Jochen Schiller Annika Hinze 22.Januar 2002

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hinweise für Präsentationen
Advertisements

Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Anforderungen Dauer: 20 min
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Präsentationstechnik
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Vorwort Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. Mark Twain Wie.
Vortragspräsentation
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
PowerPoint-Präsentation
für die Erstellung einer Präsentation
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Leitfaden für die Unternehmenspräsentation
Präsentieren mit PowerPoint
Open Source Software in der Praxis
Zeiteinteilung/ Skript/ Technik
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Erstellt von Sammy Baghdadi
Präsentieren am Computer C. Kink, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.
Präsentieren am Computer
PowerPoint-Präsentationen
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Visuelle Präsentation
Vorbereitung des Inhaltes
So gestaltet man eine Powerpoint-Präsentation
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Gestaltung einer Präsentation
Was macht eine gute Präsentation aus?
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Erstellung einer PPT Präsentation
Keine Angst vor Referaten!
Anmerkungen zu animierten Vorträgen
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Präsentationen Gute Präsentationen: zuschauergerechte Kommunikation
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
Wie halte ich einen guten Vortrag?
«Tipps für einen guten Vortrag»
«Tipps für einen guten Vortrag»
Vortrag – Vorbereitung
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Check up für Ihre Präsentation
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Power Point Präsentation
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Spezialseminar Experimentalphysik
Hauptseminar W. de Boer, Univ. Karlsruhe1 Ziel eines Hauptseminars Lernen wie man einen guten Vortrag hält. Wichtig: 1)Kontakt mit den Zuhörern (z.B. Pointer.
Einige Tipps für Vorträge
Eine gute Rede erstellen
PowerPoint – Präsentationen
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Vortragsgestaltung Max Mustermann Vorträge im Labor Nachrichtentechnik SS 2016 Lehrstuhl Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Ralph Urbansky.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Tipps zur Foliengestaltung
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Tipps zur Foliengestaltung
planen, gestalten und durchführen
Präsentieren mit PowerPoint
Seminar Von Big Data zu Data Science:
 Präsentation transkript:

Jochen Schiller Annika Hinze 22.Januar 2002 P5 Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps Jochen Schiller Annika Hinze 22.Januar 2002 Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Motivation Was fandet Ihr schon immer besonders schrecklich? Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Themenübersicht Motivation Inhalt und Aufbau Foliengestaltung Präsentation Vorher Dabei Nachher Zusammenfassung: Checkliste Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Inhalt und Aufbau Thema/Aussage des Vortrags klären Was ist das Problem? Warum ist das ein Problem? Was ist die vorgeschlagene Lösung? Warum ist das (k)eine Lösung? Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Inhalt und Aufbau Differenzieren eigene / fremde Ergebnisse Quantifizierbare Kriterien anlegen Nichts hineininterpretieren Nachvollziehbare Schlussfolgerungen Offene Probleme nennen Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Inhalt und Aufbau Zielgruppe beachten Zeitrahmen beachten Was kann (nicht) vorausgesetzt werden? Zuhörer motivieren und interessieren Relevante Beispiele bringen Zeitrahmen beachten Beschränkung auf Wesentliches Gegebenenfalls dynamisch kürzen Zusätzliche Folien für Details Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Inhalt und Aufbau Eine Aussage pro Folie Nicht 1:1 Ausarbeitung Laufendes Beispiel? Mit eigenen Worten wiedergeben Engl. / deutsche Fachbegriffe Performance = ..... Download=.... Alle Referenzen angeben Z.B. System xyz [bra99] Literaturanhang (Format!) Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Foliengestaltung: Sinnvolles Heller Hintergrund, dunkle Schrift Kurze beschreibende Titel 5+/-2 Zeilen Wenig Farben Geringe Schachtelung Serifenlose Schrift ausreichender Größe Z.B. Arial, Verdana, Tahoma Z.B 16pt, 20pt, 24pt Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Foliengestaltung: Sinnvolles Nur Standardabkürzungen Z.B. TCP/IP Korrekte Einheiten und Termini Wenig Formeln Aussagekräftige Grafiken/Codefragmente Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Foliengestaltung: Unsinniges Keine Sätze Keine Personalpronomina Ich, wir,... Keine kopierten Grafiken aus Unterlagen Keine Folienanimationen Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Foliengestaltung: Unsinniges Keine Sätze Keine Personalpronomina Ich, wir,... Keine kopierten Grafiken aus Unterlagen Keine Folienanimationen Alles Klar? Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Themenübersicht Motivation Inhalt und Aufbau Foliengestaltung Präsentation Vorher Dabei Nachher Zusammenfassung: Checkliste Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Präsentation: Vorher Absprechen Mind. 2x üben Mit BetreuerIn Mit anderen (Seminar)TeilnehmerInnen Mind. 2x üben Allein, laut! Vor Kollegen Nochmals allein Fremdsprache - besondere Vorbereitung Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Präsentation: Vorher Notizen für Notfall Backup dabeihaben! Pünktlich erscheinen Projektor / Beamer vorher einrichten Datei auf Notebook testen Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Präsentation: Dabei Vorangegangene Vorträge beachten Anfang ist entscheidend Vorstellung Sich & Thema Alles Gezeigte erläutern Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Präsentation: Dabei Stehen statt sitzen Nicht im Bild stehen Zuhörer ansehen Bewegung? (nicht „herumtigern“) Nicht auf Laptop zeigen Nicht mit Pointer fuchteln Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Präsentation: Dabei Nicht ablesen Folien kennen! Flüssig sprechen Frei formulieren Zur Not auswendig lernen Folien kennen! Flüssig sprechen Kein „ähh“, nicht stottern, atmen! Angemessene Pausen Wasser trinken Atmen! Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Präsentation: Dabei Zeit einhalten Geeignet kürzen Abschluss: Zusammenfassung geben Dank Diskussion Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Präsentation: Nachher Fragen als Teil des Vortrags Frage verstanden? Ehrliche Antwort überlegen Nicht übermäßig verteidigen Antwort ausreichend? Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Zusammenfassung Motivation Inhalt und Aufbau Foliengestaltung Präsentation Vorher Dabei Nachher Zusammenfassung: Checkliste Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Checkliste: Technik 7 x 7 – Stichwörterregel 2-3 Minuten pro Folie Maximal 7 Stichwörter in maximal 7 Zeilen 2-3 Minuten pro Folie Serifenlose Schrift, > 16pt Standard: schwarze/dunkle Schrift auf weißem Hintergrund Maximal 3 zusätzliche Schriftfarben Schachtelungstiefe  2 Besser keine Witze, unnötige Animationen, Töne Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Checkliste: Wissenschaftlicher Stil Keine Personalpronomina Korrekte technische Einheiten Quantifizierbare Kriterien Folgerichtigkeit Zitate als solche mit Quellenangabe kennzeichnen Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Checkliste: Inhalt Strukturierter Aufbau Eine Aussage pro Folie Titelfolie Motivation Inhaltsübersicht Problembeschreibung Lösungsansätze Vergleich und kritische Wertung Zusammenfassung Ausblick Literatur Zusatzfolien Eine Aussage pro Folie Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! P5 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt: Jochen Schiller schiller@inf.fu-berlin.de Annika Hinze hinze@inf.fu-berlin.de Schiller/Hinze: Präsentationstechniken

Literatur Merkblatt zur Gestaltung eines Seminarvortrags (TU München) www.informatik.tu-muenchen.de/fak_info/stud_info/seminare.html H. Klaeren: Wie hält man einen Informatik-Seminarvortrag? www-pu.informatik.uni-tuebingen.de/users/klaeren/seminare/seminare. html R. Keller, M. Mandischer: Hinweise zur Vortrags- und Foliengestaltung ls11-www.informatik.uni-dortmund.de/lehre/style.ps.gz P. Pfahler: Hinweise für Vortrag und Ausarbeitung www.uni-paderborn.de/fachbereich/AG/agkastens/wir/peter/seminar/seminar.html Friedemann Mattern: Seminarvortrag – Hinweise zur Präsentation http://www.inf.ethz.ch/vs/publ/selected_talks Schiller/Hinze: Präsentationstechniken