Die Sektion für Biomedizinische Physik der Medizinischen Universität Innsbruck beschäftigt sich mit Grundlagen- und Angewandter Forschung zum Thema „Mensch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zahnrad Z Spiegel S2 Spiegel S1 Beobachter B Lichtquelle L
Advertisements

Green IT für die IT-Infrastruktur eines Universitätsklinikums
Professionelle Chiropraktik
Grundprinzip im Strahlenschutz:
Das Erstellen einer Hausarbeit
Sequenzdiagramm.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Markus Löbrich Fachrichtung Biophysik Medizinische Fakultät
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.
Atomemission : Optische Systeme
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Biologische Strahlenwirkung
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
„Mensch & Strahlung“ strahlung Röngten- lampen lampen herde
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
EINLADUNG ZUM ATAXIE-WORKSHOP Klinik, Diagnose und Management von PatientInnen mit Ataxien Freitag, 17. November 2006 Ort: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung.
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Sehen und Tasten: Mehr Sinne erfahren mehr!
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
Der Homo oeconomicus in seiner Jugend Kooperation zwischen der Universität Innsbruck und sieben Tiroler Schulen Beschreibung des Projektes Erste Forschungsergebnisse.
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Einführung in die klinische Medizin
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Atommüll.
Lichtmikroskopie und Wissenschaftliche Dokumentation in der Biologie
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Dr. med. Martin Schermesser
R. Bertram 1, D. Siche 1, J. Hassler 2, P.R. Perzl 3 1 Institut für Kristallzüchtung, Max-Born-Str. 2, Berlin ( ) 2.
Referat Strahlenschutz
Betriebsbelastung WA eines Linearbeschleunigers
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
Operatoren-Zuordnung
Ethnologie-halle.de Auf dem Blog ethnologie-halle.de können alle denkbaren Formate veröffentlicht werden. Einziges Kriterium ist, dass sich die Inhalte.
Atomphysik Lösungen.
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med Manfred Muster Vorstand der Musterklinik Innsbruck.
Schritt für Schritt-Anleitung
Von Univ. Prof. Dr. Wilfried Feichtinger
AIRCLIP AIRCLIP - Airports and Climate Preservation 2008.
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
Optik und Photonik I+II
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Zeitreise Eine Signalübertragung mit unendlich hoher Geschwindigkeit ist möglich („Hyperfunk“)! Leider hätte dies drastische Konsequenzen. Einstein hat.
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
Einblicke in die Technik der Computertomographie.
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Mit Unterstützung der Wiener Umweltanwaltschaft Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall Eine kritische Diskussion der neuen Euratom-Verordnung.
6 Jahre Seminarkurs Biologie „Neuro- und Membranphysiologie unter Weltraumbedingungen“ OSTR Schwertner, Wilhelms-Gymnasium Stuttgart-Degerloch.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
O. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
 Präsentation transkript:

Die Sektion für Biomedizinische Physik der Medizinischen Universität Innsbruck beschäftigt sich mit Grundlagen- und Angewandter Forschung zum Thema „Mensch & Strahlung“ strahlung Röngten- lampen lampen herde 3 Arbeitsgruppen: Medizinische Laseranwendungen UV-Strahlung Ionisierende Strahlung

Strahlung im sichtbaren und IR Bereich

Arbeitsgruppe Medizinische Laseranwendungen Strahlung im sichtbaren und IR Bereich Arbeitsgruppe Medizinische Laseranwendungen Leiter: o.Univ.-Prof. Dr. M. Ritsch-Marte und A.Univ.-Prof. Dr. S. Bernet, Hauptaktivitäten: Laser-Pinzetten Experimente zur Zellphysiologie o    Einfangen und Manipulieren von lebenden Zellen unter dem Mikroskop o    Untersuchung der viskoelastischen Eigenschaften von Lungen-Surfactant mit der optischen Pinzette Entwicklung fortgeschrittener Methoden der Mikroskopie o    Fluoreszenzmikroskopie ohne Farbstoffe mit Hilfe nichtlinearer Laseranregung (CARS-Mikroskopie) o    neue Kontrastverstärkungsmethoden in der Mikroskopie Optoakustische Ultraschallmanipulation o    Maßgeschneiderte Erzeugung von Ultraschallmustern mit moduliertem Licht (optoakustische Holographie)

Untersuchung der viskoelastischen Eigenschaften von Lungen-Surfactant mit der optischen Pinzette: Projekt in Zusammenarbeit mit Paul Dietl, Thomas Haller, Norbert Mair, Manfred Frick, Institut für Physiologie u. Balneologie (Vorstand Prof. Deetjen) Abbildungen unten: Einander entsprechende Durchlicht- und Fluoreszenzaufnahmen von lebenden Lungenzellen, wo Surfactant mit Hilfe der Laserpinzette aus einer Fusionspore gezogen und gehalten wird. Die ursprüngliche und die Endposition des Surfactant sind in der Durchlichtaufnahme eingezeichnet (Anfang und Spitze des Pfeils). In der Fluoreszenzaufnahme erkennt man, daß Fusionspore und Surfactant noch durch einen feinen Faden verbunden sind. Tatsächlich wird das Surfactant nach Abschalten der optischen Pinzette an dem Faden wieder zur Zelle zurückgezogen. Prinzip der optischen Pinzette Transparente Objekte können im Fokus eines Laserstrahls gefangen werden, da die Brechung der Lichtstrahlen Reaktionskräfte hervorruft, die das Objekt zum Ort maximaler Lichtintensität ziehen.

Strahlung im UV-Bereich

Untersuchte UV-Strahlungsquellen: Strahlung im UV-Bereich Arbeitsgruppe UV-Strahlung: Leiter: A.Univ.-Prof. Dr. M. Blumthaler Hauptaktivität:   Quantifizierung von UV-Strahlung im Wellenlängenbereich UV-C (ab 250 nm), UV-B, UV-A und sichtbare Strahlung. Untersuchte UV-Strahlungsquellen: UV-Bestrahlungslampen (Photochemotherapie, Solarien) Natürliche solare Strahlung.

Bedeutung: Vor allem der UV-B Bereich ist für zahlreiche biologische Reaktionen von besonderer Bedeutung. Die UV-Belastung der Bevölkerung durch solare UV-Strahlung ist eine wesentliche Ursache für das Auftreten von bestimmten Formen von Hautkarzinomen. Die starke Zunahme der Inzidenz dieser Hautkarzinome in den letzten Jahrzehnten in allen Industrieländern hat international zu großem Interesse an der Quantifizierung der UV-Strahlungsbelastung geführt. In Österreich wurde vor einigen Jahren ein UVB-Messnetz eingerichtet, das über die aktuelle Belastung im gesamten Bundesgebiet Auskunft gibt. Dieses Messnetz wurde von unserer Arbeitsgruppe aufgebaut und die laufende Qualitätskontrolle und Kalibrierung erfolgt im Rahmen eines Langzeitprojektes des Bundesministeriums für Umwelt. Täglich werden die Messdaten an uns zur Verarbeitung übermittelt und als Kartendarstellung im Internet veröffentlicht (Abbildung). Durch die weltweite Ozonabnahme seit ca. 20 Jahren ist mit einer Zunahme der UVB-Strahlung und damit mit einer weiteren Zunahme der Hautkarzinominzidenz und zahlreicher weiterer biologischer Schädigungen der gesamten Biosphäre zu rechnen ist. Daher wurden zahlreiche internationale Forschungsprojekte zu diesem Thema initiiert. Seit 1990 hat unsere Arbeitsgruppe an 8 von der Europäischen Union finanzierten Projekten teilgenommen, eines dieser Projekte wurde von uns koordiniert. Mehrfach wurden in internationalen Messkampagnen unsere Messergebnisse der spektralen solaren Strahlungsstärke als Referenzwerte verwendet.

Ionisierende Strahlung

Ionisierende Strahlung Arbeitsgruppe Ionisierende Strahlung Leiter: A.Univ.-Prof. Dr. O. Ennemoser   Schwerpunkte: Radon und Gesundheit o    Messung von Radonkonzentrationen in Innenräumen, Bodenluftmessungen, Epidemiologische Untersuchungen, Haussanierungen o    Schwerpunkt: Umhausen Messung von radioaktiver Strahlung in der Umwelt o    Tritium in der Umwelt, Berechnung der Strahlenbelastung von Stammzellenpräparaten beim Transport in Flugzeugen Dosimetrie und Strahlenschutz o    Thermolumineszensdosimetrie am Alderson-Rando-Phantom zur Reduktion der Strahlenbelastung von Patienten in Röntgenanlagen

In Zusammenarbeit mit der Univ In Zusammenarbeit mit der Univ. Klinik für Radiodiagnostik, Innsbruck (Vorstand: Prof. W. Jaschke)   Untersuchungen zur Strahlenexposition bei der Standard- und Mehrschicht-Spiral-CT   Zusammenfassung: Es soll die Dosisbelastung bei der konventionellen Spiral-CT im Vergleich zur Mehrschicht-Spiral-CT dargestellt werden.   Methoden: Die Untersuchungen wurden mit einem konventionellen Spiral-CT (Highspeed Advantage; Fa. GE Medical Systems; Milwaukee) und einem Mehrschicht-Spiral-CT (LightSpeed QX/i; Fa. GE Medical Systems; Milwaukee) durchgeführt. Für die Bestimmung der Strahlenbelastung (Energiedosis) wurde eine Auswahl der routinemäßig am meisten durchgeführten Untersuchungen (Thorax-helical, Abdomen-helical, Felsenbein-axial, Schädel-axial) an einem Alderson-Rando-Phantom (Abb. 1) simuliert. Die Dosis wurde mittels Thermoluminiszensdosimeter (TLD) auf Lithiumfluorid (LiFTLD-200) bestimmt. Ergebnisse: Für Thorax- und Abdomenuntersuchungen ergaben sich höhere Dosiswerte am Multidetektor- gegenüber dem Spiral-CT. Im Mittel sind dabei die Dosiswerte am Mehrschicht-Spiral-CT um 2,6fach gegenüber dem Spiral-CT erhöht (Abb. 2). Bei der Schädeluntersuchung konnte aufgrund der geeigneten Parameterwahl eine Dosisreduktion im Mittel um 30% am Mehrschicht-Spiral-CT gegenüber dem Spiral-CT erzielt werden (Abb. 3). Die Felsenbeinuntersuchung am Mehrschicht-Spiral-CT ergab im Mittel eine um 1,5fach erhöhte Dosis. Schlussfolgerung: Mit der neuen Technik der MEHRSCHICHT-SPIRAL-CT müssen Untersuchungsstrategien überprüft und Protokolle im Hinblick auf die daraus entstehende Dosisbelastung neu optimiert werden. Anwender können im Sinne des Strahlenschutzes nur dann kritisch arbeiten, wenn sie sich der auftretenden Dosisgrößen bewusst sind.

Vorstand: O.Univ.-Prof. Dr. Monika RITSCH-MARTE der Medizinischen Universität Innsbruck  Müllerstraße 44  A-6020 Innsbruck  Vorstand: O.Univ.-Prof. Dr. Monika RITSCH-MARTE Tel.: 0512-9003-70871 Email: med-phys@uibk.ac.at Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: http://medphysik.uibk.ac.at