Handlungskonzept zur Integration von Zuwanderern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Politische Partizipation jetzt - Wahlrecht für alle!
Bayerisches Integrationsforum. Bayerisches Integrationsforum 01. Oktober 2004 Hanns – Seidel - Stiftung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,
Familienbildung türkischer Migranten – Analyse von Lebensverläufen Gert Hullen Jahrestagung der DGD, Nürnberg, März 2009.
Entwicklung der Bildungslandschaft
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Konsumverhalten von MigrantInnen Mag. a Hilde Wolf 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Fonds Gesundes Österreich , Villach.
Integration in Hessen –
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Interkulturelle Woche in Fulda, September 2006
Ab heute ist morgen!.
„Interkulturelle Integration“
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 1: Eine Bildung für alle Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
International Disability Alliance
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
„Vielfalt aktiv nutzen“
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Ausländer in Deutschland
Modellregion Integration Wetzlar
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Die Grundrechte im deutschen Grundgesetz
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Visionen Helga Heukeroth,
Migration als Herausforderung
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Zuwanderung und Integration von (Spät-)Aussiedlern
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Internationale Donauphilharmonie Wer wir sind… Was wir wollen… Was wir bieten…
Teilhabe, Interkulturelle Öffnung
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leben in einer fremden Heimat
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Die Republik Österreich ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa mit der Staatsform einer demokratischen Republik. Das Land ist seit 1955 Mitglied in der UNO.
„ANSPORN“ Ein Projekt zur Unterstützung und Begleitung jugendlicher Migranten und anderer benachteiligter Jugendlicher beim Übergang Schule – Beruf durch.
Europäische Integration
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Das Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main. Von der Gleichstellungsstelle zum Frauenreferat Am 8. Mai 1989 konstituiert sich der Frauenausschuss. Aus.
Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
B INATIONALE E HEN Fabienne Meier, Melanie Keller.
Es gibt ein Europa ohne Grenze
Demographische Probleme im heutigen Deutschland aus sprachlicher Sicht PhDr. Eva Podhajská, Ph.D.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Tagung „Kraft von Netzwerken“ Montag, 13. Juni 2016 Der MaiHof, Luzern Wie soziale Netzwerke die Luzerner Alterspolitik mittragen und sichern Bettina Hübscher,
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
 Präsentation transkript:

Handlungskonzept zur Integration von Zuwanderern BSG Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Soziales und Integration

Zitat „Die Integration von Zuwanderern ist die wichtigste gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit. Das friedliche Nebeneinander von Einheimischen und Zuwanderern reicht nicht. Integration ist dann gelungen, wenn die Zuwanderer gleichberechtigt am wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilhaben.“ (Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg, Birgit Schnieber-Jastram, Präses der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz ) 5 Quelle: Pressemeldung des Senats vom 19.12.2006

Demographische Daten BEVÖLKERUNG 1970 1990 2006 1970 1990 2006 Bevölkerung insgesamt 1.793.640 1.652.363 1.732.503 Frauen 964.563 867.873 893.258 Männer 829.077 784490 839.245 Ausländerinnen/Ausländer 69.170 196.098 257.060 Ausländeranteil (%) 3,9 11,9 14,8 (Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein) 5

Häufigste Herkunftsländer der ausländischen Bevölkerung (Stichtag: 31.12.2006) Türkei   58 154 Polen 20 743 ehem. Serbien und Montenegro 16 635 Afghanistan 12 936 Portugal 8 876 Iran, Islam. Republik 8 512 Russische Föderation 7 713 Griechenland 6 829 Italien 6 154 Ghana 5 580 Kroatien 4 611 Vereinigte Staaten 4 369 Vereinigtes Königreich 4 046 Philippinen 3 984 Bosnien und Herzegowina 3 953 Österreich 3 921 Ukraine 3 894 5 (Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein), Melderegister

Zielgruppe des Handlungskonzepts Das Handlungskonzept wendet sich an alle Menschen mit Migrationshintergrund, die dauerhaft und rechtmäßig in Hamburg leben sowie an die sogenannte aufnehmende, einheimische Bevölkerung. 5

Personen mit Migrationshintergrund Ausländische Staatsangehörige: Zugewanderte Ausländer, in Deutschland geborene Ausländer. Deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund: Spätaussiedler, Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung besitzen, Kinder von Zuwanderern ausländischer Staatsangehörigkeit, die bei Geburt zusätzlich die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten, Personen, bei denen mindestens ein Elternteil ausländischer Staatsangehörigkeit oder Spätaussiedler ist oder die deutsche Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung besitzt. 5 Anmerkung: seit Inkrafttreten des Kriegsfolgenbereinigungsgesetzes Anfang 1993 werden Aussiedler als Spätaussiedler bezeichnet. Als Aussiedler bezeichnete man im Bundesvertriebenengesetz bis zum 31.12.1992 Angehörige deutscher Minderheiten, die teilweise seit Generationen in Ostmitteleuropa, Osteuropa, Südosteuropa und Asien lebten und nach Deutschland migrierten.

Personen mit Migrationshintergrund Etwa jeder vierte Hamburger hat einen Migrationshintergrund (26,81%), Bundesweit beträgt der Anteil aller Menschen mit Migrationshintergrund 18,59 %. 5 (Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein), Mikrozensus 2005

Entwicklung des Handlungskonzepts 2006 Arbeits- und Zeitplanung Befassung des Integrationsbeirats  Februar 2006 Vorstellung der Präambel, des Inhaltsverzeichnisses des Handlungskonzepts im Integrationsbeirat, Einsetzung von Arbeitsgruppen  Mai 2006 Arbeitsgruppen des Integrationsbeirats mit allen beteiligten Behörden: Formulierung von Anregungen zu Zielen und Handlungsansätzen  Juni – Juli 2006 Integrationskongress mit dem Integrationsbeirat, externen Experten und weiteren Institutionen: Befassung mit den Ergebnissen der Arbeitsgruppen  31. August / 1. September 2006 1. Senatsbefassung: Freigabe des Handlungskonzepts (Referentenentwurf) zur externen Abstimmung  Oktober 2006 Beratung des Handlungskonzepts im Integrationsbeirat und mit anderen an der Integrationsförderung beteiligten Institutionen  November 2006 Möglichkeit zur schriftlichen Stellungnahme  November 2. Senatsbefassung und Einbringung in die Bürgerschaft  Dezember

Gliederung des Handlungskonzepts Präambel : Leitsätze Handlungsfelder 1 2 3 4 5 Zusammenleben in der Stadt Zuwanderungsfreundliches Hamburg Berufliche Integration Sprache, Bildung und Ausbildung Soziale Integration Ziele und Handlungsansätze der Handlungsfelder 1.1 Sprachförderung und Bildung vor Schuleintritt 1.2 Sprachförderung und Bildung in allg.bildenden Schulen 1.3 Übergang in Ausbildung 1.4 Hochschulen 1.5 Sprachförderung für Erwachsene 2.1 Eingliederung in den Arbeitsmarkt 2.2 Selbstständigkeit 3.1 Kinder- und Jugendarbeit 3.2 Familien 3.3 Ältere Zuwanderer 3.4 Gesundheit 3.5 Kriminalprävention 4.1 Wohnen und Stadtteilentwicklung 4.2 Bürgerschaftliches Engagement 4.3 Sport 4.4 Kultur 4.5 Religion 5.1 Qualifizierte Zuwanderung 5.2 Einbürgerung 5.3 Migrationsberatung und Information 5 Anlage 1: Daten zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund Anlage 2: Ausgewählte laufende Maßnahmen mit Bezug zur Integration von Zuwanderern

Präambel des Handlungskonzepts Präambel : Leitsätze 1. Kulturelle Vielfalt wird als Bereicherung, Chance und Herausforderung für Hamburg betrachtet. Integration ist deshalb nicht gleichzusetzen mit Assimilation. Der Vielfalt sind aber Grenzen gesetzt. Diese Grenzen bilden die Werte des Grundgesetzes, insbesondere Freiheitsrechte der Bürger, Achtung der Menschenwürde, Demokratieprinzip und Gleichberechtigung von Frauen und Männern, die gesamte Rechtsordnung sowie die historisch bedingten politischen Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland wie beispielsweise die europäische Einigung und das Existenzrecht Israels. Auf diesem Fundament können unterschiedliche Traditionen, Religionen und Lebensauffassungen gelebt werden. 2. Integration ist gelungen, wenn Zuwanderer, die dauerhaft und rechtmäßig in Deutschland leben, die deutsche Sprache beherrschen und auf obigem Fundament akzeptiert und gleichberechtigt am wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sozialen Leben in Hamburg teilhaben und sich darüber hinaus als Teil dieser Gesellschaft verstehen. 3. Integration geht über das friedliche Nebeneinander von Einheimischen und Zugewanderten hinaus. Es handelt sich um einen zweiseitigen Prozess, der Offenheit, Toleranz und Dialog von allen Gesellschaftsmitgliedern erfordert. Integration bedeutet, sich wechselseitig anzuerkennen und gemeinsam für die Gesellschaft Verantwortung zu tragen. 4. Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe, an der alle gesellschaftlichen Gruppen – z.B. aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bildung, Soziales, Kultur, Religion, Sport und Medien – unter Einbeziehung der regionalen Akteure mitwirken müssen. Sie erfordert die Berücksichtigung kultureller Vielfalt sowie der unterschiedlichen Lebenssituationen von Männern und Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen, Strukturen und Organisationen einschließlich der öffentlichen Verwaltung. 5. Für die Integration gilt der Grundsatz von Fördern und Fordern. Dies bedeutet, dass Zugewanderte und ihre Familien sich mit ihren Fähigkeiten und Potenzialen für ihre Teilhabe einsetzen und dazu Integrationsangebote annehmen. Sie erhalten ihrerseits Solidarität und Unterstützung der Aufnahmegesellschaft, wenn sie sich aus eigener Kraft nicht ausreichend helfen können. 5

Handlungsfelder des Handlungskonzepts 1. Sprache, Bildung, Ausbildung 1.1 Sprachförderung und Bildung vor Schuleintritt 1.2 Sprachförderung und Bildung in allgemein bildenden Schulen 1.3 Übergang in Ausbildung 1.4 Hochschulen 1.5 Sprachförderung für Erwachsene

2. Berufliche Integration Handlungsfelder des Handlungskonzepts 2. Berufliche Integration 2.1 Eingliederung in den Arbeitsmarkt 2.2 Selbständigkeit

Handlungsfelder des Handlungskonzepts 3.1 Kinder und Jugendliche 3. Soziale Integration 3.1 Kinder und Jugendliche 3.2 Familien 3.3 Ältere Zuwanderer 3.4 Gesundheit 3.5 Kriminalprävention

4. Zusammenleben in der Stadt Handlungsfelder des Handlungskonzepts 4. Zusammenleben in der Stadt 4.1 Wohnen 4.2 Bürgerschaftliches Engagement 4.3 Sport 4.4 Kultur 4.5 Religion

5. Zuwanderungsfreundliches Hamburg Handlungsfelder des Handlungskonzepts 5. Zuwanderungsfreundliches Hamburg 5.1 Qualifizierte Zuwanderung 5.2 Einbürgerung 5.3 Migrationsberatung und Information

Kontakt / Bezugsmöglichkeiten   Behörde für Soziales, Familie Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Soziales und Integration Grundsatzaufgaben der Integration von Zuwanderern, Management des Integrationsbeirats Doris Kersten Tel: (040) 428 63 - 31 47 Fax: (040) 428 63 - 26 93 E-Mail: Doris.Kersten@bsg.hamburg.de oder Michael Drews Tel: (040) 428 63 – 65 78 Fax: (040) 428 63 - 26 93 E-Mail: Michael.Drews@bsg.hamburg.de