1 „Wir sind in den Kiez gekommen, um hier zu bleiben“ Auswertung einer Umfrage unter Gewerbetreibenden mit Migrationshintergrund im Weitlingkiez Migrantenrat.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Advertisements

Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Befragung zur Angebotsstruktur von Jungenarbeit in Sachsenanhalt
Haus Remscheid Ein Tag im soziotherapeutischen Zentrum in Remscheid-Lüttringhausen.
IN VIA Mädchentreff Mädchentreff als Teilbereich des IN VIA Centers, Träger: IN VIA Projekte gGmbH Offener Treff für Mädchen zwischen 8-18 Jahren in Berlin-Karlshorst.
Ab heute ist morgen!.
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
UMFRAGE Evaluation des Schüleraustauschs der Carl-von-Weinberg-Schule mit der spanischen Partnerschule Instituto Benjamín de Tudela in Tudela/Navarra.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Ein Projekt der 10a des GGL
Was Anfangs nur eine Idee war wurde am zur Wirklichkeit !! Doch welchen Namen sollte der Clan tragen? Der Name sollte etwas ausdrücken !
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Die Zufriedenheit der Menschen mit ihrem Leben ♥
Bundesjungscharlager BULAG – Was ist das eigentlich? BULAG ist die Abkürzung für Bundesjungscharlager. Seit 1972 gab es regelmäßig BULAGs. Es findet.
Auswertung Fragebögen Besondere Verbundenheit der 31 bis 64 jährigen: 108 Angaben bei 81 Teilnehmern Mindestens 27 Doppelnennungen.
© Marktgemeinde Oberaich, Bruckerstraße 71, 8600 Oberaich : 03862/51010, © Marktgemeinde Oberaich, Bruckerstraße 71, 8600 Oberaich : 03862/51010,
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Grundschule am Königsberg Wolfstein
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Offene Jugendarbeit in der Region Leibnitz (Leibnitz, Wagna, Kaindorf, Seggauberg) Bedarfserhebung 2009.
Auswertung der Umfrage zum Thema „Praktikum“
Desperate Housewives Quelle: Emnid-Omnibusbefragung Dez 04, 384 Frauen im Alter von
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Wir müssen handeln! Daher bitten wir SIE im Namen der Kolleginnen und Kollegen um eine Spritspende für die Bundespolizei damit die Polizeifahrzeuge weiter.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Kreis Minden-Lübbecke Amt für Jugend und Sport - Jugendhilfeplanung - Jugendbefragung 1998 Stemwede.
Die Umfrage.
Ergebnisse der Fragebogenerhebung in der Region oberes Mürztal Kurzfassung.
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Gemeinsam aktiv in der GDW Jürgen Fritz GDW-Treffen 2008 in Neustadt/Weinstrasse 2 Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile Es gibt.
Selbsthilfegruppe XYZ Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neue zu beginnen Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neuezu beginnen Thomas Paine.
Genderplanning Abschlussveranstaltung Studie Licht und Schatten
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Rede der Bundes-Ministerin
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Stand 10.06© SinglesFischen Marketing Präsentation Singles Fischen Alle die nicht zusammenleben sind Singles!
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Gelebte Subsidiarität? Master Thesis Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Universität Dortmund Nachbarschaftliche Hilfen im Mehrgenerationenwohnhaus.
Interview für einen Job
Du sagst, das Glück kommt nicht zu Dir, so lang hast Du danach gesucht. Nun fühlst Du Dich vom Pech verfolgt und hast die ganze Welt verflucht.
Ziele verfehlt, aber Sinn gefunden ?
Fall Frau O..
Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Vom Hinterhof zur mondänen Villa- städtisches Leben im europäischen Vergleich Projekt im Rahmen einer Comenius- Schulpartnerschaft Am Beispiel von Köln-Mühlheim.
Vorstellung der Studie „Problemfelder und Informationsbedarfe bei Rekrutierung und Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen mit Migrations- hintergrund“ Büro.
Flüchtlinge willkommen heißen- praktische Tipps für den Umgang vor Ort
Auswertung Befragung JRK zur Klimahelfer-Kampagne 1.
Ausbildungsreport 2012 Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland.
1 Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Integrationsprojekt handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA) Hauptgeschäftsführer Michael Koch, Landesvertretung der Handwerkskammern.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
 Präsentation transkript:

1 „Wir sind in den Kiez gekommen, um hier zu bleiben“ Auswertung einer Umfrage unter Gewerbetreibenden mit Migrationshintergrund im Weitlingkiez Migrantenrat Lichtenberg Integrationsbeauftragte des Bezirkes Lichtenberg

2 Migrantenrat Lichtenberg 2008: Informationen über die Lebenssituation von Gewerbetreibenden mit Migrationshintergrund (MHG) zu erfassen. Mitglieder des Migrantenrates suchten Gewerbetreibende mit Fragebögen auf (Oktober 2008). Methode: strukturierter Fragebogen bestand aus zwei Teilen: –Fragen zum Gewerbe-/Geschäftsbetrieb, Sorgen, Anregungen usw. –Fragen zur Lebenssituation der Gewerbetreibenden und ihrer Familien Insgesamt 18 Gewerbetreibende mit MHG (von 22) erreicht.

3 Einschätzungen zum Gewerbebetrieb, den Sorgen und Zukunftsaussichten sowie Erwartungen und Hoffnungen Die Betriebe bestehen Ø 4,5 Jahre in ihrer jetzigen Form In ihrem Angebot decken sie ein breites Feld ab Die Öffnungszeiten variieren und betragen Ø 13,5 Stunden Die Kundschaft sind nahezu ausschließlich Deutsche, auf die auch überwiegend das Angebot ausgerichtet ist Nahezu einhellig (91 %) wurde eingeschätzt, dass das Angebot wichtig für den Kiez ist Über 90 % fühlen sich von den Kiezbewohnern angenommen

4 Exkurs zur Diskussion

5 Ca. 1/3 war in der Vergangenheit mit fremdenfeindlichen Äußerungen konfrontiert. Die Hälfte der Befragten benötigt Unterstützung und Hilfe. Knapp 2/3 hätten Interesse an einem „Unternehmerstammtisch“. Gleich hoch ist das Interesse an gemeinsamen Zusammenkünften mit Politikern des Bezirks. Über 80 % hätten Interesse an der Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse. Weniger als die Hälfte hat in Deutschland eine Zusatzqualifikation erworben. Knapp 2/3 haben Interesse an einer weiteren Qualifizierung/Schulung.

6 Daten zur soziodemografischen Situation der Befragten Befragte vietnamesischer Herkunft Ø 42 Jahre und männlich/weiblich Zumeist in Partnerschaft lebend Überwiegend HS-Abschluß Verbesserung Sprachkenntnisse gewünscht Hälfte hat Ängste zum Leben hier, Hälfte hat Diskriminierungserfahrungen Selten Kontakte zu Ämtern Zu wenig Zeit und Geld für Freizeitinteressen Wunsch nach mehr muttersprachigen Informationen Zufriedenstellende Wohnverhältnisse Befragte mit anderen MHG Ø 30 Jahre und vorwiegend männlich Vorwiegend allein lebend Schulabschluss Gute bis sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache Keine Ängste und Befürchtungen zum Leben hier Diskriminierungserfahrungen sind eher singulär Breites Spektrum von Freizeitinteressen Bessere Wohnverhältnisse

7 … weiter erfragt wurden: Sprachkenntnisse und allgemeine Lebenssituation Befürchtungen und Ängste Ressourcen Wohnen und Freizeit Gesundheitliche Situation Subjektiv empfundene Sicherheit Bürgerhaushalt

8 Perspektiven Nahezu alle Befragten sehen Perspektiven für ihre Geschäftstätigkeit auch weiterhin bei gleichbleibender Angebotsstruktur. Die daraufhin gestellte offene Frage, inwieweit Kommune, Ämter und Vereine sie dabei unterstützen könnten/sollten, erbrachte ein eher indifferentes Antwortspektrum. Die Niederlassung erfolgte mit bewusster Orientierung auf die dort wohnende deutsche Stammbevölkerung. Die Risiken (und „Nebenwirkungen“), die mit der Geschäftstätigkeit verbunden sind, werden oftmals über familiale Netze aufgefangen.

9 Schlussbemerkung Mit den Ergebnissen besitzt der Bezirk einen weiteren, wichtigen Mosaikstein zum Beleg eines bunten, interkulturell offenen Bezirks. Von nahezu allen befragten Personen wurden Erstaunen oder Freude darüber zum Ausdruck gebracht, „dass sich mal jemand um sie kümmert…..“. Die damit geweckten Erwartungen müssen nun allerdings in geeigneter Form eingelöst werden. Möglichen Einwänden begegnend soll festgestellt werden, dass kiezadäquate, vielseitige Angebote des Klein- und Einzelhandels zum unverwechselbaren Stadtbild unseres Bezirkes gehören (sollten). Menschen mit MHG hierbei zu unterstützen, ist ein Anliegen, das weit über die Tätigkeit des Migrantenrates hinausgeht.

10 Anerkennung Erstens müssen wir den Mitgliedern des Lichtenberger Migrantenrates für ihre Zeit und Hilfe danken. Wir wollen uns auch bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus dem Weitlingkiez bedanken. Dank auch an die Unterstützer, die die Befragung ermöglichten.