• Entwicklung curricularer Materialien im LSA seit 1991

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik und Allgemeinbildung
Advertisements

Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Vorgaben Bildungsstandards mittlerer Bildungsabschluss Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss wiedergebenZusammenhänge herstellen bewerten/ reflektieren.
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Kompetenzorientierter Unterricht
Projekt Bildungsplan Oberschule
  I Veränderte Anforderungen an die Schule – Kompetenzen und Bildungsstandards Oft werden Sprecher dadurch herausgefordert, dass sie Fachmaterial vor einem.
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Bildungsstandards Chemie
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Reform der Notengebung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
professioneller Akteur
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ein ganz besonderes Thema?
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
Überfachliche Ziele.
Grundschule Babenhausen
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Standards & Kompetenzen
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Lehrplan Technik GOSt.
Zum Stand der Kernlehrpläne
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Informationen zur Realschule
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Struktur der Präsentation
Neuer Fortbildungserlass
Lernfeldkonzept Das: Früher:
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Grundschule Mathematik
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Willkommen bei LehrplanPLUS
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Arena - Schule Root Elterninformation
Neuer kompetenzorientierter Lehrplan für das Gymnasium Fachlehrplan Geographie Lehrplan-Fachgruppe Geographie März 2016.
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
 Präsentation transkript:

Kompetenzorientierte Lehrpläne Wandel von der Stoff- hin zur Kompetenzorientierung • Entwicklung curricularer Materialien im LSA seit 1991 • Konzept der neuen, kompetenzorientierten Lehrpläne (SKS 2012, Gym ab 2014) LISA/FB 2/Dr. Margit Colditz November 2014

Lehrplan-Arbeit in Sachsen-Anhalt Entwicklung von RRL/LP: 3 Generationen 1990 Vorläufige RRL für GS, SKS, Gym, GeS 1994 RRL für den HSB/RSB und für Gym 5-12 1997 RRL Schuljahrgänge 5/6 (Förderstufe) 1999 RRL Schuljahrgänge SKS 7-10, Gym 7-13 2000 RRL Wahlpflichtkurse 7/8, 9/10 2003 RRL Gymnasium 5-12 KMK-Bildungsstandards für GS und MSA (Ma, Deu, 1. FS; Bio, Che, Phy) 2007 Lehrplan Grundschule 2012 Lehrplan Sekundarschule (2013 WPK) KMK-Bildungsstandards für AHS (Ma, Deu, 1. FS – Eng, Fra) 2014 Erprobungs-Lehrpläne Gym (Deu, Ma, Eng, Fra) seit 2014 Erarbeitung von 17 weiteren FLP Gym/FG LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Einflussfaktoren auf Konzept und Verfahren Qualitäts-“Debatte“ Entwicklung und Implementation der Bildungsstandards Stärkung der Eigenverantwortung von Schulen Empirische Leistungserhebungen Evaluationsergebnisse Bildungspolitische Vorgaben Schulstruktur Schulformkonzept Trends in anderen Ländern Lehrplansynopse Erwartungen der Politik und Wirtschaft LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Lehrplan Rahmenrichtlinien ????? Rahmenplan Rahmenlehrplan Begriffsvielfalt Lehrplan Rahmenrichtlinien ????? Rahmenplan Rahmenlehrplan Bildungsplan Curriculum LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

LP-Entwicklung innerhalb von 25 Jahren Paradigmenwechsel in den curricularen Materialien, dargestellt am Beispiel des Faches Geographie Von der Stoff-/Inhaltsorientierung (Inputorientierung) hin zur Kompetenzorientierung (Outputorientierung) LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Lehrplan-Arbeit im Fach Geographie stete Beachtung der Prinzipien des Geographieunterrichts: Einheit von Natur- und Anthropogeographie („Brückenfach“) Einheit von Regionaler und Allgemeiner Geographie Maßstabwechsel (global – regional – lokal) Einheit von Struktur und Prozess Bildung für Nachhaltigkeit (BnE): Zusammenwirken von Ökonomie – Ökologie – Sozialem LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

LP-Entwicklung im Geographieunterricht 1. Generation: ab 1990 Vorläufige RRL Klassen 5 bis 9: - stärkere Verknüpfung von Regionaler und Allgemeiner Geographie - Gliederung nach Kontinenten und Kulturerdteilen - problemorientierte Behandlung von (weniger) Ländern und Regionen Klasse 10: Allgemeine Geographie mit Raumbezug (globale Mensch-heitsprobleme) LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

LP-Entwicklung im Geographieunterricht 2. Generation: ab 1997/99 Rahmenrichtlinien Merkmale: Inhalts-/Inputorientierung (in Geographie: Ausweisung von Fundamentum und Additum) Aber auch: - Outputorientierung bei den Zielen/Qualifikationen - Methodentrainingskonzept zur Inhaltserarbeitung - Exemplarität (weniger Regionen und Länder) handlungsorientierte Hinweise, insbes. zur stärkeren Schülerorientierung LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

PISA-Schock 2000!!! Studie der OECD ab 2000 32 Staaten nahmen 2000 teil Deutschland lag jeweils unter dem OECD-Mittelwert 500 Lesen Platz 21 Mittelwert: 484 Mathematik Platz 20 Mittelwert: 490 Naturwissenschaften Platz 20 Mittelwert: 487 LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Lehrplan-/Unterrichtskritik Inhalts- versus Kompetenzorientierung Beispiel: Kritik an RRL Geo zu viele Inhalte („Was ich alles schaffen muss!“, „Was die Schüler alles wissen sollen/müssen!“)  Hinweise zum Unterricht als verbindlich verplant Inhaltsorientierung dominiert Auswahl der Gegenstände zu wenig an Exemplarität orientiert (Was steht wofür?) LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

PISA!!! – Schlussfolgerung in Deutschland Bundesweite Bildungsstandards der KMK Grundschule/Primarstufe - 2004: Deu, Mathe Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) - 2004 Deu, Mathe, 1. FS (Eng/Fra) Mittlerer Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) Deu, Mathe, 1. FS (Eng/Fra) - 2003 Bio, Phy, Che - 2004 Allgemeine Hochschulreife (Abitur) - 2012 - Deu, Mathe, 1. FS (Eng/Fra) http://www.bildung-lsa.de/unterricht/rahmenrichtlinien_lehrplaene_und_weitere_curriculare_vorgaben_/ kmk_bildungsstandards.html LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)* Bildungsstandards Geographie Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)* * Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss, 2005, S. 8/9 www.bildung-lsa.de/unterricht/faecher/geographie/ LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

PISA-Schlussfolgerung in Deutschland Chancen der Bildungsstandards der KMK Formulierung konkreter und überprüfbarer Unterrichtsziele im Schulprogramm Kooperation in Fachkonferenzen Entwicklung eines schulinternen Curriculums Förderung einer Unterrichtskultur, die auf unterschiedliche Schülervoraussetzungen eingeht Entwicklung einer anforderungsbezogenen Aufgabenkultur Quelle: Bildungsstandards der KMK. Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung. Luchterhand 2005 Bundesweiter Auftrag: Berücksichtigung bei Lehrplanarbeit LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

LP-Entwicklung nach PISA 3. Generation: seit 2007 kompetenz-orientierte Lehrpläne Ziel des Lernens: Kompetenzerwerb  individuelle Persönlichkeitsentwicklung mit Befähigung zum kompetenten Handeln Kompetenzerwerb basiert auf normati-ven Vorgaben der Bildungsstandards im Focus: outputorientierter Unterricht LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Der neue, kompetenzorientierte Lehrplan für Sekundarschulen und Gymnasien/Fachgymnasien in Sachsen-Anhalt LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Struktur der neuen Lehrpläne Ein Lehrplan besteht aus: 1 Grundsatzband „Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität“ X kompetenzorientierte Fachlehrpläne X fachspezifische niveaubestimmende Aufgaben Ergänzungsangebote zur Implementation Begleitmaterial (Planungsbeispiele) Veröffentlichung auf dem Landesbildungsserver Fortbildung http://www.bildung-lsa.de/unterricht/faecher/geographie/sekundarschule___neuer_lehrplan.html LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Maßnahme- und Zeitplanung: LP GeoGym Konzeptionelle Arbeiten Kommissionsarbeit mit Voranhörung 2013/2014 2014 – 2016 Erprobungsfassung Juni 2016 Implementation/Erprobung/ Evaluation Inkraftsetzung 2016 – 2020 2020/2021 LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Lehrplan Gymnasium Vorhaben Ziel war/ist, - zum Schuljahr 2014/15 für Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und zum Schuljahr 2016/17 für 17 weitere Fächer Erprobungslehrpläne für das Gymnasium/Fach- gymnasium vorzulegen. Mai 2017: erste standardbasierte Abiturprüfungen im LSA nach neuen BS der KMK und neuem LP des LSA in den ersten vier Fächern LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Schulformbezogener Anspruch Lehrplan Gymnasium Schulformbezogener Anspruch vertiefte Allgemeinbildung (Kernbereiche des „Weltverstehens“ mit Schwer- punkten Fachlichkeit, Wissenschaftsnähe und Reflexivität) Wissenschaftspropädeutik (Lernen in – an – über Wissenschaft) Erlangung der Studierfähigkeit/Hochschulreife (Berechtigung zur Aufnahme eines Studiums) zielangemessener Einsatz digitaler Medien LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Grundsatzband – übergreifende Kompetenzen Lehrplan Gymnasium Grundsatzband – übergreifende Kompetenzen Gemeinsame Schlüsselkompetenzen (nach Europäischem Referenzrahmen „Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen“): Sprachkompetenz Lernkompetenz Medienkompetenz Sozialkompetenz Demokratiekompetenz Kulturelle Kompetenz Mathematische Kompetenz Naturwissenschaftlich-technische Kompetenz Wirtschaftliche Kompetenz GSB-Entwurf Gym/Fachgym 2014 http://www.bildung-lsa.de/pool/RRL_Lehrplaene/Erprobung/Gymnasium/GSB_Gym_BS.pdf LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Arbeitsaufgaben der Fachkommissionen Lehrplan Gymnasium Arbeitsaufgaben der Fachkommissionen Auftrag: Erarbeitung eines kompetenzorientierten Fach-LP - Grundsatzband umsetzen – Beitrag des Faches zur Entwicklung übergreifender Schlüsselkompetenzen leisten Fach-LP mit anderen Fächern abgestimmt erarbeiten Kompetenzmodell mit Kompetenzbereichen darstellen zu entwickelnde Kompetenzen formulieren grundlegendes Wissen für das Fach auswählen Linienführungen in der Kompetenz- und Wissensentwicklung beachten und aufzeigen durch Fortbildung und weitere Materialien Implementation des LP begleiten LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Kompetenz ??? Kompetenzmodell Kompetenzschwerpunkt Konzept des Lehrplans Kompetenzorientierter Lehrplan Kompetenz Kompetenzbereich ??? Kompetenzmodell Kompetenzschwerpunkt grundlegender Wissensbestand nicht mehr: Ziele, Qualifikationen, Themen, Inhalte!!! LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Konzept des Lehrplans: Kompetenzbegriff „Im Lehrplan werden unter Kompetenzen erlernbare, auf Wissen begründete Fähigkeiten und Fertigkeiten verstanden, die eine erfolgreiche Bewältigung bestimmter Anforderungssituationen ermöglichen ...“ (vgl.: Grundsatzband-Entwurf Gym/Fachgym, S. 10) LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Konzept des Lehrplans: Kompetenzen Sch. haben Kompetenzen ausgebildet, wenn sie zur Bewältigung einer Situation vorhandene Fähig-keiten und Fertigkeiten nutzen, dabei auf vorhandenes Wissen zurückgreifen und sich benötigtes Wissen beschaffen, die zentralen Zusammenhänge eines Lerngebietes verstanden haben, angemessene Lösungswege wählen, ihre bisher gesammelten Erfahrungen in ihre Handlungen mit einbeziehen. nach: Bildungsstandards der KMK. Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung. Luchterhand 2005 LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Kompetenzformulierungen KMK-Bildungsstandards: Beispiele aus Bio/Phy/Che Die Schülerinnen und Schüler … F 2.5 beschreiben die strukturelle und funktionelle Organisation im Ökosystem (Bio) B 2 vergleichen und bewerten alternative technische Lösungen auch unter Berücksichtigung physika- lischer, ökonomischer, sozialer und ökologischer Aspekte (Phy) F 3.6 beschreiben Beispiele für Stoffkreisläufe in Natur und Technik als Systeme chemischer Reaktionen (Che)  Ohne Verben geht nichts – sonst ist es lediglich Wissen! LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Kompetenzformulierungen SKS-Lehrplan: Beispiele aus Fach Geographie - den Kontinent Europa in seiner geographischen und kulturellen Vielfalt beschreiben Räume in räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme einordnen die Bewegungen der Erde mithilfe des Globus darstellen - zu bevölkerungspolitischen Maßnahmen Stellung nehmen LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Kompetenzmodell Raumbezogene Handlungsfähigkeit - Fachwissen (F) Kompetenzbereiche des Faches Geographie - Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)* Raumbezogene Handlungsfähigkeit - Fachwissen (F) Räumliche Orientierung (O) Erkenntnisgewinnung/Methoden (M) Kommunikation (K) Beurteilung/Bewertung (B) Handlung (H) * Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss, 2005, S. 8/9 LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Räumliche Orientierung Raumbezogene Handlungs-kompetenz Kompetenzmodell Geographie FLP SKS Geographie 2012, S. 4, auf der Grundlage der Bildungsstandards Geographie der DGFG Erkenntnisse/ Erkenntnis-gewinnung Räumliche Orientierung grundlegende Wissensbestände Raumbezogene Handlungs-kompetenz Beurteilung/ Bewertung/ Handlung Kommuni-kation LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Beispiel: naturwissenschaftliche Fächer Kompetenzmodell Beispiel: naturwissenschaftliche Fächer Bewerten naturwissenschaftliche Sachverhalte in Kontexten erkennen und bewerten Fachwissen anwenden mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen umgehen naturwissenschaftliche Handlungskompetenz Kommunizieren Informationen sach- und fachbezogen austauschen Erkenntnisse gewinnen mit naturwissenschaftlichen Methoden Erkenntnisse gewinnen * Grundlage: Bildungsstandards Biologie, Physik, Chemie der KMK, 2003 LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Kompetenzbereiche für Geographie KB: Erkenntnisse/Erkenntnisgewinnung fachliche Konkretisierung der Wissens-bestände ihre Aneignung und Anwendung mithilfe fachspezifischer und fachübergreifender Arbeitsmethoden/-techniken FLP SKS Geographie, S. 7 LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Kompetenzbereiche für Geographie KB: Räumliche Orientierung räumliches Orientierungswissen auf unter-schiedlichen Maßstabsebenen aneignen geographische Objekte/Ereignisse/Vorgänge in räumliche Ordnungssysteme und Orientierungs-raster einordnen, Lagebeziehungen herstellen mit Orientierungsmitteln umgehen FLP SKS Geographie, S. 7 LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Kompetenzbereiche für Geographie KB: Kommunikation sich sach- und adressatengerecht ande-ren verständlich machen (Fachsprache) gewonnene Erkenntnisse aufbereiten, dokumentieren und präsentieren sich austauschen (Interaktion) FLP SKS Geographie, S. 7 LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Kompetenzbereiche für Geographie KB: Beurteilung/Bewertung/Handlung menschliche Eingriffe in Räume unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit bewerten kulturelle Werte und Normen tolerieren in konkreten Handlungsfeldern sach- und raumgerecht tätig werden FLP SKS Geographie, S. 7 LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Kompetenzmodelle und ihre Bestandteile Konzept des Lehrplans Kompetenzmodelle und ihre Bestandteile Kompetenzmodell systematisches, fachdidaktisch verankertes Konzept von Kompetenzstufung und Kompetenzentwicklung ⇕ Kompetenzbereiche Kompetenzen LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Konzept des Lehrplans – Kapitel 3 Thementabellen? – Kompetenzschwerpunkte! Kompetenzschwerpunkt: ……………………+Verb E/EG - … RO K BBH Grundlegende Wissensbestände - Fachbegriffe: … Fächerübergreifende Themenkomplexe Linienführung der Kompetenzentwicklung 5/6 – 7/8 – 9 – 10 – 11/12 LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Neuer SKS-Fachlehrplan Geographie Schjg. 5 bis 10: 11 Kompetenzschwerpunkte Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben Ein Land themenorientiert beschreiben Einen Kontinent themenorientiert analysieren Unterschiedliche Natur- und Lebensräume analysieren Veränderungen der Gestalt der Erde untersuchen Strukturen und Prozesse in Wirtschaftsräumen analysieren und erläutern Räume unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit analysieren Globale und regionale räumliche Disparitäten und Verflechtungen erläutern Raumausstattung, Raumnutzung und Raumgestaltung analysieren und erläutern Ausgewählte Kernprobleme des Globalen Wandels erörtern Anwendung und Vertiefung: Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume analysieren Vgl. FLP SKS Geographie, S. 12ff. http://www.bildung-lsa.de/pool/RRL_Lehrplaene/Endfassungen/lp_sks_geo.pdf LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Neuer SKS-Fachlehrplan Geographie Längsschnitt/Niveaustufung Kompetenzbereich: Räumliche Orientierung Kompetenz: sich in (Real-)Räumen orientieren 5/6: Lage topographischer und geographischer Objekte beschreiben zusätzlich in 7/8: Lage geographischer Objekte mithilfe des Gradnetzes be-schreiben Lagebeziehungen herstellen zusätzlich in 9/10: räumliche Orientierungsraster anfertigen sich unter Verwendung von Hilfsmitteln (auch GPS) im (Real-) Raum orientieren Vgl. FLP Geographie, S. 25 LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Grundlegende Wissensbestände Weg von Stoff und Inhalten! Ein kompetenzorientierter Unterricht hat zum Ziel, den Aufbau von Wissen systematisch mit der Befähigung zu verknüpfen, es zunehmend selbstständig anwenden zu können … Die ausgewiesenen Wissensbestände … stehen exemplarisch für ähnliche Wissensbestände, sind relativ konstant sowie zukunftsrelevant. Grundsatzband-Entwurf Gym/FG, S. 10 LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Grundlegende Wissensbestände Auswahl von Wissensbeständen Bedeutung für Lebens- und Erfahrungswelt Verständnis gesellschaftlicher und kultureller Traditionen Bewältigung künftiger Probleme Berufs- Studienorientierung innere Systematik des Unterrichtsfaches [1] … 1] vgl. auch Stefan Hopmann, Rudolf Künzli (1999): Spielräume der Lehrplanarbeit – Grundzüge einer Theorie der Lehrplanung Wissen als Grundlage für Kompetenzentwicklung Überwindung von Stofffülle und bewusster Begrenzung verlangt eine Auswahl des zu vermittelnden Wissens Eingrenzung mit Diskussion über den unabänderlichen Grundbestand verbunden Einführung des Ministers und Vortrag von Herrn Klein haben die Problematik aufgegriffen eine Unterstützung der Arbeit der Fachgruppen sollten die hier aufgeführten Aspekte sein LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Grundlegende Wissensbestände Gegenstand des Geographieunterrichts als „Brückenfach“ System Erde: Zusammenwirken von natürlichen und anthropogenen Faktoren Strukturen und Prozesse in Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Größe und Abgrenzung geographisch relevante Kernprobleme des Globalen Wandels Orientierungsraster und Ordnungssysteme Wissen als Grundlage für Kompetenzentwicklung Überwindung von Stofffülle und bewusster Begrenzung verlangt eine Auswahl des zu vermittelnden Wissens Eingrenzung mit Diskussion über den unabänderlichen Grundbestand verbunden Einführung des Ministers und Vortrag von Herrn Klein haben die Problematik aufgegriffen eine Unterstützung der Arbeit der Fachgruppen sollten die hier aufgeführten Aspekte sein LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Kumulative Wissensaneignung Neuer SKS-Fachlehrplan Geographie Beispiel: Begriffsbildung zu Klimazonen 5/6: Klimazone, gemäßigte Klimazone, Seeklima, Landklima, subtropische Klimazone zusätzlich in 7/8: Passatklimazone, äquatoriale Klimazone, Zone des tropischen Wechselklimas zusätzlich in 9/10: polare Klimazone Vgl. FLP SKS Geographie, Kap. 3 http://www.bildung-lsa.de/pool/RRL_Lehrplaene/Endfassungen/lp_sks_geo.pdf LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Maßnahmen zur Implementation neuer Lehrpläne LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

„Einführung des neuen Lehrplans für das Gym/Fachgym“ Erlass des MK vom 27.06.2014 „Einführung des neuen Lehrplans für das Gym/Fachgym“ Präsentation auf dem Landesbildungsserver schulformbezogene und fachbezogene Darstellung der Lehrpläne und begleitenden Materialien (http://www.bildung-lsa.de/unterricht/rahmenrichtlinien_lehrplaene_und_weitere_curriculare_vorgaben_.html ) Begleitende Materialien Darstellung der Grundsätze und Neuorientierungen des Lehrplans sowie der fachspezifischen und fachdidaktischen Konzepte Fortbildungsmaßnahmen bis 2019/2020 - überfachlich (Lehrplantage) und fachspezifisch (LSchA-Kurse; LISA) landesweit, regional, SchiLF, individuell  Gesamtevaluation Befragung unterschiedlicher Personenkreise zum Lehrplan  Die Lehrkräfte sind zur intensiven Auseinandersetzung mit den Anforderungen des neuen LP verpflichtet (lt. Erlass vom 27.06.2014). LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Einführung des GeoGym-Lehrplans Schuljahr 2016/17: Schjg. 5, 7, 9, 10 Schuljahr 2017/18: Schjg. 6, 8, 11 Schuljahr 2018/19: Schjg. 12 Schuljahr 2019/20: Evaluation Schuljahr 2020/21: Inkraftsetzung LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014

Lehrplan Gymnasium Übergänge gestalten Was tun, bis der neue kompetenzorientierte LP für Geo am Gymnasium 2016 in Erprobung geht (und der 2003er LP noch in Kraft ist)? vorliegende RRL kreativ lesen und umsetzen (vor allem Methodentrainingskonzept) – Unterricht outputorientiert gestalten Aufgabenkultur weiterentwickeln – nbA nutzen Unterrichtsmaterialien entsprechend entwickeln Fachschaftsarbeit intensivieren Fortbildungen nutzen weitere Ideen sind gefragt … LISA/FB2/Dr. Margit Colditz November 2014