das Slowenische

88 Aa Bb Cc Čč Ćć Dd

89 Dž dž Đđ Ee Ff Gg Hh

90 Ii Jj Kk Ll Lj Ij Mm

91 Nn Nj nj Oo Pp Rr Ss

92 Šš Tt Uu Vv Zz Žž 30

93 Aa Bb Cc Čč Ćć Dd Dž dž Đđ Ee Ff Gg Hh Ii Jj Kk Ll Lj Ij Mm Nn Nj nj Oo Pp Rr Ss Šš Tt Uu Vv Zz Žž

94 Vuks Sprachreform 

95 Вук Стефановић Караџић

96  “Pismenica” ('Grammatik') von 1814  “Srpski rječnik” 1818 (1852 2, ) ca Wörter osthercegovinischer (westserbischer) neustokavisch- ijekavischer Heimatdialekt ins Deutsch und Latein

97  knappe Grammatik  sechs Jahre später (1825) in dt. Übersetzung von Jacob Grimm erschien  Vuks zentrale  von dem Slovenen Jernej Kopitar tatkräftig geförderte Idee  Volksdialekt  zur Schriftsprache

98  gegen das unnatürliche Slavenoserbische und das fremde Russisch-Kirschenslawisch  moderne, „echte“ Volkssprache

99  nach dem phonetischen Prinzip “ein [distinktiver] Laut = ein Buchstabe” „ein Buchstabe entspricht einem Laut“  “jedan glas – jedno slovo” “Piši kao što govoriš” “Пиши као што говориш”  „Schreibe, wie du sprichst!"

100  vereinfachte Orthographie

101  Rechtschreibung “ein Laut = ein Buchstabe” „ein Buchstabe entspricht einem Laut“  “jedan glas – jedno slovo”  “jeдан глас – jедно слово”

102 Аа a Бб b Вв v Гг g Дд d Ђђ d’

103 Ее e Жж ž Зз z Ии i Jj j Кк k

104 Лл l Љљ lj Мм m Нн n Њњ nj Оо o

105 Пп p Рр r Сс s Тт t Ћћ ć Уу u

106 Фф f Хх h Цц c Чч č Џџ dž Шш š 30

107 Аа Бб Вв Гг Дд Ђђ Ее Жж Зз Ии Jj Кк Лл Љљ Мм Нн Њњ Оо Пп Рр Сс Тт Ћћ Уу Фф Хх Цц Чч Џџ Шш

108 Аа Бб Вв Гг Дд Ђђ Ее Жж Зз Ии Jj Кк Лл Љљ Мм Нн Њњ Оо Пп Рр Сс Тт Ћћ Уу Фф Хх Цц Чч Џџ Шш

109 Vuk Karadžić  erster Kirchenslawisch  verwendete die Sprache seiner Heimatregion den neoštokavischen Dialekt Herzegowina

110 das kyrillische Alphabet  zur Schreibung dieser Schriftsprache  reformiert und vereinfacht

111 Wiener Schriftsprachen- Vereinbarung 1850  Serben V. Karadžić G. Daničić  Kroaten J. Kukuljević D. Demeter I. Mažuranić

112  die neue Schriftsprache Serbokroatisch bzw. Kroatoserbisch  entsprach im wesentlichen der von Karadžić verwendeten Sprachform

113 Serben  Slaweno-Serbisch Kroaten  ikawischer und Schriftdialekt von Dubrovnik

114  die gemeinsame Basis der Schriftsprache  regional modifiziert

115  eine gemeinsame štokavisch-jekawische Basis  der Schriftsprache

116  in Serbien die ekawische Lautung des Štokavischen angenommen  in Kroatien, Bosnien, Herzegowina, Montenegro  hielt man an der jekawischen Lautung  fest mleko vs. mlijeko,Milch‘

117 in Serbien  türkischen Lehnwörtern  Internationahsmen

118 in Kroatien  Turzismen  propagierte Neologismen unter Verwendung slawische Elemente  aus dem Tschechischen und Slowenischen oder als Ableitungen von slawischen Erbwörtern

119 die Schreibung  zwei Alphabeten Kyrillica und Latinica bei den Serben  ausschließlich Lateinschrift bei den Kroaten

120  demokratisierende Reformversuch von den offiziellen, vor allem kirchlichen Stellen strikt abgelehnt wurde  stachelte den kämpferisch-polemischen Geist Karadžićs  mit seinen Volksliedsammlungen

121  dank Goethe und Grimm schon bald europäische Berühmtheit  sprachpolitischen Ziele trotz oft widrigster Umstände umsichtig weiterverfolgte

122  ideologisch etwas anderen Ansatz Gajs illyrische Bewegung  ab Mitte der dreißiger Jahre  Proglas 'Aufruf' von 1835  gemeinsame Schriftsprache aller Südslaven  Slovenen, Serben, Bulgaren

123 die Illyristen  V. Babukić  “Osnova slovnice slavjanske narečja ilirskoga”, 1836  (“Grundriss der slawischen Grammatik des illyrischen Dialektes”)  štokavisch-ijekavischer Dialekt  seit dem 17. Jh. bei den Kroaten entwickelnde Neuštokavische  als Grundlage ihrer Sprachreform

124  wesentliche Unterschied gegenüber Vuks Ansatz:  der Dialekt der Illyristen ältere Kasusendungen (G. D. I. L. Pl.)  mit deren Hilfe ein leichterer Anschluss vor allem der Slowenen erwartet wurde

125  nach tschech. Vorbild: das Jat' (  )  nicht ije bzw. je  sondern nur ě als ije, je, e oder i

126 Lateinische Schrift der zweite Strom  die Verwendung der lateinischen Schriftzeichen zum Ausdruck slavischer Laute  Alttschechischen  13. Jh.  Zunächst nur die Verbindung mehrerer Zeichen, die den neuen Laut darstellen sollten cz = č sz = š

127 Jan Hus ( )

128  eine grundlegende Rechtschreibreform das Tschechische Vorbild  für andere slavische Sprachen

129 bedeutendste Neuerung „diakritischen Zeichen“ (Unterscheidungszeichen)  der Akut (/) eines langen Vokals und der übergesetzte Punkt  später zum Häkchen weiterentwickelt  zur Bezeichnung der Laute č, ř, š, ž d', ň, t'

130  der Illyrismus 1843 von Österreich offiziell verboten wurde  gemeinsame südslavische Schriftsprache  France Prešeren [ ]  die slowenische Sprache mustergültig geprägt

131  bedeutende literarische Werke in Vuks Sprachform  Petar Petrović Njegoš “Gorski vijenac”, 1847  Branko Radičević “Pesme I”, 1847  eine weitere Annäherung zwischen Kroaten und Serben in der Schriftsprachenfrage

132  Ausdruck in einer von führenden Intellektuellen beider Völker unterschriebenen  Art Grundsatzerklärung Wiener 'Schriftsprachen-Vereinbarung' Bečki književni dogovor vom März 1850  entsprach im wesentlichen Vuks Vorstellungen

133 gemeinsame Schriftsprache der Serben und Kroaten

134  der osthercegovinisch-neuštokavisch- ijekavische Dialekt: (1) geschriebenem h an etymologischer Stelle hajduk (2) G. Pl. -ā, d. h. ohne -h narodā statt narodah (3) bloßes r für º, d. h. sonantisches r ohne Begleitvokal krv, mrk (4) und nicht irgendeine künstliche Dialektmischung

135  die Argumente: (a) der großen Ausbreitung dieses Dialekttyps (b) der Berühmtheit der in ihm gesungenen Volkslieder und seiner Dubrovniker Literatur

136  endgültige Durchsetzung dieser Proklamation in Schule und Kommunikationsmedien  noch Jahrzehnte

137  erst 1868 in Serbien eine entsprechende Orthographiereform durchgeführt  während in Kroatien der Dichter und Kanzler Ivan Mažuranić noch 1862  'illyrische', die älteren Formen normierende Orthographie für die Schulen  der erst 1877 eine Reform im wesentlichen im Sinne der Wiener Vereinbarung

138 gemeinsame, normierte, polyvalente und allgemeinverbindliche Schriftsprache der Serben und Kroaten

139  “ Veliki rječnik hrvatskog ili srpskog jezika” (Großes Wörterbuch der kroatischen und serbischen Sprache, 1880 bis 1976, 23 Bände)

140 Đuro Daničić  “Hrvatski pravopis” (Kroatische Rechtschreibung, 1892) Ivan Broz

141  “Gramatika i stillstika hrvatskoga ili srpskoga književnog jezika” (Grammatik und Stilistik der kroatischen oder serbischen Schriftsprachem 1899) Tomo Maretić

142 Tomo Maretić

143  am Ende des 19. Jh. gemeinsame Schriftsprache  der Serben und Kroaten

144  nationale, kulturelle und kirchliche Traditionen bei Serben und Kroaten  Vereinigung in einem gemeinsamen Staat (1918)  mit erheblichen sozialen und ökonomischen Unterschieden  erschwerten die Durchsetzung einer einzigen und gemeinsamen Norm

145  die eigenen sprachlich-nationalen Traditionen  eine größere Distanz oder weitere Annäherung  die sprachlichen Neuentwicklungen  auf lexikalischem Gebiet  Grenzen  nationalen Antinomien  Notwendigkeit eines gemeinsamen sprachlichen Kommunikationsmittels  intensivierende Polarisierung der Standpunkte

146  bis zu 90er Jahre zwei Hauptvarianten: 1) östliche (serbische) 2) westliche (kroatische)

147 Hauptunterschiede lautlich syntaktisch wenige morphologisch vor allem lexikalisch

148 'Bahnhof' serb. stanica / станица kroat. kolodvor 'Theater' serb. pozorište / позориште kroat. kazalište 'Zug' serb. voz / воз kroat. vlak

149  Ausspracheunterschied ekavisch/ijekavisch  keineswegs deckungsgleich  ijekavisch auch in Montenegro

150  heute drei Literatursprachen (tri književna jezika)  linguistisch e i n e Sprache

151 Literatur:  Redher, Peter (1986). Einführung in die slavische Sprache. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.  Panzer, Baldur (1996). Die slavischen Sprachen in Gegenwart und Geschichte. – Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New Jork, Paris, Wien. – 464  Hindrichs, Uwe (Hrg). Handbuch der Südeuropa- Linguistik. – Wiesbaden: Harassowitz Verlag, 1999.