Ein Referat von Rocco Fritzsche, Markus Litwa und Wiebke Richter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Themenübersicht der GIII
Advertisements

Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Konstruktivistische Lerntheorien
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Die Organisation der Professionals
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Einleitung Dimensionen von Mental Maps Grundlagen für Mental Maps
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Capability Approach – was ist das?
Professionelles Lehrerhandeln
Schreiblernprozess- Modell von Barbara Kochan (1995) vorgestellt im Artikel: Gedankenwege zum Lernen beim Freien Schreiben In: Gudrun Spitta (1998):
Vorlesung 1 Methoden & Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
professioneller Akteur
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Der Spracherwerb des Kindes
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Die psychoanalytischen Konzepte
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Ehrfurcht vor dem Leben Das Anliegen Schweitzers ist die (Neu-) Begründung einer ethischen und optimistischen Kultur, in welcher Denken ( rein rationales.
„There is no such thing as a baby“,
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Gedanken Autoplay One Republik Say xannex.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Das Prinzip der Kontextfreiheit Das Prinzip der Wörtlichkeit
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Universität Duisburg - Essen
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
Aktueller Vortrag.
Professional Community eCompetence an der Universität Wien Der Einsatz von Blended Communities in forschungsgeleiteter Lehre.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Qualität durch Evaluation und Entwicklung
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
Wissenschaftstheorie
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Theorien der Organisationsentwicklung
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Weiterentwicklungen – Anwendungen – Bewertung – Bedeutung für KlinSA Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
1 Technik und Ethik Johann Götschl SS 2016 Univ. Prof. Dr. Johann Götschl University of Graz Hon. Professor: Graz University of Technology Visiting Professor:
1 Vortrag I „Kitas als professionelle Organisationen – aus Perspektive der Forschung, Ausbildung und Lehre“ Prof. Dr. Stefan Brée/HAWK Hildesheim / Prof.
Kom verder. Saxion. Studieneinheit 10.1 Informations- und Schreibfertigkeiten Reflexion.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Was ist gute Soziale Arbeit wert?
 Präsentation transkript:

Ein Referat von Rocco Fritzsche, Markus Litwa und Wiebke Richter Ulrich Oevermann: Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns Friedrich-Schiller-Universität Jena Professionalität in der Kinder- und Jugendhilfe Ein Referat von Rocco Fritzsche, Markus Litwa und Wiebke Richter

Leitfaden 1. Einführung in die Problematik 1.1 Vorbemerkung 1.2 Allgemeines 1.3 Krise-Routine-Verhältnis 1.4 Zwei Phasen der Krisenbewältigung im Kontext der Profession 2. Gesellschaftliche Funktionen professionalisierten Handelns

Leitfaden 3. Der Fokus Therapie 3.1 Ambivalenz professio- nalisierten Handelns 3.2 Elementare Strukturmerkmale des Arbeitsbündnisses 4. Ausbildung professionalisierter Tätigkeit

1. Einführung in die Problematik 1.1 Vorbemerkung Profession bedeutsam für das Funktionieren von fortgeschrittenen Gesellschaften Spezifische Leistungen der Professionen auf kollegiale Selbstkontrolle angewiesen Anliegen: Modifizierung klassischer Theorie  um analytische Defizite zu überwinden

1. Einführung in die Problematik Zentral: Strukturlogik professionalisierten Handelns Profession ergibt sich aus der Handlung heraus Durch kontrollierende Bürokratisierungs- und Technokratisierungstendenzen sind Professionen gefährdet

1. Einführung in die Problematik 1.2 Allgemeines Struktur allein macht nicht die Zukunft aus, sondern ebenso subjektives Handeln Geschichte als praktische Zukunftsoffenheit, die nicht von objektiven Naturgesetzen abhängt Geschichte keine Notwendigkeit, sondern Kontingenz

1. Einführung in die Problematik 1.3 Krise-Routine-Verhältnis Dynamischer Prozess Krisen für Gesellschaft von großer Bedeutung Krisen stellen Zukunft in Frage und wirken somit routiniertem Handeln entgegen

1. Einführung in die Problematik Sie sind allgegenwärtig und ihre Lösung sorgt für Fortschritt Professioneller sollte von Krisen ausgehen, darf nicht Routinier werden

1. Einführung in die Problematik 1. Bestimmung: Professionalisiertes Handeln als Vermittler zwischen Theorie und Praxis: Erfahrungs- bzw. Fachwissen kann Entscheidung in einer konkreten Situation nicht übernehmen, sondern im Nachgang eigenes Handeln rekonstruieren, reflektieren und letztlich begründen

1. Einführung in die Problematik Unterschied zwischen bürokratischen und professionalisierten Handeln: Differenz von Krisenbewältigung und routiniertem Handeln 2. Bestimmung: Professionalisiertes Handeln folgt dem Komplex der systematischen Erneuerung durch Krisenbewältigung

1. Einführung in die Problematik 1.4 Zwei Phasen der Krisenbewältigung im Kontext der Profession Primäre Phase: Aktiv praktische Entscheidung zu einer Handlung; spontan, reflexartig, intuitiv  von der Richtigkeit überzeugt Sekundäre Phase: Rekonstruktion und Reflexion der ersten Entscheidung

1. Einführung in die Problematik In eigenständiger Bearbeitung von Geltungsfragen wurzelt die Strukturlogik professionalisierten Handelns Logik des besseren Arguments zählt  ständige Suche nach wissenschaftlicher Wahrheit, damit Abgrenzung zur alltäglichen Praxis Verbindliches, professionalisiertes Ideal

2. Gesellschaftliche Funktionen professionalisierten Handelns (1) Funktionieren einer Gesellschaft benötigt minimalen Konsens darüber, was als gerecht und normativ gerechtfertigt gilt (Fokus); in der moderne bedarf es rechtspflegerisches Handeln als professionalisierungsbedürftiges Handeln

2. Gesellschaftliche Funktionen professionalisierten Handelns (2) Leibliche oder psychosoziale Integrität einer gesellschaftlichen Gruppe können in Frage gestellt werden; daraufhin bildet sich professionelles Handeln im Sinne der Beschaffung von therapeutischen Potentials

3. Der Fokus Therapie 3.1 Ambivalenz professionalisierten Handelns Aufgabe des Therapeuten: Resozialisierung des Klienten/Wiedergewinnung Autonomie Widersprüchliche Einheit zwischen Rollenhandeln und Handeln als ganzer Person  spezifischer und diffuser Sozialbeziehung

3. Der Fokus Therapie Diffuse Sozialbeziehung: in ihr wird alles thematisiert Spezifische Sozialbeziehung: Menschen treffen in bestimmten Rollen aufeinander somit steht nur eine gewisse Themenauswahl zur Verfügung

3. Der Fokus Therapie Für Resozialisierung des Klienten beide Typen der Sozialbeziehung erforderlich Therapeuten-Klienten-Verhältnis als Beziehungspraxis  Arbeitsbündnis: Wiederherstellung der Autonomie nur in Zusammenarbeit beider Akteure möglich

3. Der Fokus Therapie 3.2 Elementare Strukturmerkmale des Arbeitsbündnisses 1. Entscheidung und Bindung durch Leidensdruck Autonome Entscheidung des Klienten: „sich selbst zum Patienten zu machen“

3. Der Fokus Therapie 2. „Die Grundregel“ Klient soll alles thematisieren (diffuse Sozialbeziehung) und Empathievermögen des Therapeuten 3. Professioneller als „Verwalter„ Professioneller muss Grenzen innerhalb der diffusen Beziehung einhalten  „Abstinenzregel“

3. Der Fokus Therapie 4. Widersprüchliche Einheit von Spezifizität und Diffusität im therapeutischen Arbeitsbündnis Latente Symmetrie: widersprüchliche Einheit gilt für beide in gleicher Weise Asymmetrie: Patient sucht Hilfe als Beschädigter, Therapeut bietet Hilfe als Kompetenter

3. Der Fokus Therapie 5. Distanzwahrung durch professionellen Habitus Durch Erfahrungs- und Theoriewissen besitzt Professioneller professionalisierten Habitus  mindert Gefahr, die Distanz zum Klienten zu verlieren

3. Der Fokus der Therapie 6. Unklare Dauer der Beziehung Befristete Dauer wäre ein Eingriff in die professionelle Autonomie Beziehungsendlichkeit muss beiden jedoch bewusst sein  risikoabwägende Entscheidung des Professionellen

3. Der Fokus Therapie Zusammenfassung zentraler Bestandteile des Modells: (a) widersprüchliche Einheit von diffusen und spezifischen Sozialbeziehungen im Arbeitsbündnis (b) widersprüchliche Einheit von Autonomie und Abhängigkeit des Patienten im Arbeitsbündnis

4. Ausbildung professionalisierter Tätigkeit Ausbildung nicht primär durch Wissenserwerb, sondern Habitusformation Erfahrungswissenschaftliches Wissen begründet professionalisiertes Handeln

4. Ausbildung professionalisierter Tätigkeit Es existiert doppelte Professionalisierung: (1) Erlernung eines erfahrungswissenschaftlich professionalisierten Habitus; zeigt Lösungsmöglichkeiten für spezifische Probleme (2) in der konkreten Praxis (Lösung der Probleme)  praktische Vermittlung von Theorie und Praxis: Arbeitsbündnis