Herzlich willkommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Experimente im Sachunterricht
Berufsfachschule für Altenpflege
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Lernziele.
Leitprojekt im Bereich Evaluation
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Herzlich willkommen.
Herzlich willkommen.
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Herzlich Willkommen zum Seminar
Neigungsfach Biologie
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Gymnasialen Oberstufe
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Vom Regen zu den Aggregatzuständen
Merkmale einer neuen Lernkultur
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Neigungs-fach Biologie
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Die Katechisierer Lehrer Schüler
Herzlich willkommen zur Einweihung des gentechnischen Labors am Otto-Hahn-Gymnasium.
Die Struktur von Untersuchungen
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Lernergebnisorientierung
Management, Führung & Kommunikation
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Einführung in das Selbststudium
Standards & Kompetenzen
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Taxonomie der Lernziele
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Herzlich Willkommen zum Infotag an unserer Schule Hauswirtschaftlich- Sozialpädagogische Schule Albstadt.
Erwartungshaltung der Industriebetriebe an DHBW-Studierende
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Wann ist ein Mensch kompetent?
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen.
Herzlich willkommen.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Herzlich willkommen.
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Herzlich willkommen.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Neigungs- fach Biologie für die Klassen an der Erich Kästner-Realschule Bad Fredeburg
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Welchen Stellenwert haben die Syndrome des globalen
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen

2 Orientierungslinien . . . 2.4 aus der Unterrichtsforschung: Lehrziele und Lernerfolgsmessung – nach TIMSS und PISA

Probleme: Was soll der Biologieunterricht erreichen? für die Allgemeinbildung !?!?! Wie kann man das Erreichte erkennen? Einführung in die Biologie-Didaktik

Ziele orientiert an zum Teil ideologisch begründet Struktur der Disziplin Arbeitsprozessen allgemeinen Erziehungszielen Beteiligung der Betroffenen zum Teil ideologisch begründet Alle zitiert nach Häußler et al. 1998, S.13ff Bruner 1960: Folge Spiralcurricula Gagné 1965, Klopfer 1971: Beobachten, Messen, Hypothesen formulieren, Hypothesen testen, Daten interpretieren, theoretische Modelle bilden. Folge: NTW nicht mehr als Ergebnislehre misszuverstehen! Robinsohon 1967: Biologie als Allgemeines Erziehungsziel; Unterricht sollte „den Einzelnen zur Bewältigung von Lebenssituationen ausstatten“ Folge: viele Trivialitäten bzg. der Inhalte Zusätzlich bei Curriculumentwicklung: weg vom „Erlassdenken“ hin zur „entwickelnd-zustimmender Beteiligung der Betroffenen“ Aus Allem blieb etwas! vgl. Lehrplan Gesamtschule NRW 1999, Zitat aus Berck 1999 Einführung in die Biologie-Didaktik

Lehrplan GS 1999: Wissenschaftsorientierung Problemorientierung Schülerorientierung Themenorientierung Einführung in die Biologie-Didaktik

Memmert 1970, Hess 1972: (nach Berck 1999) Biologieunterricht soll Schülern solche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten vermitteln, . . . Einführung in die Biologie-Didaktik

Memmert 1970, Hess 1972: (nach Berck 1999) . . . die sie in die Lage versetzen, sich selbst besser zu verstehen und . . . Einführung in die Biologie-Didaktik

Memmert 1970, Hess 1972: (nach Berck 1999) . . . in gegenwärtigen und zukünftigen Situationen, die biologische Qualifikationen erfordern, begründet zu handeln. Einführung in die Biologie-Didaktik

Rahmenplan des VdBiol 2000: Inhaltliches Basiswissen !!! Kompetenzen: methodische soziale personale http://www.vdbiol.de/rahmenplan.html Einführung in die Biologie-Didaktik

Kritik der Konstruktivisten Lernziele >––< Lehrziele ? Organisatorisches berücksichtigt? „Konstruieren“ der Schüler? „Vorstellungen“ von Lehrern und Schülern? ad 1: Was tut der Lehrer, was tun die Schüler? Heißt es „ich mache ...“ oder „die Schüler sollen ...“ (u.U. vorher-nachher) ad 2: Situiertes Lernen, anchored instruction usw. ad 4: Welche Vorstellungen haben Schüler wie Lehrer von „gutem Unterricht“ oder „wie lerne ich“??? Einführung in die Biologie-Didaktik

Ansatz von PISA 2000: Scientific Literacy = naturwissenschaftliche Grundbildung PISA will normativ wirken ... gibt aber durch Transparenz die Freiheit, „nicht zu akzeptieren“ Einführung in die Biologie-Didaktik

vorher (bis in 1970er Jahre): Ziel: Nachwuchsförderung Folge 1: Wissenschaftsorientierung Folge 2: Zielgruppe „Oberstufe“ Folge 3: Wissenschaftspropädeutik Einführung in die Biologie-Didaktik

heute (PISA 2000): Scientific Literacy = NTW Grundbildung für alle Nature of Science = was ist, was kann und wie funktioniert NTW? z.B. in PUSH = Wissenschaft im Dialog Einführung in die Biologie-Didaktik

Aspekte nach PISA: Konzepte und Inhalte Prozesse Anwendungen Einführung in die Biologie-Didaktik

Prozesse nach PISA: Verständnis der Besonderheiten naturwissenschaftlicher Untersuchungen Umgehen mit Evidenz Kommunizieren naturwissenschaftlicher Beschreibungen oder Argumente Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte (a) Das Verständnis der Besonderheiten naturwissenschoftlicher Untersuchungen (understanding the nature of scientific investigation) umfasst die Fähigkeit, Fragestellungen zu erkennen, die naturwissenschaftlich untersucht werden können, und das Wissen über die Anforderungen an solche Untersuchungen. Weitere Aspekte betreffen das Identifizieren von Daten, die benötigt werden, um eine Behauptung oder Erklärung zu überprüfen. Dabei kann es zum Beispiel erforderlich sein, zu bestimmen oder zu erkennen, was verglichen werden muss, welche Variablen verändert oder kontrolliert werden müssen, welche zusätzlichen Informationen benötigt werden und was getan werden muss, um relevante Daten zu erheben. (b) Das Umgehen mit Evidenz (using scientific evidence) bezieht sich auf die Fähigkeit, naturwissenschaftliche Daten und Befunde als Belege für Behauptungen oder Schlussfolgerungen zu verwenden. Dazu gehört, Schlussfolgerungen aus vorliegenden Befunden zu ziehen oder Schlussfolgerungen auszuwählen, die den Daten am besten gerecht werden. Entsprechende Aufgaben können aber auch nach Gründen fragen, die in Anbetracht der gegebenen Evidenz für oder gegen bestimmte Schlussfolgerungen sprechen. (c) Das Kommunizieren naturwissenschaftlicher Beschreibungen oder Argumente (communicating scientific descriptions or arguments) umfasst die Fähigkeit, anderen Personen Beschreibungen, Argumente oder Erklärungen mit naturwissenschaftlichem Gehalt verständlich und zutreffend mitzuteilen. Hierzu zählt unter anderem, bezogen auf eine bestimmte Situation und vorliegende Daten, eventuell auch auf Basis von zusätzlichen relevanten Informationen, eine Argumentation zu entwickeln, die für eine bestimmte Zielgruppe klar und angemessen formuliert ist. (d) Das Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte (understanding of science concepts) wird als Fähigkeit beschrieben, naturwissenschaftliche Ideen bzw. Begriffe anzuwenden, Ereignisse, Zusammenhänge, Phänomene oder Veränderungen zu erklären und Vorhersagen zu treffen (vgl. Abschnitt 2.3, Konzepte und Inhalte). Entsprechend dieser Unterscheidung hat die Expertengruppe die Items des Naturwissenschaftstests klassifiziert und ihre jeweiligen Kompetenzanforderungen bestimmt (Science Expert Group, 2001). Einführung in die Biologie-Didaktik

Deutsche PISA-Experten: 4 qualitative Stufen: Nominale Literalität Funktionale Literalität Konzeptuelle und prozedurale L. Multidimensionale Literalität vgl. PISA-Auszug in www.fdb.uni-bonn.de Die deutsche Expertengruppe, der Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik angehören, folgt im Wesentlichen der internationalen Konzeption als einer übergeordneten Zielbeschreibung für naturwissenschaftliche Grundbildung. Im Anschluss an Bybee (1997) unterscheidet sie vier Literalitätsniveaus, die sich qualitativ voneinander abheben: (1) Nominale Literalität: Bestimmte Fachausdrücke sind bekannt. Das Verständnis einer Situation ist jedoch im Wesentlichen auf die Ebene naiver Theorien beschränkt. (2) Funktionale Literalität: Personen sind in der Lage, naturwissenschaftliche Begriffe zu benutzen, deren Gebrauch ist jedoch auf Einzeltätigkeiten beschränkt. (3) Konzeptuelle und prozedurale Literalität: Diese Ebene entspricht weitgehend dem, was nach Auffassung der internationalen Expertengruppe das Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte und die Anwendung von prozeduralen Fähigkeiten ausmacht. (4) Multidimensionale Literalität: Auf diesem Niveau wird ein Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften, ihrer Geschichte und ihrer Rolle in Kultur und Gesellschaft erreicht. Der internationale PlSA-Naturwissenschaftstest prüft insbesondere das Verständnis naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen. Dies sind auch Anforderungen der deutschen Lehrpläne. Einführung in die Biologie-Didaktik

Biologie als anwendbare Grundbildung !!!! Probleme: Was soll der Biologieunterricht erreichen? für die Allgemeinbildung ???? Es geht also nicht in erster Linie um Fachwissensvermittlung und die Zielgruppe der zukünftigen Naturwissenschaftler! Biologie als anwendbare Grundbildung !!!! Einführung in die Biologie-Didaktik

Lernerfolgsmessung Wie kann man das Erreichte erkennen? Einführung in die Biologie-Didaktik

Lernerfolgsmessung = Leistungsmessung ? = Ergebnissicherung ? = Bewertungsgrundlage ? Beispiel gleichseitige Dreiecke Beispiel Proteinsynthese Dreiecke: Sch können gleichseitige Dreiecke zeichnen, aber nicht das Prinzip von gleichseitigen Dreiecken erklären. Standarderklärung von Lehrern: „ Die Sch haben kein Konzept, sondern nur ein Bild“ - einseitige Betrachtung des Kognitiv-verbalen Das Lernziel wird zum Objekt verdinglicht, das es zu lernen gilt - das Konzept Lehrziel gewinnt unberechtigterweise Überhand! Vorschlag: Lernaufgabe „schnell beliebige gleichseitige Dreiecke zeichnen und jemand das per Handy erklären“; dabei werden Ergebnis: „so soll das aussehen“ und Vorgehen: „das und das musst Du jetzt machen“ getrennt. Einführung in die Biologie-Didaktik

Lernerfolgskontrolle =Leistungsbewertung = Beurteilung CM Schulpraxis 50 % 50 % Klassenarbeiten Sonstige Mitarbeit Verkappte KA „Tests“ selbständige Gestaltung auch psychomotorisch und affektiv In Form von Heftführung Hausaufgaben mit erzieherischen Aspekten Subjektive Beweretung der Mitarbeit Offene Fragen Concept Maps Multiple Choice Halbquantitative Bewertung der s.M. Reproduktion Von Wissen selbständig Probleme lösen Erfassen und Abstrahieren Abfragen Fertige Maps ausfüllen Aus Begriffen Map erstellen Projekte Referate Einführung in die Biologie-Didaktik

Hilbert Meyer: Die Ergebnissicherung dient der Protokollierung Übung und Vertiefung kritischen Bewertung Verständigung Einführung in die Biologie-Didaktik

Bloom 1964, Mager 1965: „Taxonomisierung“ kognitive Ziele affektive Ziele psychomotorische Ziele Damals mit Operationalisierung dieser (Fein-) Ziele Einführung in die Biologie-Didaktik

Probleme: Dominanz kognitiver Lernziele Kriterien für psychomotorische LZ? Kriterien für affektive LZ? Schwierigkeit von Aufgaben? Einführung in die Biologie-Didaktik

Wünschenswert: Objektivität Validität Trennschärfe Ökonomie Einführung in die Biologie-Didaktik

Vorgehen PISA - Items NTW: Tabelle 4.1: Verteilung der Items nach Prozess, Fachgebiet, Anwendungsbereich und Itemformat (in %) Prozesse Prozent der Items Verständnis der Besonderheiten naturwissenschaftlicher Untersuchungen 25 Umgehen mit Evidenz 25 Kommunizieren naturwissenschahlicher Beschreibungen oder Argumente 10 Verstehen von naturwissenschafflichen Konzepten 40 Fachgebiete Biologie 35 Geowissenschaften 25 Physik/Chemie 40 Anwendungsbereiche: Naturwissenschaft in . . . Leben und Gesundheit 35 Erde und Umwelt 40 Technologie 25 Itemformate Mehrfachwahl (multiple choice) 60 Offenes Format 40 Tabelle Kompetenzstufen der Prozesse auf Folie Einführung in die Biologie-Didaktik

Beispiel aus PISA: „Schlafende Robbe“ „Fliegen“ Mathe/NTW: umdenken Hypothese testen begründen keine „richtige“ Lösung: weitere Alternativen suchen !!! vgl. PISA und OECD im Web Einführung in die Biologie-Didaktik

Beispiel Concept Maps: Shavelson, Ruiz-Primo in JRST: Relationen / Begriffe zählen Hierarchieebenen zählen Mit Expertenmaps vergleichen Probe hier: Infektionskrankheiten Einführung in die Biologie-Didaktik

Ende der vierten Stunde Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!