Herzlich willkommen zum Elternabend M10

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Georg-Hummel Mittelschule Moosburg
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Informationen der Rennbuckel-Realschule zum 10
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Qualifizierender Hauptschulabschluss 2012
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
Was erwartet uns in Klasse 10?
Herzlich Willkommen!.
Projekt: Das Problem Arbeit
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Herzlich willkommen zur ersten Dienstbesprechung im Schuljahr / 14
QUALI Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses 2010 interne Prüflinge externe Prüflinge.
Abschlussprüfung Klasse 10
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Qualifizierenden Hauptschulabschluss 2014
Herzlich Willkommen zum Informationsabend
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Mittelschule Allersberg
Herzlich willkommen in der..... Kehlert RS Stockach
Hauptschulabschlussprüfung
Die neue Abschlussprüfung
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2014
Eine große Herausforderung…
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Herzlich willkommen zum Informationsabend für die 8. Klassen 2. Das Praktikum 3. Kooperations partner EvoBus 5. Berufs- einstiegs- begleitung 1. Das Ziel.
Information zur Abschlussprüfung
Abschlussprüfungen Hauptschulzweig Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekannt gegeben.
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Klasse 10.
Realschulabschlussprüfung 2016
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Mittlere Reife an der GSS
Realschulabschluss Prüfung 2016
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Projektprüfung 2015/2016.
Info Schulfremdenprüfung Merian-Gemeinschaftsschule
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
ZP Abschlussverfahren 2010 Informationsabend für die Eltern und Erziehungsberechtigten und die Schülerinnen und Schüler der Johannes- Gutenberg-Realschule.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Krötensee-Mittelschule Quali 2017
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Herzlich Willkommen … Zum Elternabend der Klasse 9bM an der

Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Was gibt es zu besprechen?
Mittlerer Bildungsabschluss Anni-Pickert-Mittelschule
Mittelschule Vaterstetten
Prüfungen an der Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Krötensee-Mittelschule Quali 2018
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Krötensee-Mittelschule Mittlerer Bildungsabschluss 2018
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Krötensee-Mittelschule Quali 2019
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zum Elternabend M10 Abschlussprüfung 2014/2015 23.02.2015 Beuer Petra

Abschlussprüfung M10 im Schuljahr 2014/2015 Die Prüfung umfasst folgende Fächer: Deutsch Mathematik Englisch Projektprüfung (Soziales + AWT, Wirtschaft + AWT, Technik + AWT) 23.02.2015 Beuer Petra

Deutsch Mündliche Prüfung Schriftliche Prüfung Referat (20 Minuten) entweder über ein Buch in Kombination mit einem kurzen Sachthema oder ein großes Sachthema Termine: Mai/Juni 2015 Schriftliche Prüfung Teil A: Rechtschreiben Modifiziertes Diktat + Aufgaben Teil B: schriftlicher Textgebrauch Textarbeit Termin: Montag, 22. Juni 2015 8:30 – 12:05 Uhr 23.02.2015 Beuer Petra

Mathematik Schriftliche Prüfung Eine der beiden Aufgabengruppen, die von der Prüfungs-kommission ausgewählt wird, muss vollständig bearbeitet werden. Termin: Mittwoch, 24. Juni 2015 8:30 – 11:00 Uhr 23.02.2015 Beuer Petra

Englisch Mündliche Prüfung (Tandemprüfung, 30 Minuten) Topic-based Talk (= zusammenhängendes Sprechen) Picture-based Conversation (= Teilnahme an Gesprächen) Interpreting (= Sprachmittlung/Mediation) Termine: Mai/Juni 2015 Schriftliche Prüfung Teil A: Listening Comprehension Teil B: Reading Comprehension Teil C: Mediation Teil D: Text production Teil E: Use of Englisch Termin: Dienstag, 23. Juni 2015 8:30 – 10:40 Uhr 23.02.2015 Beuer Petra

Projektprüfung Arbeitspraktische Prüfung Die Wahlplichtfächer Soziales, Technik und Wirtschaft sind mit dem Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT) in einer so genannten Projektprüfung kombiniert . Dies bedeutet: Die Schüler aus einem Wahlfach bearbeiten in Kleingruppen ein gemeinsames Thema. Die Gruppenverteilung wird gelost. Innerhalb dieses Themas gibt es Gemeinschaftsaufgaben und Einzelaufgaben. Den Schülern stehen zur Vorbereitung 2 Vormittage zur Verfügung. 23.02.2015 Beuer Petra

Projektprüfung Am dritten Tag erfolgt die Durchführung, d.h. das Erstellen der geforderten Produkte. Die Inhalte umfassen den kompletten Stoff aus dem Wahlfach sowie den Stoff aus dem Fach AWT. Bewertet werden drei Bereiche: arbeitspraktische Durchführung, Präsentation und Projektmappe. Bei der Erarbeitung der Inhalte können sich die Schüler aller Hilfsmittel bedienen, die erlaubt sind. Zum Beispiel kann für die Erarbeitung des AWT-Bereichs das AWT-Buch sowie der AWT-Ordner verwendet werden. Termine: Mai/Juni 2015 23.02.2015 Beuer Petra

Beispiel für einen Terminplan Projektprüfung Beispiel für einen Terminplan Tag Montag Dienstag Mittwoch Zeit 8:00 08:00 13:00 Arbeit Vergabe der Themen, Fragestunde (gegen Mittag), Herstellen des Produkts Abgabe der Projektmappe mit anschließender Präsentation des AWT-Teils   Beginn der Planung innerhalb der Gruppen, Weiterarbeit in den Gruppen erste Arbeiten Ort Schule/zu Hause Schule Fertigstellen der Projektmappe zu Hause 23.02.2015 Beuer Petra

Abschlussbewertung Jahresfortgangsnoten Mitteilung der Jahresfortgangsnoten am Freitag, 22. Mai durch die Klassleitungen. Prüfung Die Prüfungen werden grundsätzlich von zwei Lehrkräften bewertet Deutsch: schriftlich zu mündlich = 3 zu 1 Englisch: schriftlich zu mündlich = 2 zu 1 03.02.2014 Beuer Petra

Abschlussbewertung Freiwillige mündliche Prüfung in den Prüfungsfächern Unterscheiden sich die Jahresfortgangsnoten und die Prüfungsnote um eine Notenstufe, kann sich der Prüfling einer weiteren Prüfung unterziehen. Beispiel: JN = 3 PN = 4  Note 4 mdl. Prüfung = 2  Note 3 Freiwillige mündliche Prüfung in GSE, PCB, Ethik/Reli Bei Jahresfortgangsnote 5 besteht die Möglichkeit auf Verbesserung durch eine 15 minütige Nachprüfung, die den kompletten Jahresstoff umfasst. Hierbei muss für die Zeugnisnote 4 in der mündlichen Prüfung eine 3 erreicht werden. 03.02.2014 Beuer Petra

Abschlussbewertung Endschnitt: 3,75 Fach JN PN mdl. Endnote Mathe 5 4 Deutsch Englisch 6 AWT 2 Wahlfach 3 Projekt 2 x 3 GSE PCB Ethik/Reli Endschnitt: 3,75 23.02.2015 Beuer Petra

Terminplan Mai 4 Mo Deutsch Gruppe 1 Thema ziehen 5 Di 6 Mi Deutsch Gruppe 3 Thema ziehen 7 Do 8 Fr Deutsch Gruppe 4 Thema ziehen 9 Sa   10 So 11 Deutsch Referat Gruppe 1 12 Deutsch Referat Gruppe 2 13 Deutsch Referat Gruppe 3 14 Feiertag 15 Deutsch Referat Gruppe 4 16 17 18 Englisch Gruppe 1 19 Englisch Gruppe 2 20 Englisch Gruppe 3 21 Englisch Gruppe 4 22 Mai 23.03.2015 Beuer Petra

Terminplan Juni 8 Mo 9 Di PPP So1/Wi1/Te1 10 Mi PPP So1/Wi1/Te1/Te2 11 Do 12 Fr PPP Te2 13 Sa   14 So 15 16 17 18 19 20 21 22 Schriftliche Prüfung Deutsch 23 Schriftliche Prüfung Englisch 24 Schriftliche Prüfung Mathematik 25 26 Juni 23.03.2015 Beuer Petra

„Letzte Informationen“ Die genauen Termine werden im April bekannt geben. Die Inhalte der Prüfung sind sehr umfangreich, d.h. erst kurz vor der Prüfung mit Lernen zu beginnen, reicht nicht aus. In der Projektprüfung müssen alle Mitglieder einer Gruppe „an einem Strang ziehen“. Mit dem heutigen Tag sind es noch weniger als 7 Wochen Unterricht bis zum Beginn der Prüfung. Da der Zeitplan im Mai und Juni sehr eng gesteckt ist, wird es ab dem 4. Mai kaum einen Tag geben, an dem die Klasse komplett sein wird.  Es kann kein neuer Stoff mehr durchgenommen werden!!!  Der komplette Unterrichtsstoff muss am 30. April abgeschlossen sein. 23.03.2015 Beuer Petra

23.03.2015 Beuer Petra