Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektronik Lösungen.
Advertisements

Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Die (neuen) Sensoren des Lego Mindstorms NXT Systems
Messen in der Elektrotechnik
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Widerstände.
2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 0 V
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
Fachkunde Quiz.
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Messen von elektrischen Größen
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Der einfache Stromkreis
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Knoten- und Maschenregel
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
Elektronik Lösungen.
Einführung des Energiestufenmodells
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Elektrizität im Alltag
ELEKTRIZITÄT.
Messgeräte Das Multimeter
14. Elektrizität Erst seit dem 19. Jahrhundert gibt es eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Elektrizität. Größere technische Anwendungen gibt es.
Die Kirchhoffschen Regeln
Spannung und Stromstärke
Kapitel 10 Elektrizität 2 Kap.10 Elektrizität 2.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Der Transistor Eine Einführung.
Lernplan BMI6C Physik für den
Prüfung Technische Informatik I (INF 1210) - Teil B (Kurzfragenteil, ohne Hilfsmittel zu lösen) Prof. W. Adi Zeit: 10 Minuten Bitte schreiben.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre II
Elektrizitätslehre Lösungen.
Abendrealschule Ludwigsburg
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Der einfache Stromkreis Copyright by H. Sporenberg.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Expertenkarte Carbonflies E Hefe-Zelle Funktionsweise der MiBiBZ
Elektrizitätslehre Lösungen. 6 Die elektrische Spannung.
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen. 3 Der Transistor 3.2 Der Transistor als Schalter.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen Abendrealschule Ludwigsburg.
Grundlagen der Elektronik
Elektrizitätslehre Lösungen.
el. Strom und el. Spannung
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Elektrische Stromkreise
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Die Kirchhoff‘schen Gesetze
1. Messung von Spannung, Strom und Leistung a)Wie sind die Messgeräte zu schalten ? Voltmeter müssenan zwei verschiedene Pole angeschlossen werden. Amperemeter.
Ein Elektromagnet als Schalter – das Relais
Schaltungen entwirren
 Präsentation transkript:

Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)

Digitale Multimeter an der BBS Winsen 2 2 DC Gleichstrom 1 COM in die Massebuchse 3 max. 300 mA Arbeitsheft S. 101

1. Übung: Orientierung auf dem Steckbrett unbestücktes Steckbrett

1. Übung: Orientierung auf dem „Steckbrett“ Steckbrücken Netzkabel 6 „Batterie Plus“ Klemme 30 3 2 Netzschalter 5 8 Spannungsregler steckbare Bauelemente 7 4 Steckfelder „Batterie Minus“ Klemme 31 Steckbrett = Steckplatine = Experimentierplatte = Electric Board 4

1. Übung: Orientierung auf dem Steckbrett

2. Übung: Spannung messen und einstellen „Batterie Plus“ Klemme 30 „Batterie Minus“ Klemme 31 Einstellen der Bordspannung

+ - Batterie Plus Klemme 30 Batterie Minus Klemme 31 Masse, COM, GND Batteriepole

3. Übung: einfacher Stromkreis eine Glühlampe als Verbraucher

4. Übung: Parallelschaltung von Verbrauchern Verwende den Aufbau aus der letzten Übung (Stromkreis mit einer Glühlampe. Schließe eine Leuchtdiode als 2. Verbraucher parallel zur Glühlampe. Ändert sich die Spannung bzw. die Helligkeit der Glühlampe? Erkläre deine Beobachtungen. Parallelschaltung von Verbrauchern

4. Übung: Parallelschaltung von Verbrauchern Lösung

5. Übung: Stromstärke messen Verwende den Aufbau aus der letzten Übung (Stromkreis mit nur einer Glühlampe. Wie schließt Du das Multimeter als Amperemeter an, um die Stromstärke messen zu können? Messwert? Ersetze die Glühlampe durch die 2. Lampe, welche Stromstärke ergibt sich? Welche Gesamtstromstärke erwartest Du bei der Parallelschaltung beider Glühlampen? Überprüfe Deine Vorhersage durch entsprechende Messung. Fasse zusammen: Wie lässt sich die Gesamtstromstärke bei der Parallelschaltung von elektrischen Verbrauchern berechnen? Parallelschaltung von Verbrauchern

5. Übung: Stromstärke messen Verwende den Aufbau aus der letzten Übung (Stromkreis mit nur einer Glühlampe. Wie schließt Du das Multimeter als Amperemeter an, um die Stromstärke messen zu können? Ein Amperemeter wird in Reihe geschaltet, das heißt, dass der Stromkreis an beliebiger Stelle unterbrochen wird und durch das Amperemeter wieder geschlossen wird. Messwert? Beispielsweise: I1 = 32 mA Ersetze die Glühlampe durch die 2. Lampe, welche Stromstärke ergibt sich? In etwa der gleiche Wert, z. B. I2 = 36 mA Welche Gesamtstromstärke erwartest Du bei der Parallelschaltung beider Glühlampen? Überprüfe Deine Vorhersage durch entsprechende Messung. Iges = 68 mA Fasse zusammen: Wie lässt sich die Gesamtstromstärke bei der Parallel- schaltung von elektrischen Verbrauchern berechnen? Iges = I1 + I2 + … A Antworten

6. Übung: „Zwischenprüfung“ Verwende den Aufbau aus der letzten Übung (Stromkreis mit Glühlampe). Schalte beide Glühlampen in einem Leitungsstrang parallel und hierzu in einem 2. Leitungsstrang die LED parallel. Wie schließt Du das Amperemeter an, um a) die Gesamtstromstärke Iges und b) die Teilstromstärken I1 und I2 in den beiden Leitungssträngen messen zu können? Messwerte? Parallelschaltung von Verbrauchern

Teilstrom(stärke) der Diode

Teilstrom(stärke) der Glühlampen

7. Übung: Beleuchtungsanlage Arbeitsheft Seite 107, Aufgabe 1 (Schaltplan) Bearbeite die Teilaufgaben a, b, c im Arbeitsheft. Bearbeite Aufgaben d und e mit folgenden Änderungen: alle Lampen E11…E14 aus Steckbrett-Sortiment (Nr. 3 und 4), statt der Sicherungen F18 und F19 Kippschalter (Nr. 5 und 6) verwenden. Aufgaben f und g: Notiere alle Stromstärken I in mA und berechne die Leistung einer Glühlampe in mW. Teilstrom(stärke) der Glühlampen

7. Übung: Beleuchtungsanlage Schaltplan

7. Übung: Beleuchtungsanlage Schaltung

7. Übung: Beleuchtungsanlage mA 140 70 35 Schaltplan

Die Gesamtstromstärke ist die Summe aller Einzelströme.

Messen von Widerständen Ω Arbeitsheft S. 102

7. Übung: Widerstand messen und berechnen Schalte zwei Widerstände mit jeweils 220 Ω auf dem Steckbrett in Reihe. Schließe das Multimeter als Ohmmeter an und messe den Gesamtwiderstand. Fasse zusammen: Wie lässt sich der Gesamtwiderstand bei der Reihenschaltung von Widerständen berechnen? Reihenschaltung von Widerständen

7. Übung: Widerstand messen und berechnen Reihenschaltung von Widerständen

Reihenschaltung von Widerständen Der Gesamtwiderstand ist die Summe aller Einzelwiderstände. Reihenschaltung von Widerständen

8. Übung: Widerstand messen und berechnen Schalte zwei Widerstände mit jeweils 220 Ω auf dem Steckbrett parallel. Schließe das Multimeter als Ohmmeter an und messe den Gesamtwiderstand. Fasse zusammen: Wie lässt sich der Gesamtwiderstand bei der Parallelschaltung von Widerständen berechnen? Parallelschaltung von Widerständen

8. Übung: Widerstand messen und berechnen Schalte zwei Widerstände mit jeweils 220 Ω auf dem Steckbrett parallel. Parallelschaltung von Widerständen

8. Übung: Widerstand messen und berechnen Der Gesamtwiderstand ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. Parallelschaltung von Widerständen

9. Übung: Widerstand messen und berechnen Schalte zwei Widerstände (R1 = 22 Ω, R2 = 220 Ω) auf dem Steckbrett in Reihe und hierzu einen dritten Widerstand (R3 = 220 Ω) parallel. Messe den Gesamtwiderstand. Fasse zusammen: Wie lässt sich der Gesamtwiderstand bei der Gemischtschaltung von Widerständen (Widerstandsnetzwerk) berechnen? Widerstandsnetzwerk

9. Übung: Widerstandsnetzwerk gemischte Schaltung von Widerständen

einstellbarer Widerstand: Potentiometer 10. Übung: Potentiometer einstellbarer Widerstand: Potentiometer

10. Übung: Potentiometer

11. Übung: Spannungsteiler Schalte zwei Verbraucher (LED, Glühlampe) auf dem Steckbrett in Reihe und lege eine Spannung von 12 Volt an. Messe die Teilspannungen: a) parallel zur Diode, b) parallel zur Glühlampe. Fasse zusammen: Wie lassen sich die Teilspannungen bei der Reihenschaltung von Widerständen (bzw. Verbrauchern) berechnen? Spannungsteiler

11. Übung: Spannungsteiler 2 Verbraucher in Reihe geschaltet

11. Übung: Spannungsteiler Teilspannung an der Glühlampe

11. Übung: Spannungsteiler Teilspannung an der Diode

11. Übung: Spannungsteiler Schalte zwei Verbraucher (LED, Glühlampe) auf dem Steckbrett in Reihe und lege eine Spannung von 12 Volt an. Messe die Teilspannungen: a) parallel zur Diode, b) parallel zur Glühlampe. Fasse zusammen: Wie lassen sich die Teilspannungen bei der Reihenschaltung von Widerständen (bzw. Verbrauchern) berechnen? Antworten

Schließer Öffner Wechsler Relais Schließer Öffner Wechsler

Relais Arbeitsheft S.