Friedrich Fröbels Spielgabe 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HERZLICH WILLKOMMEN zu unserem Infoabend Waldkindergarten!
Advertisements

Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Therapeutisches Reiten
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Allgemeines über Birken
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Was ist Kindergarten plus?
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Freundschaft, das ist eine Seele in zwei Körpern. Aristoteles
Bald kommt der Nikolaus… Wochenrückblick vom bis Im Rahmen unseres Weihnachtsprojektes beschäftigten wir uns in dieser Woche eingehender.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Alter keltischer Segen
Dienstplan und Gruppenstunde
Die Lernfeldorientierung
Alter keltischer Segen
Spielen mit Hand&Ball Unterrichtshilfen für die Grundschule.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
religionsunterrichtliche
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
ICT in der Primarschule
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Was ist ein Logo? Es ist nicht nur eine Marke. Es symbolisiert das Unternehmen durch den Einsatz von Farben, Symbole, Zeichen, Bilder. Funktion: ein Logo.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Pädagogische Theorie Rousseaus
Tipps für Eltern der Schulanfänger
1. Was ist eine BläserKlasse?  BläserKlasse ist für Schüler  BläserKlasse ist Musikunterricht  im zwei-Jahres-Rhythmus  für die meisten Schüler der.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Juhu, es regnet. Die Wichtel stehen am.
Beobachtung und Dokumentation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
BRUEGEL, Pieter ( ) Kinderspiele.
Friedrich Fröbel Spielgabe 1 und 2.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
„Auswertung, Sturm und Schneemann…“ Wochenrückblick vom bis Was haben wir im Projekt „Vom Wehtun…“ gelernt? ´„Das man anderen nicht sagen.
„Der Wasserkreislauf…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche konnten wir endlich die bestellte Bücherkiste aus der Bibliothek öffnen.
„Wasserfest als Projektabschluss“ Wochenrückblick vom bis 03
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.09– Jedes Kind wird von der Fachkraft darin.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
„Fasching – Höhepunkt“ Wochenrückblick vom bis Die große Faschingsfete zum Ende der Woche steht an und die Riesen müssen überlegen, was.
Prof. Dr. Hilmar Hoffmann Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten in Deutschland Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-Diagnose- Bogen Referentin: Maria Munkel.
Was ist Kindergarten plus?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
Warum lagen griechische Städte rund um das Mittelmeer und
Frankreich 1793 – 1794: die Schreckensherrschaft
Der Liberalismus im Vergleich mit anderen Ideen vom Staat
Zitieren und Umgang mit Literatur
Zeitmessung und Zeitrechnung
Interpretatio Romana 1.2 Kooperation – Wunsch oder Notwendigkeit?
Götterglaube und -verehrung bei den Griechen
Unser Ziel: Kinder in ihrer kreativen Fähigkeit fördern.
Götterglaube und -verehrung bei den Griechen
Warum lagen griechische Städte rund um das Mittelmeer und
Warum lagen griechische Städte rund um das Mittelmeer und
Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und.
Entstehung von Doppelschatten Schritt für Schritt erklärt
 Präsentation transkript:

Friedrich Fröbels Spielgabe 1 Der Ball

Was sind Spielgaben? Spielgaben orientieren sich im Aufbau und Funktion an Entwicklungsstufen keine Altersgrenze Tast-‚ und Greifsinn fördern Spielen ermöglicht Sacherschließung, Sprachentfaltung und Sozialisation

Was sind Spielgaben? 3 Darstellungsweisen Lebensformen Schönheitsformen Erkenntnisformen durch Spielgaben sollen die Darstellungsformen geübt werden

Spielgabe 1 – Der Ball Warum ist der Ball die erste Gabe? innerer Aufforderungscharakter beginnend mit den Spiel mit ganzen ungeteilten Körpern

Spielgabe 1 – Der Ball Beschreibung des Balles gehäkelt und mit Wolle gefüllt Farbe: 6 Farben des Regenbogens  regen Sinne und den Greifreflex an  Symbol des höchsten Friedens zwischen Himmel und Erde

Spielgabe 1 – Der Ball Ziele und Bedeutung für bestimmte aufeinander aufbauende Altersabschnitte geeignet symbolisieren Entwicklungsfortschritte Förderung von sensorischen, motorischen, kognitiven, emotionalen und kreativen Fähigkeiten Stärkung der Finger- Hand- und Armmuskulatur

Spielgabe 1 – Der Ball Anwendung Spiel sollte immer mit Sprache begleitet werden kindgerechte Erklärungen in Reimform

Spielgabe 1 – Der Ball

Die Praxis

Können mittels solcher Spiele Fröbels Ziele verwirklicht werden? Kritik?! Können mittels solcher Spiele Fröbels Ziele verwirklicht werden?

Quellen Frey, A., Gehrlein, B. & Wosnitza, M. (2006). Friedrich Fröbel und seine Pädagogik (2. Auflage) (Klassiker der Pädagogik, Band 1). Landau: Verlag Empirische Pädagogik Fröbel, F. (1977). Seine Spielgaben in den Kindergärten der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin: Volk und Wissen Hebenstreit, S. (2003). Friedrich Fröbel: Menschebild, Kindergartenpädagogik, Spielförderung. Jena: IKS Garamond Hoffmann, E. (1982). Die Spielgaben. Stuttgart: Klett Cotton Storch, M. (2009). Kritische Auseinandersetzung mit Friedrich Fröbels Theorie über die Spielgaben für Kinder (abrufbar unter: http://www.kindheit-und-umwelt.de.tl/Fr.oe.bels-Theorie-.ue.ber-die-Spielgaben--k1-Monika-Storch-k2-.htm; Zugriff: 02.10.2010)