UNIV.-PROF. MAG. DR. ERICH THÖNI

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
21/03/2017 Globaler Innovationswettbewerb Internationale Herausforderungen und EU-Politiken Dr. Heiko Prange-Gstöhl Europäische Kommission GD Forschung.
Advertisements

EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Finanzmanagement von Flutrisiken in Entwicklungsländern
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Integration in Hessen –
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Die Universität Münster – Forschung, Lehre, Perspektiven
Global Campus – ……………… Development, the MDGs and Beyond 2015 – A European Programme for Global Citizenship for University Students Deutscher.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
1 MASTER IN INNOVATION UND MANAGEMENT DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNGEN.
Laura Antonelli Müdespacher,
Industrieland Deutschland
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
ERASMUS+ Studieren in Europa leicht gemacht. Das neue Programm Das Parlament der EU in Straßburg hat entschieden, dass im Zeitraum 2014/2020 n 2 Millionen.
Quelle Graphik: [Zugriff ]
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland.
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
AG Lehre SWOT Analyse Statusbericht. Zwei physische Treffen + webbasiertes Konsultationstool. SWOT-Analyse auf Basis intensiver inhaltlicher.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
Globalisierung – Was ist das?
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz, Innrain Innsbruck Operative und strategische Neuorientierung.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Studienbeiträge Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Studienbeiträge,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
1 FH JOANNEUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES EUROPE - AUSTRIA - STYRIA.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
ÖAD-ACM, EU-Drittstaatenkooperation
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Gesundheitsfördernde
Wirtschaftsstandort Österreich - Quo vadis? BSA Dr. Konrad Pesendorfer
Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika als neue Studien- und Forschungsausrichtung in Cali Andreas Hetzer DAAD en Cali.
Leistungsorientierte Bildungssysteme Differenzierung und Spezialisierung beginnen früher: ab 10. Schst.: Österreich, Deutschland - allerdings mit großen.
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
Arbeitsmigration in der EU
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Zur Situation internationaler Studierender in Österreich
Zur Situation internationaler Studierender Linz,
Situation von ausländischen Studierenden. Hürden Studienzulassung Aufenthaltstitel Arbeitsbewilligung.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Германская служба академических обменов
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Erasmus+ Infoveranstaltung 2016/17
O. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Aktionsfeld 2 - Life Science Zukunft Hochschule
 Präsentation transkript:

UNIV.-PROF. MAG. DR. ERICH THÖNI Akademischer Koordinator EM-ECW (Innsbruck) Former University Representative for Intern. Relations (Innsbruck) Vorsitzender – Runder Tisch ‘Hochschulbildung Global’ (Wien) Vorsitzender – Kommission für Entwicklungsforschung (Wien) LEOPOLD FRANZENS UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Univ.-Prof. Mag. Dr. Erich Thöni Universität Innsbruck “Ausländerstudium in der österreichischen Hochschulpolitik – zwischen internationaler Verantwortung und nationaler Finanzenge“ AT: “Zur Situation internationaler Studierender in Östereich: …” Linz, 27. April 2015 UNIV.-PROF. MAG. DR. ERICH THÖNI University Coordinator for International Relations Innsbruck-Coordinator ASEA-UNINET and EURASIA-PACIFIC NET Leopold Franzens University of Innsbruck (Austria) A-6020 INNSBRUCK – Universitätsstr.15 Tel.: +43-512/507-7154 - Fax: +43-512/507-2788 e-mail: erich.thoeni@uibk.ac.at Univ.-Prof. Mag. Dr. Erich Thöni Universität Innsbruck

I) Eingangsbemerkungen Erinnerungszitat Sustainable Development Goals– Bildungsziel Reaktion österreichischer Hochschulpolitik (HS Politik) auf Ausländerstudium? Grundsätzliche Bemerkungen - Österreich und autonome HS Politik - Globalisierung, Internationalisierung, Digitalisierung vs. Regionaler Orientierung - Begriffsdifferenzierungen - Einbegleitung

II) Die ‚Auslandsstudenten/innen‘ Graph 1 Studierende – Gesamt/ inländische – ausländische Studierende Graph 2 Studierende – Gesamt – Wachstumsraten 1993/94 – 2013/14 Graph 3 ord. Studierende per Bildungseinrichtung 2013/14 – absolut Graph 4 ord. Studierende per Bildungseinrichtung – inländische und ausländische Studierende

Graph 1 Studierende in Österreich (Gesamt; exkl. außerordentliche. Studierende sowie FH-LG) Ausländische Studierende Inländische Studierende Absolut Relativ 354.313 211.332 216.528 354.313 100% 80.053 211.332 216.528 23.930 34.575 274.260 187.402 181.953 1993/94 2003/04 2013/14 1993/94 2003/04 2013/14 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Hochschulstatistik. Versch. Erstellungsdaten

Inländische Studierende Ausländische Studierende Graph 2 Studierende in Österreich – Wachstumsrate (Gesamt; exkl. außerordentliche. Studierende sowie FH-LG) Inländische Studierende Ausländische Studierende +46% 274.260 187.402 181.953 +235% 80.053 34.575 23.930 1993/94 2003/04 2013/14 1993/94 2003/04 2013/14 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Hochschulstatistik. Versch. Erstellungsdaten

Graph 3 Studierende in Österreich – ordentliche Studierende per Bildungseinrichtung 2013/14 (exkl. ao. Stud + FH-LG) Ausländische Studierende Inländische Studierende 273.280 43.593 6.688 29.037 1.281 8.086 317 4.946 114 203 Öff. Univ./ord. Stud.Öff. Univ./ord. Stud. Fach HS/ord. StudFach HS/ord. Stud Pädagogische HS Privat-universitätenPrivat-universitäten Theologische LA Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Hochschulstatistik. Versch. Erstellungsdaten

Graph 4 Studierende in Österreich – ordentliche Studierende per Bildungseinrichtung 2013/14 (exkl. ao. Stud + FH-LG) Ausländische Studierende Inländische Studierende 273.280 43.593 29.037 8.086 317 100% 39% Öff. Univ./ord. Stud.Öff. Univ./ord. Stud. Fach HS/ord. StudFach HS/ord. Stud Pädagogische HSPädagogische HS Privat-universitäten Theologische LATheologische LA Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Hochschulstatistik. Versch. Erstellungsdaten

Ord. Studierende an öff. Universitäten und Studien an FHs nach Staatsangehörigkeit (politisch)/1 Graph 5 Ord. Studierende an öff. Universitäten nach Staatsangehörigkeit (politisch) 2013/14 Graph 6 Studien (!) an Fachhochschulen nach Staatsangehörigkeit (politisch) 2013/14 Graph 7 Veränderung ausländischer Studierendenanteile an öff. Universitäten 2003/04-2013/14 Graph 8 Veränderung ausländischer Studienanteile (!) an Fachhochschulen 2003/04 – 2013/14

Öffentl. Univ./ord. Studierende Graph 5 Ord. Studierende an öffentlichen Universitäten nach Staatsangehörigkeit politisch (Wintersemester 2013/14) Anteil in Prozent von Gesamt 100% 75% 21% 4% Details für Sonstige Ozeanien/AUS  Andere Afrika   7% Amerika   1% 13% 1% 204.539 78% Asien (ohne Türkei, Zypern)Asien (ohne Türkei, Zypern)Asien (ohne Türkei, Zypern) Öffentl. Univ./ord. Studierende Österreich  EU, EWR, Schweiz, europ. Dritt-staaten *)EU, EWR, Schweiz, europ. Dritt-staaten *)EU, EWR, Schweiz, europ. Dritt-staaten *)EU, EWR, Schweiz, europ. Dritt-staaten *) Sonstige *) Inkl. assoziierte Kleinstaaten, von EU- und EWR-Staaten abhängige Gebiete in Europa und Türkei Quelle: STATCube – Stat. Datenbank von Statistik Austria 2015

Graph 6 Studien (!) an Fachhochschulen nach Staats-angehörigkeit politisch (Wintersemester 2013/14) Anteil in Prozent von Gesamt 100% 89% 10% 1% Details für Sonstige Andere 11% Amerika   16% 73% Asien (ohne Türkei, Zypern)Asien (ohne Türkei, Zypern)Asien (ohne Türkei, Zypern) FHs/ord. Studierende Österreich  EU, EWR, Schweiz, europ. Dritt-staaten *)EU, EWR, Schweiz, europ. Dritt-staaten *)EU, EWR, Schweiz, europ. Dritt-staaten *)EU, EWR, Schweiz, europ. Dritt-staaten *) Sonstige *) Inkl. assoziierte Kleinstaaten, von EU- und EWR-Staaten abhängige Gebiete in Europa und Türkei Quelle: STATCube – Stat. Datenbank von Statistik Austria 2015

Graph 7 Veränderungen der ausländischen Studierendenanteile an öffentlichen Universitäten 32.837 68.741 100% EU, EWR, Schweiz *) Asien (ohne Türkei, Zypern)   Europäische Drittstaaten (inkl. Türkei)   Amerika   Sonstige 2% 2% 2% 1% 2003/04  2013/14  *) Exkl. Österreicher/Inkl. assoziierte Kleinstaaten, von EU- und EWR-Staaten abhängige Gebiete in Europa Quelle: STATCube – Stat. Datenbank von Statistik Austria 2015

Graph 8 Veränderungen der ausländischen Studien- anteile (!) an Fachhochschulen 689 4.800 100% EU, EWR, Schweiz *) Asien (ohne Türkei, Zypern)   Europäische Drittstaaten (inkl. Türkei)   Amerika   Sonstige 1% 2% 1% 2% 2003/04  2013/14  *) Exkl. Österreicher/Inkl. assoziierte Kleinstaaten, von EU- und EWR-Staaten abhängige Gebiete in Europa Quelle: STATCube – Stat. Datenbank von Statistik Austria 2015

Ord. Studierende an öff. Universitäten und Studien an FHs nach Staatsangehörigkeit (politisch)/2 Anmerkungen - Ausländische Studierendenzahlen sind von EUROPA und hierin von Deutschen und Italienern (Südtiroler) dominiert; zweitgrößter Kontinentalanteil ASIEN - Ausländeranteil – Österreich: globale Spitzenstellung - Auslandsstudierendendiskussion - Teil der Internationalisierungsdiskussion - Internationalisierung in Österreich in vielen Facetten erkennbar (Europ. Hochschulraum, Programmteilnahmen und Kooperationen) - Schieflage der österreichischen Diskussion, weil oft nur aus österreichischer Perspektive

III) Auslandsstudentenpolitik und Internationalisierung an Österreichs Hohen Schulen/1 Österreichs bzw. Österreichs HS Verpflichtungen bzw. Selbstverpflichtungen – inhaltlich und finanziell Extern (aus Sicht der HS; selektiv): UN-Ebene – SDGs – Veränderung der EZA-Orientierung EU-Ebene – Erasmus+ und Bologna-Prozess BMWFW und andere BM – Beeinflussung der Internationalisierung und der Studienmöglichkeiten – problematische Gesamtstrategie Sozialpartner/Österr. Integrationsfonds/Stadt Wien – aktive Migration mit besonderen Akzenten Intern (aus Sicht der HS; selektiv): Intern. Supportorganisationen (z.B. IUA, EUA, Intern. Netzwerke wie ASEA-Uninet, EPU, Erasmus Mundus ECW … Nationale Supportorganisationen (z.B. uniko, FHK, OeAD ….) Universitäten, FHs, Pädagog. HS, Privatuniv., Theol. LA – selbst

III) Auslandsstudentenpolitik und Internationalisierung an Österreichs Hohen Schulen/2 Infragestellung der ausländischen Studierenden auch durch Medien – Artikel in „Die Presse“ Vorteile von ‚Auslandsaufenthalten‘/aktiv u. ‚intern. Hörsaal‘ Nachteile Eurozentrierung Keine klare Diskussion der Steuerungsmechanismen der Bereitstellung und Finanzierung von Bildung Fehlen einer Diskussion der Grundprinzipien der Internationalisierung, wie z.B. Reziprozität, Selektion, Studiengebühren Noch weitgehendes Fehlen von strategischen Überlegungen der ‚Umsetzung‘ von Internationalisierung

III) Auslandsstudentenpolitik und Internationalisierung an Österreichs Hohen Schulen/3 Reziprozität Weltweit Reziprozität im Studierendenaustausch tragendes, wenn nicht d a s Schlagwort der Diskussion und Orientierung und Outgoing erfordert zunächst das Incoming Graph 9 – Geförderte Mobilitätsprogramme Im Feld der geförderten Mobilitätsprogramme Reziprozität weitgehend erreicht–zufällig? In sonstigen Feldern große Friktionen Selektion/Zulassung Universitäre Zulassungsprobleme in Massenfächern – Rationierungen (Budget, Kapazitäten) Problematische Schieflage durch Deutsche Prinzipielle Frage: Wer ist der ‚richtige‘ Student für Österreich? Besondere Problematik – Herausforderungen durch geopolitische Zerwürfnisse (Kriege, Katastrophen etc.)

Graph 9 Geförderte Mobilitätsprogramme – Studierende gesamt (Studienjahre 2010/11 bis 2013/14) Studierende im Studienjahr Erasmus Studierende im Studienjahr Nicht-Erasmus Incoming Outgoing 6.112 7.410 2010/11 7.501 2011/12 6.438 ~+5% ~+16% 7.572 2012/13 7.065 7.106 7.755 2013/14 Quelle: Universitätsbericht 2014, 262; uni:data

IV) Finanzierungslage der Hohen Schulen Graph 10 – Ausgaben für öff. Universitäten und FHs Universitäten Globalbudgets; FHs – Förderung pro genehmigten Studienpl. HS Budgets gestiegen – jedoch nicht wie BIP oder Bundesausgaben gesamt Graph 11 – ADA-Budget – ODA Gesamtrechnung / Ausschnitt ADA- seit 2010 deutlicher ‚Sparprozess‘ – wie lange noch? Relevanz im Zusammenhang der Stipendien

Graph 10 Ausgaben für öffentliche Universitäten und Fachhochschulen in Österreich Ausgaben (Mrd. EUR) Bundeshaushalt/BIP (Mrd. EUR ger) Anteil der Ausg. für öff. Univ./FHs (in %) Bundeshaushalt: Ausgaben insg. … an den Bundesausgaben in % Ausg. für öff. Univ./FHAusg. für öff. Univ./FH Bruttoinlandsprodukt … am Bruttoinlandsprodukt in % Ausgaben Bundes- haushalt/BIP 5.21% 5.01% 4.07% 3.79% Anteile 1.17% 1.08% 1.22% 1.21% 2002 2008 2010 2013 Quelle: BMBWK, Bildung und Wissenschaft in Österreich 2004; BMWF/BMWFW, Wissenschaft in Österreich 2010/12/14

ADA – Budget – ODA Gesamtrechnung/ Ausschnitt (in Mrd. Euro ger) Graph 11 ADA – Budget – ODA Gesamtrechnung/ Ausschnitt (in Mrd. Euro ger) Budget für operationelle Maßnahmen ERP-Mittel Verwaltung ADA -39% 115 105 102 91 87 85 69 71 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: BMeiA, Dreijahresprogramm 2013-2015, 44

V) Konsequenzen Notwendigkeit der Differenzierung in Detaildiskussionen RT-Positionspapier 2012 – Ergebnisse Mangelnde Verankerung der Internationalisierung und EZA in den Strategien der Univ und FHs Mangelndes Bewusstsein bei vielen Akteuren Mangelnde Kohärenz Schlechte statistische Datenlage Steuerungs-/Rationierungsmechanismen notwendig Problematik des HS Zuganges aus Entwicklungsländern Alumni – Betreuungsnotwendigkeiten Herausforderungen durch Fluchtbewegungen Auseinandersetzung mit globaler Digitalisierung

Gemeinsamkeit und Zusammenarbeit VI) Resümme Gemeinsamkeit und Zusammenarbeit Österreich – Player in einer gemeinsamen Umwelt Es gibt also eine gewisse HS Politik in Bezug auf das Ausländerstudium in Österreich – aber mit erheblichen Kohärenzproblemen und Friktionen, insbesondere auch in Bezug auf die Unterfütterung mit Finanzen!!