Chatsucht – Onlinesucht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Sebastian, 16 J. - Vorgeschichte
Schöne schlanke Welt???.
Ab heute ist morgen!.
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Burnout und Sucht Koinzidenz oder Folgeerscheinung?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Ucht / bhängigkeit lkohol, asch & o..
Desperate Housewives Quelle: Emnid-Omnibusbefragung Dez 04, 384 Frauen im Alter von
Die Familie des schwerkranken Kindes
50 Glücksrezepte Bitte mit Mausklick weiter.
(hütet eure Zunge, Männer)
Tipps von Pater Anselm Grün
Innehalten von Margitta.
Geschichten um den Computer
Computerspielsucht.
- 1 - n=506, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahre, März 2011, ArchivNr MUSTER - SEPTEMBER H AUSARBEIT IM S PANNUNGSFELD DER G ESCHLECHTER.
Mediennutzung und -verwahrlosung
Psychosen By Kevin und Oliver.
Internet-abhängigkeit
Helpdesk: Wie kann ich Ihnen helfen?
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Suchtgefahren der neuen Medien.
(hütet eure Zunge Männer)
MODAL-PARTIKELN.
Familienpolitik in Deutschland
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Helpdesk
Gemeinsam gegen Gewalt
Helpdesk: Wie kann ich Ihnen helfen?
Eine Liebe im Frühling.
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
Problematische Mediennutzung und Internetsucht
Weil ich dich liebe für den liebsten Menschen der Welt (1)
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
„ Game on“ oder „Let‘s play“ Videogames. Videospiel? Wann genau ist es eins? Ein Spiel, das dem Spielenden ein bildliche Auseinandersetzung an einem Bildschirm.
MerkenDenkenFühlen Handeln Wissen
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Meine Familie Für die Klasse 10.
Deutschland nach der Bundestagswahl am 18. September 2005 !!!
Wer klickt denn da? Von „Silver Surfers“ und „Eye Catchern“ Das Internet-Verhalten der Nutzer.
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Der Junge wird vom Computer abhängig Der Junge beherrscht den Computer.
Stress-Management Herzreha am Rhein. Zeitdruck? Zeit als Stressfaktor Auto fahren, Studie 2001 aus Österreich Die Arbeit am Arbeitsplatz mehr Umsatz/Durchlauf.
Gedanken G.W
Deutsch in unserem Leben
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
1 Ambulante Erziehungshilfen Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Fachliche Möglichkeiten und Grenzen 03. Juli 2013 »Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses.
Das Strafantragsverhalten der Opfer häuslicher Gewalt.
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Zwangserkrankung Behandlung.
Die Hierarchie der Gefühle und deren Folgen B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
 Präsentation transkript:

Chatsucht – Onlinesucht Martin Sutter Elisabeth Heinz Maya van Gils

Inhaltsverzeichnis 1. Definition Chatsucht - Onlinesucht 2. Symptome eines Chatsüchtigen – Auswirkungen und Anzeichen 3. Betroffener Personenkreis 4. Therapieformen 5. Pilotstudie zum Thema Internetsucht 6. Zusammenfassung und Diskussion

1.Definition Chatsucht-Onlinesucht Interessante Links: www.webaholic.info www.online-sucht.de www.internetsucht.de www.chatters-help.de

1.Definition Chatsucht-Onlinesucht Der Begriff Onlinesucht wurde geprägt durch den New Yorker Psychiater Ivan Goldberg. 1995 erschien der 1. Artikel über Onlinesucht in den New York Times.

1.Definition Chatsucht-Onlinesucht Onlinesucht nennt man den exzessiven Gebrauch des Mediums Internet Onlinesucht tritt vor allem in Kommunikationsbereichen des Internets auf. Ein Verzicht auf das Internet erscheint dem Onlinesüchtigen völlig undenkbar.

1.Definition Chatsucht-Onlinesucht Der Betroffene wird vom Internet beherrscht, statt es selbst zu beherrschen. Der Bezug zur realen Welt geht zunehmend verloren und er findet in der virtuellen Welt seine Anerkennung, seine Freunde, sein neues Leben.

Synonyme für Internetsucht Internationale Synonyme: (Inter-)Net Addiction Online Addiction Internet Addiction Disorder (IAD) Pathological Internet Use (PIU) Cyberdisorder

Synonyme für Internetsucht Nationale Synonyme Internetsucht Onlinesucht Internetabhängigkeitssyndrom (IAB) Pathologischer Internet Gebrauch (PIG) Internetabhängigkeit

2a.Symptome eines Chatsüchtigen Von Internetabhängigkeit oder Internetsucht sprechen wir, wenn die folgenden fünf Kriterien erfüllt sind: Einengung des Verhaltensraums: über längere Zeitspannen wird der größte Teil des Tageszeitbudgets zur Internetnutzung verausgabt (hierzu zählen auch verhaltensverwandte Aktivitäten wie beispielsweise Optimierungsarbeiten am PC)

2a. Symptome eines Chatsüchtigen Kontrollverlust: die Person hat die Kontrolle bezüglich des Beginns und der Beendigung ihrer Internetnutzung weitgehend verloren. Versuche, das Nutzungsausmaß zu reduzieren oder die Nutzung zu unterbrechen, bleiben erfolglos oder werden erst gar nicht unternommen (obwohl das Bewusstsein für dadurch verursachte persönliche oder soziale Probleme vorhanden ist)

2a. Symptome eines Chatsüchtigen Toleranzentwicklung: im Verlauf wird zunehmend mehr Zeit für internetbezogene Aktivitäten verausgabt, d.h. die „Dosis“ wird im Sinne von Kriterium 1 gesteigert (dynamisches Verlaufsmerkmal)

2a. Symptome eines Chatsüchtigen Entzugserscheinungen: bei zeitweiliger, längerer Unterbrechung der Internetnutzung treten psychische Beeinträchtigungen auf (Nervosität, Gereiztheit, Aggressivität) und ein psychisches Verlangen zur Wiederaufnahme der Internetaktivitäten

2a. Symptome eines Chatsüchtigen Negative soziale und personale Konsequenzen: wegen der Internetaktivitäten stellen sich insbesondere in den Bereichen „soziale Beziehungen“ (z.B. Ärger mit Freunden) sowie „Arbeit und Leistung“ negative Konsequenzen ein.

2a. Symptome eines Chatsüchtigen Stadien der Erkrankung: Gefährdungsstadium Kritisches Stadium Chronisches Stadium

2b. Anzeichen für Onlinesucht In Ihrer Partnerschaft beginnt es zu kriseln, weil es ständig Krach wegen des Computers gibt Freunde beschweren sich, weil ständig Ihre Telefonleitung besetzt ist Telefon- und Internetkosten erreichen schwindelnde Höhen Schulden wachsen an - Mahnbescheide flattern ins Haus

2b. Anzeichen für Onlinesucht Interesse an Offline - Geselligkeiten lässt merklich nach Besuch ist eher lästig geworden, weil Sie doch viel lieber am Computer sitzen würden falls Sie (noch) berufstätig sind, lässt Ihr Elan und Engagement im Betrieb merklich nach

2b. Anzeichen für Onlinesucht Ihnen macht der mangelnde Schlaf zu schaffen und Sie sind erschöpft Sie gehen statt real zu shoppen, viel lieber online einkaufen Ihre Kondition lässt merklich nach, da die Bewegung an der frischen Luft fehlt

2b. Anzeichen für Onlinesucht Sie fühlen sich nicht mehr in die Familie integriert, sondern eher als Außenseiter das Gefühl, von Freunden, Kollegen, und der Familie nicht mehr verstanden zu werden, bestätigt sich täglich Sie kapseln sich mehr und mehr von Ihrem "alten Leben" ab.

2b. Anzeichen für Onlinesucht Sie müssen immer mehr Zeit im Chat verbringen, um die gleiche Befriedigung wie zu Beginn zu spüren. Wenn Sie nicht im Chat sind, denken Sie sehr viel daran. (Denken über die letzten Sessions nach oder planen Ihre künftigen Aktivitäten)

2b. Anzeichen für Onlinesucht Es passiert immer häufiger, dass Sie länger im Chat bleiben, als geplant Sie haben schon Ihre Familienangehörigen, Freunde, Kollegen oder andere Menschen über die Dauer Ihres Internet-Konsum belogen und diesen kürzer dargestellt, als er wirklich ist.

2b. Anzeichen für Onlinesucht Sie benutzen den Chat, um vor Problemen zu flüchten oder um von Ihrer Stimmungslage abzulenken (z. B. von Gefühlen der Hilflosigkeit, Schuld, Angst, Einsamkeit oder von Depressionen)

3. Betroffener Personenkreis Labile Menschen sind im Allgemeinen suchtgefährdeter als diejenigen, die ein gesundes Selbstwertgefühl haben und mit beiden Beinen im Leben stehen. Je stabiler die soziale, berufliche und gesellschaftliche Einbindung eines Menschen ist, desto geringer ist die Gefahr, einer Sucht zu verfallen.

3. Betroffener Personenkreis Laut einer aktuellen Studie der Berliner Universität neigen Jugendliche besonders zur Internetsucht, aber auch Arbeitslose und Menschen, die in keiner Beziehung leben und wenig soziales Umfeld haben, sind gefährdet. Auch Hausfrauen neigen dazu, süchtig zu werden.

3. Betroffener Personenkreis Bei Jugendlichen unter 18 Jahren sind 8,2% der Jungen süchtig und 6% der Mädchen. Die durchschnittliche Zeit, die Online verbracht wird, liegt dabei bei etwa 35 Stunden. Ab dieser Anzahl spricht die Psychologin dieser Studie von Internetsucht, wobei allerdings auch noch andere Faktoren beachtet werden müssen.

3. Betroffener Personenkreis Diese Anzahl weisen zur Zeit 3,4% der Internetuser auf, 25% sind gefährdet einzustufen.   In den USA ist dieser Prozentsatz erhöht, da dort das Internet schon länger eine große Rolle im Leben der Menschen spielt. Kimberly Young hat herausgefunden, dass bereits 6% der amerikanischen Internetuser süchtig sind.

4. Therapieformen Selbsthilfe Hilfe durch Bekannte Kontaktstellen

4. Therapieformen a) Selbsthilfe Abstinenz vom Internet, Entfernung des Computers aus dem Lebensbereich Erweiterung des Interessensspektrums, neue oder alte Hobbies wieder auffrischen, Sport als Ausgleich zum kopflastigen Internet

4. Therapieformen a) Selbsthilfe Sprechen mit Freunden und Familienangehörigen über die Netztätigkeit, (Folge: Scham nimmt ab, Isolation nimmt ein Ende) Knüpfen von neuen Beziehungen und Freundschaften, Verabredung mit Online-Kontakten im realen Leben; Menschen haben ein angeborenes Bedürfnis nach echten menschlichen Kontakten

4. Therapieformen a) Selbsthilfe Niederschreiben des Erlebten, Tagebuch führen Verkürzung der Internet-Sitzungen mit Hilfe von Sicherheitsprogrammen (www.kindersicherung-internet.de ) Hilfe durch Therapie oder Selbsthilfegruppe

4.Therapieformen b) Hilfe durch Bekannte Versuchen Sie zu verstehen, was Ihr(e) PartnerIn im Internet sucht und anscheinend findet. Bitten Sie den Betroffenen, Ihnen dies in einem offenen Gespräch zu erklären. Stellen Sie ihn nicht zur Rede, sondern schaffen Sie für dieses Gespräch eine gemütliche, harmonische Atmosphäre. Passen Sie den richtigen Zeitpunkt ab, der sicher nicht gegeben ist, wenn sich der Betroffene (mal wieder) gerade einloggt

4.Therapieformen b) Hilfe durch Bekannte Zeigen Sie deutliches Interesse an der Computer - "Tätigkeit" Ihres Partners Machen Sie dem Betroffenen keine Vorwürfe, denn es würde seine Sucht verstärken und ihn noch weiter von Ihnen entfernen

4.Therapieformen b) Hilfe durch Bekannte Sagen Sie Ihrem Partner deutlich, wie Sie sich an seiner/ ihrer Seite dabei fühlen, dass Sie sich ausgegrenzt vorkommen und dass Sie unter dem Partnerentzug leiden. Sprechen Sie aber ausschließlich nur von Ihren eigenen Gefühlen, ohne Vorwürfe gegen den Betroffenen! Tauschen Sie sich mit anderen Onlinesüchtigen und deren Angehörigen aus

4.Therapieformen b) Hilfe durch Bekannte Besuchen Sie - im Idealfall gemeinsam mit dem Betroffenen, sonst aber vorerst auch allein - Selbsthilfegruppen, die sich auf Onlinesucht spezialisiert haben Bedienen/ beköstigen Sie den Onlinesüchtigen nicht an seinem Rechner (weil er ja noch so viel zu arbeiten hat), sondern halten Sie die Essenszeiten und -sitten wie gewohnt ein, zu denen Sie Ihren Partner dann hinzu bitten.

4.Therapieformen b) Hilfe durch Bekannte Laden Sie mal wieder Freunde ein! Beschweren Sie sich aber nicht in deren Beisein über Ihren suchtkranken Partner, berühren Sie dieses Thema gar nicht. Zeigen Sie ihm ganz bewusst, dass ein "Offline-Leben" auch Spass machen kann

4.Therapieformen b) Hilfe durch Bekannte Nehmen Sie den Betroffenen in die Verantwortung. Zeigen Sie ihm, dass er Ihnen wichtig ist und erinnern ihn (und sich selbst) daran, dass Sie sich vorgenommen haben, Probleme gemeinsam zu meistern.

4.Therapieformen b) Hilfe durch Bekannte Angehörige von Onlinesüchtigen haben es besonders schwer, sich in der sich darstellenden Situation richtig zu verhalten, da sie sich meist noch nicht mit der Thematik auseinandergesetzt haben und die Suchtsymptome für sie unverständlich sind. Umso wichtiger ist der regelmäßige Austausch in Selbsthilfegruppen gegen Onlinesucht.

4. Therapieformen c) Kontaktstellen Es gibt inzwischen einen Bundesverein für Onlinesüchtige, den HSO e.V. (Hilfe zur Selbsthilfe für Onlinesüchtige e.V.), der nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz und in Österreich seine Kontaktstellen errichtet. http://www.onlinesucht.de/ Onlinesuchtberatung: Farke Gabriele

5. Pilotstudie zum Thema Internetsucht • Die Pilotstudie wurde für die Dauer von drei Monaten vom 29. Juni 1999 bis zum 29. September 1999 als Onlineerhebung im Internet durchgeführt. • Teilnehmer wurden durch Pressemitteilungen in etwa 30 Tageszeitungen um Mitarbeit gebeten.

5. Pilotstudie zum Thema Internetsucht Auf 30 Fragebogenseiten verteilt wurden insgesamt 158 Fragen gestellt (mittlere Beantwortungszeit: 28 Minuten). • Insgesamt haben 14 208 Personen zumindest die erste Seite des Fragebogens aufgerufen.

5. Pilotstudie zum Thema Internetsucht

5. Pilotstudie zum Thema Internetsucht

5. Pilotstudie zum Thema Internetsucht

5. Pilotstudie zum Thema Internetsucht

5. Pilotstudie zum Thema Internetsucht

5. Pilotstudie zum Thema Internetsucht

5. Pilotstudie zum Thema Internetsucht

6. Zusammenfassung der Pilotstudie Süchtige sind tatsächlich sehr lange online Besonders betroffen von der Internetsucht sind männliche Jugendliche. Frauen unter 20 sind weniger betroffen als Männer gleichen Alters, danach scheinen die Frauen eher betroffen zu sein.

6. Zusammenfassung der Pilotstudie Mit zunehmenden höheren Schulabschluss sinkt die Anzahl der Betroffenen. Berufstätige sind weniger von der Internetsucht betroffen als Arbeitslose, Schüler, Hausfrauen oder Rentner.

6. Zusammenfassung der Pilotstudie Partnerschaft schützt vor Internetsucht. Alleinlebende Menschen sind also gefährdeter als Menschen mit einem festen Partner. Inhalte und Services im Internet werden von Internetsüchtigen viel häufiger benützt als von den unauffälligen Internetnutzern.

6. Zusammenfassung Deutschland: seit 2000 hat sich die Zahl der Internetsüchtigen vervierfacht. USA: 200.000 Süchtige Weltweit: 7% aller Netznutzer

Danke für Eure Aufmerksamkeit!