© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Social Search.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Ein einführendes Tutorial
Implizite Digitale Soziale Netze als Basis für Expertenempfehlungssysteme Tamara Heck, Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität.
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
BGG Definition Barrierefrei
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Auswertung der Interviews
Durchführen einer erweiterten Suche in EBSCOhost Einzelnes Suchfeld
Support.ebsco.com Die EBSCOhost-Ergebnisliste Lernprogramm.
Wirksames Projekt-Management.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Semantisch gestützte Suche im Internet
Intelligent self-adaptation of user interface complexity in a case-based medical training system Alexander Hörnlein, Frank Puppe.
Dataspace Was ist Dataspace? Was verzeichnet Dataspace? Geschichte von Dataspace Suchmöglichkeiten bei Dataspace Suchbeispiele in der Datenbank Bibliographische.
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Fachinformationen im Web Visionen: Servicemodelle der Zukunft Inetbib 2006 Ralf Rose Swets Information Services.
RDF-S3 und eRQL: RDF-Technologien für Informationsportale Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Die „Erweiterte Suche“
SEO für Kleinbetriebe mit Google Places
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Zur Arbeit mit Suchmaschinen
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
W w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Die Welt zu Hause Informationen suchen und finden.
AGENDA Abgrenzung SEO zu SEA Suchmaschinenwerbung (SEA)
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Minh Bui 14. März 2013 Mobile Visualization in SenseDroid Diplomarbeit Minh Bui, # 1 of 16 Aufgabensteller: Prof. Dr. Andreas Butz Betreuer:
Microblogging Die Welt in 140 Zeichen Bildquelle: Wikipedia.
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
9. Nützliche Techniken 9.1 Textelemente suchen
Allgemeines zu Datenbanken
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
Suchen und Finden. Vielfältig vorgehen Kompetenzen aufbauen Recherche als Prozess Ziel: Ergebnismengen minimieren, Qualität maximieren.
Datei -> Optionen -> …
© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Tagging und Social Bookmarking.
Suchmaschinen.
Quick Start Guide (de) Communote 2.2. Communote GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) · ·
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Die Online-Enzyklopädie für Profis
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
TODOR TODOROV WS 14/15 PLANUNG VON SOFTWARE PROJEKTE CHRISTOPH STOLLWERK Sentiment Analysis.
Google (Web-Suchmaschine) Google Books Google Scholar
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Suchmaschinen im Internet
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Topic Maps: Personal Brain
Umfang ODP will der umfangreichste von Menschen erstellte Link Katalog des World Wide Web sein 4,8 Millionen Einträge Kategorien.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Entwicklung einer Suchmaschine für Verbraucher im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dr. Thomas Firley Dr. Soumaya Lhafi Bundesamt.
Web 2.0 und autonomes Datenbank-Tuning Thema 3: Tagging und Folksonomies Swen Hermeth Prof. Dr. K. Küspert, G. Rabinovitch, D. Wiese Lehrstuhl für Datenbanken.
Multimedia Übung Einführung: Was ist Multimedia? Die EU online
1 Suche im Verbundkatalog an einem Beispiel aus dem Fachbereich Literatur.
Tutorial Full Text Finder Publication Finder Übersicht support.ebsco.com.
Mit Discovery mehr entdecken Der neue OPAC der Stadtbücherei Münster Tagung der Sektion 2 im DBV Potsdam, 23. –
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Franziska Hainz – Ines Jenewein – Katharina Matthes – Andreas Pointinger – Lena Widmann WEBLOGS Edublogs.
Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Suchmaschinen im Internet
 Präsentation transkript:

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Social Search

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Suchaspekte Sucheingabe Schlagwörter Queries Formulare Priorisierung Sortierung Referenzbasiert Bewertungssysteme like it Recommender Systeme (Amazon) Ontologiebasierte Suche Alternative Zugänge Tagging Facettenbasierte Suche Verwertung Social Bookmarking Aktive Suchordner

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Suchaspekte Sucheingabe Schlagwörter Queries Formulare Priorisierung Sortierung Referenzbasiert Bewertungssysteme like it Recommender Systeme (Amazon) Ontologiebasierte Suche Alternative Zugänge Tagging Facettenbasierte Suche Verwertung Social Bookmarking Aktive Suchordner

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Klassische Suche – indexbasiert Abfrage über Suchbegriffe Suchformulare – Google Innovation: nur ein Suchfeld Einfache Abfragemuster Einschränkung der Domain -> Nutzung von Google zur Suche in den eigenen öffentlichen Informationen

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Suchaspekte Sucheingabe Schlagwörter Queries Formulare Priorisierung Sortierung Referenzbasiert Bewertungssysteme like it Recommender Systeme (Amazon) Ontologiebasierte Suche Alternative Zugänge Tagging Facettenbasierte Suche Verwertung Social Bookmarking Aktive Suchordner

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Klassische Suche – indexbasiert Problem: Bewertung der Relevanz Auswahl Sortierung und Priorisierung Bewertungsansatz Je häufiger zitiert, je wichtiger! – Google Page Rank TM Algorithmus Quelle: Wikipedia

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Implizite Einbeziehung des Benutzers Analyse des Benutzerverhaltens Analyse des Benutzerverhaltens Zugriffszahlen Verweildauer Trends Analyse des Navigationsverhaltens Clusterung von Benutzergruppen Empfehlungssysteme für Benutzer einer Benutzergruppe

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Explizite Einbeziehung des Benutzers Bewertungs- und Empfehlungssysteme Auswahl und Priorisierung der Suchergebnisse: likeIt -> Integration entsprechender Funktionen in das Intranet Problem: Anpassung aller Intranetseiten (Templates) Nutzung einer Social Search Toolbar Bewertung Linksammlung Microblogging von Ergebnissen …

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Ontologie/Taxonomiebasierte Suche „Finden, wonach man eigentlich nicht gesucht hat“ Erweiterung der Suchbegriffe um übergeordnete Kategorien um Information zu finden, die den eigentlichen Suchbegriff nicht enthalten, aber einen „ähnlichen“. Voraussetzung: Erstellung einer Taxonomie für die verschiedenen Informationsangebote: Produkte, Dienstleistungen, etc.

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Wolfram Research - AXA

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Wolfgang Research – Wolfgang Prinz

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Suchaspekte Sucheingabe Schlagwörter Queries Formulare Priorisierung Sortierung Referenzbasiert Bewertungssysteme like it Recommender Systeme (Amazon) Ontologiebasierte Suche Alternative Zugänge Tagging Facettenbasierte Suche Verwertung Social Bookmarking Aktive Suchordner

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Tagging – Angebot statt Suche AXA: Homepage Unterseite: Finanzen

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Facettenbasierte Suche

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Infozoom

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Facettenbasierte Suche Ansatz: Schnelle Navigation über Informationseigenschaften und Kategorien Beispiel: Musikdatenbanken (iTunes Spaltenbrowser) Assoziation der Informationen über Schlüsselwörter Erstellung komplexer Abfragen über anklicken Voraussetzung Kategorisierung der Daten Homogenität

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Informationslandkarten in Kombination mit Facetten Ansatz Clusterung von Daten zu Informationslandkarten Navigation über verschiedene Facettenkategorien Synchrone Darstellung und Eingrenzung zur Informationsanalyse

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT SwapIT Topic Map Categories (Folder) User Facts: Objects, Users, Activities Text- Data-analysis

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Kategorie -> Dokumente -> Personen

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Person -> Dokumente -> Personen

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Person -> Begriffe

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Begriff -> Kategorien -> Personen

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Themenkarte -> Kategorien -> Personen

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT MächtigkeitKontrolle der Recherche ProzessaufwandWert / Qualität Ergebnisse Funktionsumfang Erreichte Übersicht Erreichte Vollständigkeit Effizienz (Zeit u. Aktivitäten) Angemessenheit Info.-Zugriff BSCWSWAPit Nützlichkeit Sichtenkonzept Nützlichkeit Dok.-Inhalte Empfundene Anstrengung Nützlichkeit Personenliste/ Aktivitätshist. -2 Klarheit Vorgehen (Verständlichkeit) Präferenz (Zukunft) Bewertung der Funktionen -2 = (sehr schlecht / gering) … +2 = (sehr gut / hoch); N=5

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Suchaspekte Sucheingabe Schlagwörter Queries Formulare Priorisierung Sortierung Referenzbasiert Bewertungssysteme like it Recommender Systeme (Amazon) Ontologiebasierte Suche Alternative Zugänge Tagging Facettenbasierte Suche Verwertung Social Bookmarking Aktive Suchordner

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Del.icio.us

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Social Bookmarking Sammlung eigener Lesezeichen Bereitstellung für die Gruppe / Unternehmen Zusammenfassung zu Linksammlungen über Tags Ermittlung von Informationen über den Vergleich von Bookmarksammlungen Ausnutzung für die Priorisierung von Suchergebnissen

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Aktive Suchordner Möglichkeit zur Speicherung von Suchabfragen Automatische Aktualisierung Bewertung der Suchergebnisse (inkl. Auswertung für andere) Gemeinsame Nutzung von Suchordnern. En-Argus Bild hier einfügen

© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Konsequenzen und Empfehlungen Intergrierte Nutzung komplementärer Ansätze LikeIt im Intranet Social Search Toolbar Bewertung / Klassifizierung Speicherung und Gruppierung Kommunikation / Microblogging Alternative Zugänge Tagclouds Empfehlungen (Hotlists) Social Bookmarking Aktive Suchordner Taxonomien, Ontologien, Synonymlisten