Elektronik Lösungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Advertisements

Elektronik Lösungen.
Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
Formelzeichen R (engl. resistance) Einheit Ω (vom griechischen Omega)
2.2 Wichtige Baugruppen der Elektronik
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Fehler-Management.
Die (neuen) Sensoren des Lego Mindstorms NXT Systems
Elektronische Bauelemente Grundlagen und Anwendungsbeispiele Demo
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Bildung von Löchern und Rekombination
Fachkunde Quiz.
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Gleichgewichtsreaktionen
Die Elektronik – Arbeitsgemeinschaft
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Anwendung der np junction: Der Transistor
Das Prinzip der Reihenschaltung
Knoten- und Maschenregel
Verkettung von zwei Funktionen
Elektronik Lösungen.
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
Einführung des Energiestufenmodells
Transistorschaltungen
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Gleichgewichtsreaktionen
Brückenschaltung.
Elektrizitätslehre Lösungen.
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Lernplan BMI6C Physik für den
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre II
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Abendrealschule Ludwigsburg
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 6 Die elektrische Spannung.
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen. 3 Der Transistor 3.2 Der Transistor als Schalter.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen Abendrealschule Ludwigsburg.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 23)Ein Gerät liegt über eine Zuleitung mit dem Widerstandswert von 0,8 Ohm an einer Spannung von 220 Volt. Bei.
Programmieren mit Variablen
Elektrizitätslehre Lösungen.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Robotik Warteblock mit Sensoren einsetzen. Tastsensor: Klingel (1) 1. Beschreibe den Programmablauf. 2. Entferne die beiden letzten Blöcke aus der Schleife.
Elektrische Stromkreise
Modell der Wasserströmung
Operationsverstärker
Aufbau und Wirkungsweise
Check-In: Sorgsamer Umgang mit Energie
Ein Elektromagnet als Schalter – das Relais
Elektrizitätslehre Lösungen.
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
 Präsentation transkript:

Elektronik Lösungen

3 Der Transistor

3.2 Der Transistor als Schalter

3.2 Der Transistor als Schalter

3.2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet.

3.2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet.

3.2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet.

3.2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet.

3.2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet.

3.2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet.

3.2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet.

3.2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet.

3.2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet. Legt man an den Steuerkreis eine Spannung von 0 V an, so sperrt der Transistor den Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geöffneter Schalter.

3.2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet. Legt man an den Steuerkreis eine Spannung von 0 V an, so sperrt der Transistor den Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geöffneter Schalter. Erhöht man am Steuerkreis die Spannung über 0,7 V, so öffnet der Transistor den Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geschlossener Schalter.

3.2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet. Legt man an den Steuerkreis eine Spannung von 0 V an, so sperrt der Transistor den Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geöffneter Schalter. Erhöht man am Steuerkreis die Spannung über 0,7 V, so öffnet der Transistor den Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geschlossener Schalter. Merksatz:

3.2 Der Transistor als Schalter Der Transistor ist im Arbeitskreis mit der Glühlampe in Serie geschaltet. Legt man an den Steuerkreis eine Spannung von 0 V an, so sperrt der Transistor den Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geöffneter Schalter. Erhöht man am Steuerkreis die Spannung über 0,7 V, so öffnet der Transistor den Arbeitskreis. Er wirkt wie ein geschlossener Schalter. Merksatz: Der Transistor reagiert auf eine Basis-Emitter-Spannung, indem er den Collector-Emitter-Stromkreis entweder sperrt oder öffnet. Schalterwirkung

3.2 Der Transistor als Schalter

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor.

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor. Merksatz:

3.2 Der Transistor als Schalter Anstelle einer Basis-Emitter-Spannungsquelle wird hier ein Spannungsteiler benützt. Die beiden Widerstände R1 und R2 teilen die Gesamtspannung Ug = 9 V im Verhältnis ihrer Widerstandswerte. Da U2 = UBE steuert U2 den Transistor. Merksatz: Mit zwei variablen Widerständen als Spannungsteiler kann man einen Transistor ein- oder ausschalten. Soll der Transistor auf äußere Einflüsse wie Licht, Tem- peratur oder Feuchtigkeit reagieren, so muss man entweder R1 oder R2 durch Sensoren ersetzen.