Vorbesprechung der Abschlussarbeit 9. Juli 2004. Eure Fragen zur weiteren Bearbeitung ????

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINFÜHRUNG IN DIE METHODEN DER UMFRAGEFORSCHUNG
Advertisements

 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Experteninterview Ziel des Experteninterviews ist es, über bestimmte Sachverhalte Informationen zu gewinnen, die auf anderem Wege nicht (oder nicht so.
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Rückmeldung Aufgabe 1 und Vorbesprechung Aufgabe 2 7. Mai 2004.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Forschungsstatistik I
Sozialraumanalyse (Ü) durchgeführt von: Katja Schuhknecht
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Arbeit und Energie präsentiert von
ExKurs FormatÜ 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Absatzformatierung: Überschriften Wenn Sie Ihre Arbeit beginnen, tun Sie das sinnvoller.
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Flexible Datenstrukturen
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Die Struktur von Untersuchungen
Theorie der Stichprobe
Fragebogengestaltung
Ihr Lernportfolio LPF.
verstehen planen bearbeiten
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Werk im Kontext Werk im Kontext
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
FM III Prof. Dietrich Albert
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
PROJEKT „USI-NUTZUNG“. Hypothese  Das Usi-Angebot wird hauptsächlich von jenen Studenten genutzt, die schon vor ihrer Studienzeit Sport betrieben haben.
Aufgabenabgabe Abgabetermin ist der Die Aufgaben müssen bis zum per und in ausgedruckter Form abgeliefert worden sein.
Rückmeldung zur Aufgabe 3
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Ergebnisse der Elternbefragung
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
Masterarbeitsvorbereitung
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 8.
 Präsentation transkript:

Vorbesprechung der Abschlussarbeit 9. Juli 2004

Eure Fragen zur weiteren Bearbeitung ????

Aufgabe 4: Was ist zu tun? Überarbeitung der Aufgabe 3! Zur Erinnerung: Die überarbeitete Aufgabe 3 und neu bearbeitete Aufgabe 4 sind Grundlage für Scheinerwerb und Beurteilung der Bearbeitung. – Abgabetermin: 31. Juli 2004 – Abgabe: komplett (1-4); Namen und Matr. Nr. der Gruppenmitglieder

Zwei Themen Inhaltsanalyse und Befragung

Unterscheidung zwischen Inhaltsanalysen und Textinterpretation In der Textinterpretation geht es um die Auslegung, Deutung, Erklärung von Texten. In der sozialwissenschaftlichen Inhaltsanalyse soll eine systematische und objektive Identifizierung von Elementen und Inhalten erfolgen. Bei der Textinterpretation geht es um ein möglichst „ganzheitliches“ Verständnis des Textes, in der Inhaltsanalyse wird das Dokument in Einzelbestandteile zerlegt. Das Vorgehen muss also so präzise und eindeutig vorgegeben sein, dass dem Codierer kein unkontrollierter Interpretationsspielraum bleibt.

Die Skizze Ziel der Skizze ist es, dass klar wird, wie die Datenerhebung vonstatten gehen soll. Dazu muss deutlich (und begründet) werden: InhaltsanalyseBefragung Was ist die Zähleinheit?Wer sind die Befragten, wie werden sie erreicht? Welche Kontextmerkmale und –einheiten werden erfasst? Welche Kontrollinformationen werden erhoben? Welche Dimensionen werden insgesamt untersucht?

Wichtige Teile des Datenerhebungsinstruments ausformulieren/Inhaltsanalyse Operationalisierung einiger zentraler Dimensionen. Dies umfasst bei der Inhaltsanalyse: –Kategorienschema (Indikatoren, Ausprägungen, Zuordnung zu Zahlen) –Kontextinformationen (und Kontexteinheiten)

Wichtige Teile des Datenerhebungsinstrumentes ausformulieren/Befragung Operationalisierung einiger zentraler Dimensionen. Dies umfasst bei der Befragung: –Fragebogen: Fragen und Antwortvorgaben –Kontrollinformationen (z.B. soziodemografische Angaben)

„wichtige Teile ausformuliert“ – Operationalisierung einiger zentraler Dimensionen Kategorienschema –Das Kategorienschema ist das Datenerhebungs-Instrument der Inhaltsanalyse. –Dieses hat die Aufgabe, die Aufmerksamkeit des Vercoders bei der Textdurchsicht zu lenken und vorzuschreiben, welche Aussageinhalte in welcher Weise systematisch zu protokollieren sind.

Kategorien – Kategorienschema Zähleinheiten haben die Funktion von Merkmalsträgern. Die einzelnen Zähleinheiten werden zu vorher festgelegten Kategorien zugeordnet. Die operationalisierten Dimensionen (Aufg. 2 und 3) werden hier Kategorien genannt.

Checkliste für das Kategorienschema: Kategorien müssen eindeutig formuliert sein. Kategorien dürfen nicht mehrere Dimensionen abbilden. Es darf keine Überschneidungen geben. Mögliche Ausprägungen müssen vollständig aufgeführt sein.

Kontextinformationen - Inhaltsanalyse „Um bei den Auszählungen (insbesondere aber bei anspruchsvollen Zusammenhangsanalysen) die aus dem Zusammenhang des Gesamttextes herausisolierten Aussagen korrekt verstehen zu können, benötigt man häufig zu jedem Text- element (= zu jeder Zähleinheit) ergänzende Informationen über den größeren Kontext, in dem sie gestanden haben. Man wird in diesem Fall also auch die entsprechende Kontexteinheit definieren müssen, aus der diese Zusatz- informationen herausgelesen werden können.“ (Kromrey, Empirische Sozialforschung, Opladen 2000, 9. Auflage, S. 317, Fußnote 18)

Checkliste für Fragebögen Die Frage muss einen Beitrag zur Beantwortung der Untersuchungsfragestellung liefern oder eine Einleitungs- bzw. Überleitungsfrage sein. In der Frage ist nur eine Dimension angesprochen. Die Frage ist klar, konkret und so kurz wie möglich formuliert (höchstens 20 Wörter). Die Frage ist allgemein verständlich und dem Sprachniveau der Befragten angepasst. Die Frage ist eindeutig. Alle Befragten verstehen dasselbe. Die Frage ist für jeden Befragten sinnvoll zu beantworten. Die Formulierung der Fragestellung achtet ethnische, kulturelle und politische Differenzen. Wenn es sich um eine geschlossene Fragestellung handelt, sind alle Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Die Frage gibt genau an, was zu tun ist.

Bearbeitungstipps Bevor Sie die Aufgabe endgültig abgeben (komplett!!), nutzen Sie die Rückmeldeangebote (online oder persönlich)! –Sprechstunden: Susanne Giel: Mi 11 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung –Ulrike Maske nach Vereinbarung –David Johann nach Vereinbarung Planen Sie Ihr Zeitbudget! Ideen dazu, wie ein Kategorienschema aussieht, können Sie nachschauen in –Beispielaufgabe –Der WZB-Studie (im Netz) –Gröbel/Gleich, Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms (in der Bibliothek)