Grundzüge des Rechnungswesens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WAS ZUM NACHDENKEN !
Advertisements

Fall 1 D hat gerade ein Beratungsbüro eröffnet und benötigt noch eine Menge Büromaterialien. Er bestellt beim Händler H die per Sonderangebot angebotenen.
Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Vom Aufwand (=FiBu) zu den Kosten (=Kostenrechnung)
Grundzüge und Aufgaben der doppelten Buchführung
Investitionsrechnungen - dynamische Verfahren
Agenda Vorlesung Praktika Zusammenfassung Übungen 12-15
Die Funktionsgleichung
Bargeldlose Zahlungsformen
Die Trennung der Rohstoffkonten Es gibt ab sofort 2 Rohstoffkonten:
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Betriebsabrechnung und Kalkulation
Gliederung: 01: Grundlagen [Grundgrößen des ReWe]
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
Inventar, Inventur und Bilanz
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
R.P.G. MAL WAS ZUM NACHDENKEN!.
WAS ZUM NACHDENKEN!.
Hallo meine lieben Käferfreunde!
Ich gründe ein Unternehmen!
Du hast bei einem Wettbewerb folgenden Preis gewonnen:
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
ETWAS ZUM NACHDENKEN ! ! !.
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Währungsreform 5 Eine kleine Geschichte über die Währungsreform, die uns schon nächstes Wochenende treffen kann.
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
Präsentation #1 2 x 2 = 4.
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Ganner 1 Der bissige Hund Beim Spazierengehen treffen sie einen Bekannten mit seinem Hund. Sie spielen mit dem Hund und werfen Hölzchen, die der Hund immer.
WAS ZUM NACHDENKEN !.
Beamtendeutsch Beamtendeutsch Beamtendeutsch
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch....

Soziogramm und Soziogramm Designer
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
Persönlichkeits-Test wer bist Du? Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
Modul 7 Finanzmanagement. Lernergebnisse  7.1 Einstellung zu Geld.  7.2 Einkommensquellen.  7.3 Ausgaben.  7.4 Wirkungsvolle Planung.  7.5 Soll und.
ARBEITSLOS.
WAS ZUM NACHDENKEN !.
Stand 10.06© SinglesFischen Marketing Präsentation Singles Fischen Alle die nicht zusammenleben sind Singles!
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Diese Beschreibung enthält indikative Werte. Sie ist weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluß eines bestimmten Geschäftes. Trotz Anwendung.
Wie geht’s dir? Wie geht’s Ihnen?
Betriebe und ihre Umwelt
Grundzüge des Rechnungswesens
(Basic-Nonbasic-Konzept)
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
8. Übung zur Makroökonomischen Theorie
Unternehmensrechnung II. Jahrgang Teil 1 Mag. Helmut Bauer BHAK 1 Salzburg
Buchen von Gehaltsabrechnungen
Wertpapiere des Anlagevermögens Wertpapiere des Umlaufvermögens
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Visiothek Verkauf eines Lkw Geld (vereinbarter Preis) Gegenleistung des Käufers Fahrzeug (Anlage)
Einkauf - Kreditoren Artikel einkaufen
Garantiearbeiten Möglichkeiten: Rückstellung per 31. Dez >
ausbuchen. Das Fahrzeug scheidet aus seinem Betrieb aus.
Cashflow = Kennzahl für die Zahlungskraft
Fahrzeug: MINI Cooper R50, 85,0 KW, 3-türig
Deutsche Anleitung von SunnyClix Evelyn Schiffer Wie man effektiv mit SunnyClix arbeitet.
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Übersicht I.Zum Unternehmen II.Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur III.Liquiditätsanalyse IV.Schuldentilgungskraft V.Kapitalflussrechnung.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
Wolfgang Wiechmann Einführung in die Kostenrechnerischen Korrekturen
Frühe Bezahlung unter Abzug des Skontos lohnt sich !
Prof. Dr. habil. Andreas Liening
Kosten und Kostenanalyse
 Präsentation transkript:

Grundzüge des Rechnungswesens Auszahlung – Ausgabe – Aufwand – Kosten …oder: Aus dem Leben des russischen Bierbrauers Ivan Teil 2

Negative Strömungsgrößen sind Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten. Nachdem ich dir nun die positiven Strömungsgrößen erklärt habe, möchte ich dir jetzt etwas über negative Strömungsgrößen erzählen. Negative Strömungsgrößen sind Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten.

Auszahlung Kasse Bank Auszahlungen sind periodenbezogene Zahlungsmittelabgänge von außen. Sie verringern den Bestand an Kasse oder jederzeit verfügbaren Bankguthaben. Kasse Bank

Ausgabe Ausgaben vermindern das Nettogeldvermögen in einer Periode. Das Nettogeldvermögen besteht aus dem Zahlungsmittelbestand und den Forderungen abzüglich der Verbindlichkeiten. Nettogeld-vermögen Nettogeld-vermögen Nettogeld-vermögen Kasse Bank Forderungen Verbindlich- keiten

Aufwand Der Aufwand stellt den Wert aller verbrauchten Güter einer Periode dar. Durch ihn wird das Eigenkapital verringert. Eigenkapital Eigenkapital

Kosten Die Kosten entsprechen dem Wert aller in Rahmen der betriebstypischen Tätigkeit verbrauchten Gütern oder Dienstleistungen einer Periode. Glücksspiel mag zwar evtl. in Russland erlaubt sein, aber betriebstypisch ist es nicht…

Abgrenzung Auszahlung und Ausgabe 1 Auszahlung, keine Ausgabe 2 Auszahlung = Ausgabe 2 Ausgabe = Auszahlung 3 Ausgabe, keine Auszahlung Ausgabe 1 Ivan gewährt seinem Mitarbeiter Wladimir, dem es momentan finanziell nicht so gut geht, einen Kredit in Höhe von 500 €. 2 Ivan kauft für die Starkbierproduktion noch einen zusätzlichen Lagertank per Banküberweisung. 3 Da der Lagertank teurer ist, als erwartet, kauft Ivan ihn auf Ziel, d.h. dass er das Geld erst später bezahlt und bis dahin ggü. dem Verkäufer Verbindlichkeiten hat.

Abgrenzung Ausgabe und Aufwand 1 Ausgabe, kein Aufwand 2 Ausgabe = Aufwand 2 Aufwand = Ausgabe 3 Aufwand, keine Ausgabe Aufwand 1 Ivan kauft auf Vorrat eine große Menge an Getreide für die Bierproduktion. Das Getreide muss vor der Verarbeitung erst einmal getrocknet werden und wird deshalb auf Lager genommen. 2 Ivan überweist seinem Mitarbeiter Wladimir seinen Lohn für den Monat Dezember 2007. 3 Ivan schreibt seine Filteranlage, die er im Jahre 2005 erworben hat, mit 1000 € ab.

Abgrenzung Aufwand und Kosten 1 Neutraler Aufwand 2 Zweckaufwand 2 Grundkosten 3 Zusatzkosten Kosten Die meisten Aufwendungen stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang zum Betriebszweck (Zweckaufwendungen). Die Zweckaufwendungen sind auch zugleich Kosten (Grundkosten). Aufwendungen, die nicht gleichzeitig Kosten sind, nennt man neutrale Aufwendungen. Hier unterscheidet man zwischen: Betriebsfremder Aufwand  stehen in keiner Beziehung zu dem eigentlichen Betriebszweck Außerordentlicher Aufwand  betriebszweckbezogene Aufwendungen, die jedoch in unregelmäßiger bzw. in außergewöhnlicher Höhe anfallen Periodenfremder Aufwand  Ergebnis der betriebszweckbezogenen Tätigkeit, allerdings nicht in einer gegenwärtigen Rechnungsperiode verursacht Kosten, die keine Aufwendungen sind, bezeichnet man als Zusatzkosten. Sie ergeben sich, wenn Kosten und Aufwendungen unterschiedlich hoch bewertet werden. Der Differenzbetrag entspricht den Zusatzkosten.

Zweckaufwendungen/Grundkosten Aufwand Beispiele: 1 Neutr. Aufwand 2 Zweckaufwand 2 Grundkosten 3 Zusatzkosten Kosten Neutraler Aufwand Betriebsfremder Aufwand: Ivans Aktien stehen nicht gut und er muss herbe Verluste einstecken. Insgesamt verliert er 1.500 €. Periodenfremder Aufwand: Ivan findet in seinem Büro noch eine alte Reisekostenabrechnung aus dem Vorjahr, die noch nicht bezahlt wurde. Das holt er jetzt sofort nach. Außerordentlicher Aufwand: Das Sturmtief „Kyrill“ hat auch Ivan nicht verschont. An seiner Brauerei ist ein Schaden von mehr als 25.000 € entstanden. Zweckaufwendungen/Grundkosten Am Monatsende bekommen die Mitarbeiter von Ivan ihr Gehalt bar auf die Hand. Zusatzkosten Ivan erhält für den Einsatz seines Eigenkapitals ein Entgelt, die so genannten Eigenkapitalzinsen. Schließlich hätte er sein Geld auch bei der Bank gewinnbringend anlegen können.

Auszahlung Ausgabe Aufwand Kosten Übersicht: Auszahlung – Ausgabe – Aufwand – Kosten Auszahlung Beispiele: 1. Kredittilgung durch Überweisung 2. Barkauf eines Computers 3. Computerkauf auf Ziel 1 Auszahlung, keine Ausgabe 2 Auszahlung = Ausgabe 3 Ausgabe, keine Auszahlung Ausgabe Beispiele: 4. Kauf von Anlagevermögen (Fahrzeuge, etc.) 5. Kauf von Waren, die sofort verbraucht werden 6. Verbrauch von eingelagerten Rohstoffen 4 Ausgabe, kein Aufwand 5 Ausgabe = Aufwand 6 Aufwand, keine Ausgabe Aufwand 7 Neutraler Aufwand a) Betriebsfremder Aufwand b) Periodenfremder Aufwand c) Außerordentlicher Aufwand 8 Zweckaufwand / Grundkosten 9 Zusatzkosten Beispiele: 7. a) Spende an die Deutsche Kriegsgräberfürsorge b) Zahlung von Reisekosten aus dem Vorjahr c) Sturmschaden 8. Personalkosten 9. Kosten werden höher bewertet als die Aufwendungen, z.B. kalkulatorische Wagnisse Kosten