bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
Advertisements

Die Form: Modellierung und Simulation von Proteinen (Strukturen und Funktionen)
Referat 2 - Endozytose Ross, Pawlina: Histology - A Text and Atlas 5e.
Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Adrian Fischer Biologie - Hormone Hormone.
Biochemisches Seminar für Lehramtskandidaten Nina Morsch
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Regulatorische T-Zellen (Tregs)
Mastzellen Basophile.
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
Komplementsystem, Toll-like – Rezeptoren und Defensine
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus
Zelluläre Signaltransduktion II
Wechselwirkungen zwischen Embryonalentwicklung und Tumorentstehung -
Signaltransduktion der Signaltransduktionsnetzwerkes-
Die Sehkaskade Veranstaltung: Seminar: Visuelle Wahrnehmung
Erinnerungssysteme des Säugergehirns (“Memory systems”)
Translationsrichtung
Zur Erinnerung…. -Die Kohlenstoffgerüste der 20 proteinogenen Aminosäuren werden in nur 7 simple Stoffwechselprodukte überführt: Pyruvat, Acetyl-CoA, Acetacetyl-CoA,
Zur Erinnerung…... -Die Phosphorylase ist das Schlüsselenzym beim Abbau des Glycogens. -Die Phosphorylase ist in der Leber und im Muskel in zwei Isoenzym-Formen.
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
Zur Erinnerung... -Der Einschluss der DNA in ein eigenes Kompartiment, dem Zellkern, machte einen intensiven Stoffaustausch zwischen Cytoplasma und Kern.
H-Ras, ein Onkogen voller Name:
Genregulatorische Netzwerke Andreas Moll.
Stoffwechsel M. Kresken.
Biologisch wichtige organische Verbindungen
Glutamat und Neurotoxizität
WS2007/2008 Olfaktion. WS2007/2008 Olfaktion Emotionen und Verhalten Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Reviermarkierung.
1. Interaktion mit spezifischen Rezeptoren
Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen
Activation of T Lymphocytes
PIDD mediates Nf-κB activation in response to DNA damage
Zeitschalter der Zellen
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Tutorium Physiologie Thema Muskulatur.
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
Cytokin und TGF-ß Rezeptoren
Biologische Psychologie II
 Tryptophan-Synthese
Mechanismen der Signalübertragung im autonomen Nervensystem
 .
Die HIV-Infektion Alexander Pickert Lycée Jean-Piaget.
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Genetik der NK Rezeptoren:
glucose. lipoproteins, plasma proteins, amino acids, keton bodies, urea, bile, retinol, glucoronides exported metabolies and signalling molecules DNA.
Molekularbiologie der großzellig anaplastischen Lymphome (ALCL)
Referat: ·Enzymregulation ·Enzymhemmung
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Immunologie - Grundlagen
Wachstum von Bakterien
Die Rolle der Januskinase (JAK)-Signalwege
Hypersensitivität im Überblick
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Compartment‐specific functions of transient receptor potential polycystin 2. Compartment‐specific functions of transient receptor potential polycystin.
Molekulare Zellbiologie
Animation: P. C. Heinrich, P
Endokrine Kontrolle: Gewebe und Hormone
 Präsentation transkript:

bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren Viele Schalter für ein Signal!

ZELLE SIGNALE: REAKTION: Hormone Stoffwechsel Neurotransmitter Proteinsynthese ZELLE mRNA Cytokine Morphologie Fettsäurederivate Differenzierung Licht Signalweiterleitung Duft

BEDEUTUNG der SIGNALTERMINATION   . Schutz vor dauerhafter Zellerregung . Adaption der zellulären Antwort auf Änderung von externen Signalen   . Integration von verschiedenen Signaltransduktionswegen

SIGNALTERMINATION A kurzfristiges Signal - (sec-min) Reversibel Inaktivierung der Signalmoleküle (z.B. chem. Modifikation, zelluläre Umverlagerung, Protein-Protein Interaktion) Schnelle Reaktion auf Signalveränderungen

SIGNALTERMINATION A SIGNALTERMINATION B kurzfristiges Signal - (sec-min) SIGNALTERMINATION B andauerndes Signal – (Stunden-Tage) Irreversibel Inaktivierung der Signalmoleküle (z.B. proteolytischer Abbau, Verminderung der Neusynthese) Reversibel Inaktivierung der Signalmoleküle (z.B. chem. Modifikation, zelluläre Umverlagerung, Protein-Protein Interaktion) dauerhafte Umstellung des Zellverhaltens bei chronischen Milieuveränderungen Schnelle Reaktion auf Signalveränderungen

Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren (GPCR) am besten untersuchtes Rezeptorsystem bezüglich Signaltermination über 2000 Artikel in den letzten 5 Jahren zu diesem Thema ! Grund: 100.000 Gene im humanen Genom  1000 Gene für GPCR! 45% der in den letzten 10 Jahren entwickelten Pharmaka wirken auf GPCR weites Spektrum von Liganden: Neurotransmitter, Hormone, Chemokine, Prostanoide, Licht, Odorants beteiligt an Krankheiten: Bluthochdruck, chronische Herzfehler, endzündlichen Krankheiten, HIV, Opiatsucht

Signaltransduktion bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren zirkulierende Signalsubstanzen Externe Signale e NH2- PM i - COOH Rezeptor

Signaltransduktion bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren zirkulierende Signalsubstanzen Externe Signale e NH2- PM a b g G-Protein i - COOH GDP Rezeptor a GTP b g

Signaltransduktion bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren zirkulierende Signalsubstanzen Externe Signale e NH2- PM a b g G-Protein i - COOH GDP Rezeptor a GTP b g Effektor (z. B. AC, PLC, Ionenkanäle, MAPK)

Signaltransduktion bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren zirkulierende Signalsubstanzen Externe Signale e NH2- PM a b g G-Protein i - COOH GDP Rezeptor a GTP b g Effektor (z. B. AC, PLC, Ionenkanäle, MAPK) second messenger (cAMP, IP3, DAG, Ca2+)

Signaltransduktion bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren zirkulierende Signalsubstanzen Externe Signale e NH2- PM a b g G-Protein i - COOH GDP Rezeptor a GTP b g Effektor (z. B. AC, PLC, Ionenkanäle, MAPK) second messenger (cAMP, IP3, DAG, Ca2+) Proteinkinasen (PKA, PKC)

Herabsetzen der Hormonkonzentration  Abschalten des Signals [HR] = [H] [R] Kd e NH2- H PM - COOH i Signal

Herabsetzen der Hormonkonzentration  Abschalten des Signals [HR] = [H] [R] Kd e NH2- H PM - COOH i Signal externes Signal  endokrines System  transient [H] 

Herabsetzen der Hormonkonzentration  Abschalten des Signals [HR] = [H] [R] Kd e NH2- H PM - COOH i Signal externes Signal  endokrines System  transient [H]  [H] liegt im Bereich der Kd des Rezeptors  Signal

Herabsetzen der Hormonkonzentration  Abschalten des Signals [HR] = [H] [R] Kd e NH2- H PM - COOH i Signal externes Signal  endokrines System  transient [H]  [H] liegt im Bereich der Kd des Rezeptors  Signal [H]   [HR]   Abschalten des Signals

Agonisten-Entfernung aus dem Extrazellulärraum - Mechanismen - Verdünnung Aufnahme durch spezifische Transporter Extrazellulärer Abbau Rezeptor-vermittelte Endozytose

Aktive Entfernung des Agonisten aus dem Extrazellulärraum (Synapse) Sarin Kokain

Aktive Entfernung des Agonisten aus dem Extrazellulärraum (Synapse) Sarin Kokain

Aktive Entfernung des Agonisten aus dem Extrazellulärraum (Synapse) Sarin Kokain

Signaltransduktion bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren zirkulierende Signalsubstanzen Externe Signale e NH2- PM a b g G-Protein i - COOH GDP Rezeptor a GTP b g Effektor (z. B. AC, PLC, Ionenkanäle, MAPK) second messenger (cAMP, IP3, DAG, Ca2+) Proteinkinasen (PKA, PKC)

Desensitisierung von G-Protein gekoppelten Rezeptoren (GPCR) Signaltermination am Rezeptor Homologe Desensitisierung - Exclusive Hemmung des aktiven, Liganden-besetzten Rezeptors

Desensitisierung von G-Protein gekoppelten Rezeptoren (GPCR) Signaltermination am Rezeptor Heterologe Desensitisierung - Hemmung eines Rezeptors nach Aktivierung eines anderen, heterologen Rezeptors Homologe Desensitisierung - Exclusive Hemmung des aktiven, Liganden-besetzten Rezeptors

Desensitisierung und Phosphorylierung von GPCR Beispiel: Angiotensin II Rezeptor: Ligand: Angiotensin II Funktion: potenter Regulator des Blutdrucks G-Protein: Gq second-messenger: InsP3 , Ca2+ Rezeptordesensitisierung:

Desensitisierung und Phosphorylierung von GPCR Beispiel: Angiotensin II Rezeptor: Ligand: Angiotensin II Funktion: potenter Regulator des Blutdrucks G-Protein: Gq second-messenger: InsP3 , Ca2+ Rezeptorphosphorylierung: Rezeptordesensitisierung:

G-Protein gekoppelte Rezeptor Kinasen (GRKs) Rezeptorerkennung Membrantargeting

Translokation von GRK2/3

Heterologe Rezeptor Desensitisierung und Phosphorylierung Beispiel: ß2-adrenerger- und M3-muscarinischer Rezeptor Ligand: ß2-AR: Isoproterenol M3-R: Carbachol G-protein: ß2-AR: Gs, cAMP  M3-R: Gq, IP3, Ca2+ 

Heterologe Rezeptor Desensitisierung und Phosphorylierung Beispiel: ß2-adrenerger- und M3-muscarinischer Rezeptor Ligand: ß2-AR: Isoproterenol M3-R: Carbachol G-protein: ß2-AR: Gs, cAMP  M3-R: Gq, IP3, Ca2+  Heterologe Rezeptordesensitisierung Prä-Stimulus: Carbachol Stimulus: Isoproterenol Prä

Heterologe Rezeptor Desensitisierung und Phosphorylierung Beispiel: ß2-adrenerger- und M3-muscarinischer Rezeptor Ligand: ß2-AR: Isoproterenol M3-R: Carbachol G-protein: ß2-AR: Gs, cAMP  M3-R: Gq, IP3, Ca2+  Heterologe Rezeptordesensitisierung Heterologe Rezeptorphosphorylierung Prä-Stimulus: Carbachol Stimulus: Isoproterenol Phosphorylierung des ß2-AR durch Stimulation mit Carbachol

Arrestin - Adaptor bei der GPCR-Desensitisierung Arrestine: Gewebe Lokalisation Vis. Arrstin Retina Cytosol ß-Arrestin 1 und 2  ubiquitär (NS, Lymph. Gewebe) cone-Arrestin Retina, Lunge D- E-Arrestin ubiquitär Erkennung des akt. Rezeptors Struktur 48 kD Clathrinbindung Phosphorylierungserkennung

Arrestin - Adaptor bei der GPCR-Desensitisierung Arrestine: Gewebe Lokalisation Vis. Arrstin Retina Cytosol ß-Arrestin 1 und 2  ubiquitär (NS, Lymph. Gewebe) cone-Arrestin Retina, Lunge D- E-Arrestin ubiquitär Erkennung des akt. Rezeptors Struktur 48 kD Clathrinbindung Phosphorylierungserkennung

Agonisten-induzierte Sequestrierung von GPCR Beteiligung von Arrestin Beispiel: Adenosin-R G-Protein: Gs Lokalisation von Rezeptor u. Arrestin Rezeptor Rezeptor Arrestin-GFP Arrestin Rezeptor + Arrestin-GFP Rezeptor + Arrestin

Agonisten-induzierte Sequestrierung von GPCR Beteiligung von Arrestin Beispiel: Adenosin-R G-Protein: Gs Lokalisation von Rezeptor u. Arrestin Rezeptor Rezeptor Arrestin-GFP Arrestin-GFP Rezeptor + Arrestin-GFP Rezeptor + Arrestin-GFP

Signaltransduktion bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren zirkulierende Signalsubstanzen Externe Signale e NH2- PM a b g G-Protein i - COOH GDP Rezeptor a GTP b g Effektor (z. B. AC, PLC, Ionenkanäle, MAPK) second messenger (cAMP, IP3, DAG, Ca2+) Proteinkinasen (PKA, PKC)

GTPase-Funktion

SIGNALTERMINATION bei G-Proteinen Regulators of G protein Signalling GTPase Activating Protein

RGS-Proteine beschleunigen die Umwandlung von SIGNALTERMINATION bei G-Proteinen Regulators of G protein Signalling RGS-Proteine beschleunigen die Umwandlung von Ga-GTP zu Ga-GDP GTPase Activating Protein

SIGNALTERMINATION bei G-Proteinen Regulators of G protein Signalling GTPase Activating Protein

alle RGS-Proteine wirken SIGNALTERMINATION bei G-Proteinen Regulators of G protein Signalling alle RGS-Proteine wirken als GAPs!! GTPase Activating Protein

gemeinsame Struktur aller RGS-Proteine  120 AA RGS-Domäne

Funktionsmechanismus von RGS-Proteinen Stabilisierung des pentavalenten Überganszustandes durch RGS

Signaltransduktion bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren zirkulierende Signalsubstanzen Externe Signale e NH2- PM a b g G-Protein i - COOH GDP Rezeptor a GTP b g Effektor (z. B. AC, PLC, Ionenkanäle, MAPK) second messenger (cAMP, IP3, DAG, Ca2+) Proteinkinasen (PKA, PKC)

Inaktivierung von second-messengern

Phosphatase (durch Li gehemmt) inaktiv inaktiv

Signaltransduktion bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren zirkulierende Signalsubstanzen Externe Signale e NH2- PM a b g G-Protein i - COOH GDP Rezeptor a GTP b g Effektor (z. B. AC, PLC, Ionenkanäle, MAPK) second messenger (cAMP, IP3, DAG, Ca2+) Proteinkinasen (PKA, PKC)

Signaltermination findet auf allen Stufen der Signaltransduktion statt ZUSAMMENFASSUNG Signaltermination findet auf allen Stufen der Signaltransduktion statt 1. Agonist: - Verdünnung, Aufnahme, Abbau 2. Rezeptor: - Phosphorylierung, Entkopplung vom G-Protein, Internalisierung, Recycling, Abbau,Verminderung der Neusynthese 3. G-Protein: GTPase Funktion, GAPs und RGS-Proteine

Signaltermination findet auf allen Stufen der Signaltransduktion statt ZUSAMMENFASSUNG Signaltermination findet auf allen Stufen der Signaltransduktion statt 4. second-Messenger: Hydrolyse, Dephosphorylierung, Reveresterung 5. Verstärkerenzyme (Kinasen): Feedback-Inhibition