Zweiteilchen Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanten-Computer 1999 Heinz Volopich.
Advertisements

Quantenradierer Grundlagen Zielsetzung Versuchsaufbau Herstellung
6. Quantenrealität 6.1. Das Paradoxon von Einstein, Podolski und Rosen ( EPR-Paradoxon ) Postulate der klassischen Realität: Realität: Physikalische Phänomene.
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
und Bildung eines verbalen Modells
Wesenszüge der Quantenphysik
Doppelspalt mit Polarisationsfolien
Anwendungen Tunneleffekt in Beispielen:
CFGs und Kellerautomaten
Bit Commitment mit quadratischen Resten Vortrag von Josef Pozny
Verschränkte Zustände:
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Olaf Müller Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
Quantenteleportation Vortrag zum Seminar „Moderne Experimente der Quanten- optik und Atomphysik“ von Tobias M. Weber.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
I. Determinismus oder Indeterminismus
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
1.) Der erweiterte Sinussatz
Die vertrackte Quantenlogik
Quantenteleportation
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Grenzen der Regularität
Über die Welt der Quantentheorie
Bell‘sche Ungleichung, Quanten-Kryptologie und Quantencomputer für Fussgänger Martin Lehner, November 08.
Freund: Möchtest du etwas trinken? Du: Ja, eine Tasse Kaffee, bitte!
Quanten Teleportation
Astrologie und Quantenphysik?
Quantenphysik Franz Embacher
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Herstellung verschränkter Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung
Die geheimnisvolle Welt der Quanten
Teil 2: Quantenmechanik
Qubits – Interferenz – Verschränkung – Messung
Quantentheorie Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt Franz Embacher
??? Quantencomputer Geschwindigkeit Anwendungen:
deterministisches chaos
Quantenkryptographie
Nichtkausalität und Nichtlokalität !
Hidden-Variables Theories Bohm
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit?
Hallo ihr beiden, Habe mir mal etwas Mühe gemacht und euch etwas gebastelt. Ich hoffe, es gefällt euch…
Navigation der Biene Marco Block 1
Antimaterie und das Pauliprinzip Physikoscar 2001 Vortrag von Stefan Denk.
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Formalismus der Quantenmechanik Messpostulat, Quantenkryptographie
Zweiniveausystem verschränkte Zustände, EPR-Paradoxon
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Quantencomputer Markus Langpeter. Inhalt ● Einleitung ● Grundlagen – Qubits – Quantenregister – Quantengatter ● Algorithmen ● Probleme.
Quantenteleportation.  Teleportation  Verschränkung  Allgemeine Idee der Quantenteleportation  Theoretische Durchführung im Detail  Erfolgreiche.
Was ist Quantenverschränkung?
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
 Präsentation transkript:

Zweiteilchen Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung Verschränkung Zweiteilchen Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung

Zweiteilchen Polarisationszustände 4 sich gegenseitig ausschließende Zweiteilchen Zustände: Alice Bob Man kann eine Messung mit 2 Polarisationsfilter konstruieren mit der man zwischen diesen 4 Zuständen unterscheiden kann. Jeder Zustand im Zweiteilchen Raum ist eine Superposition dieser 4 Basiszustände=> Diese 4 Zustände bilden eine Basis für diesen Zweiteilchenraum.

Herstellung von verschränkten Zuständen

Herstellung von verschränkten Zuständen . Herstellung von verschränkten Zuständen

Eigenschaften des verschränkten Zustands Wenn ich eines der Teilchen durch einen Polarisationsfilter mit beliebiger Ausrichtung schicke, so wird es mit Wahrscheinlichkeit ½ absorbiert. Nach der Messung des ersten Teilchens ist der Zustand des zweiten Teilchens bestimmt: Das zweite Teilchen ist dann im selben Zustand wie das erste Teilchen gemessen wurde Da die Messung am ersten Teilchen Auswirkung auf den Zustand des zweiten Teilchens hat, spricht man hier von einem verschränkten Zustand. Verschränkte Gickse sind im Zustand:

Bell, EPR Versuchsaufbau

Hidden variables Idee: Messergebnis für alle Messungen im Vorhinein bestimmt (nicht nur für spin up, down Messung) Bob’s Alice’s

EPR Paradoxon (Versuch die QM aufs Glatteis zu führen) Annahme: Messungen sind nicht vorherbestimmt (keine hidden variables) EPR Photonenpaar erzeugen Photonen des EPR Zustands sehr weit voneinander entfernen Photonpolarisation in Richtung α messen Messergebnis für zweite Photonpolarisation in Richtung α bestimmt=> Messergebnis des zweiten Photons Gegenstand der Realität=> Es musste mit Überlichtgeschwindigkeit Gegenstand der Realität werden Wenn ich das nicht will: Messung war immer schon vorherbestimmt!

Das EPR Paradoxon ermöglicht es nicht Informationen mit Überlichtgeschwindigkeit zu übertragen!!

Bell, EPR Versuchsaufbau Alice Bob

Bell Ungleichungen Kann ich eine lokale, deterministische Theorie konstruieren? Ja! Kann ich eine lokale, deterministische Theorie konstruieren, welche die Natur beschreibt? Nein!, denn die Natur erfüllt die Bell Ungleichungen nicht!

Bell Ungleichung Vorgangsweise Wir nehmen an die Theorie wäre lokal und deterministisch Folgern die Bell Ungleichungen Sehen, dass die Quantenmechanik die Bell Ungleichung nicht erfüllt

Konsequenz von “Hidden Variables” Messergebnisse bei Alice und Bob sind von vornherein bestimmt => Ich kann die Gesamtheit aller Zustände in solche wo bei Alice die Polarisiationsrichtung α gemessen wird (= Zustände in w), und solche wo sie nicht gemessen wird (= Zustände im Komplement von w) einteilen!

Lokal, deterministische Theorie=> Messe Polarisationsrichtung bei Alice durch Messung bei Bob Wenn bei Bob die Polarisationsrichtung α gemessen wird, so wird Alice (in diesem Zustand) ebenfalls immer die Polarisationsrichtung α messen Da wir von einer lokalen Theorie ausgehen, kann das Teilchen bei Alice nicht instantan das Messergebnis bei Bob erhalten Der Zustand bei Alice ist einer bei dem das Teilchen von einem Polarisationsfilter in Richtung α durchgelassen wird und damit ist der Gesamtzustand in w:

Die Bell Ungleichung (gilt für Theorien mit „Hidden Variables“) (Zustände in w,a,f= Zustände, wo das Photon bei Alice mit Polarisationsrichtung α,β,γ gemessen wird) n(w,a)= Zustände, die in w und a liegen

Messung, ob die Bell Ungleichung erfüllt ist Bellsche Ungleichung: p(α, β) = Zustände die bei Alice mit Polarisationsrichtung α und bei Bob mit Polarisationsrichtung β gemessen werden Für bedeutet die Bellsche Ungleichung: p(α, β) - p(α, γ) ≤ p(β, ¬γ) Für hingegen: p(α, ¬β) - p(α, ¬γ) ≤ p(β, γ)

Messung von Polarisationsrichtungen Θ= Winkel zwischen Polarisation und Polarisationsfilter Wahrscheinlichkeit, dass Licht durchgelassen wird: p(θ)=cos2(θ) Hier ist θ =30°

Messung von Polarisationsrichtungen Alice Bob Wahrscheinlichkeit, dass beide durchgelassen werden: p(α, β) =  ½  cos2(α - β) Wahrscheinlichkeit, dass erster durchgeht, zweiter nicht: p(α,¬β) =  ½(1- cos2(α - β))= ½ sin 2(α - β)

Bell Ungleichung in der Quantenmechanik verletzt! Für p(α, β) - p(α, γ) -p(β, ¬γ) > 0 möglich!

Trotzdem Hidden Variables? Kann ich eine nichtlokale, deterministische Theorie konstruieren, welche die Natur beschreibt? Ja! De-Broglie-Bohm-Theorie