Stern/Kerschbaumer, 16.9. 2004 Vorhaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: „Untersuchung des Potentials und der Umsetzbarkeit von Maßnahmen und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Alanina-Breslau zu Aachen F 1 Dr. H. Manns, 2012 Feinstaub stoppt den Diesel? Feinstaub stoppt den Diesel! Ein lufttechnisches Problem? Ruß, NO, NO 2 Warum.
Duisburg – die am höchsten belastete Stadt des Ruhrgebiets
1 | R. Steinbrecher | IMK-IFU | KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Natural Sources SNAP11.
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Einführung in die Klimatologie
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz im Einzugsgebiet des Morsbaches.
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Methods Fuzzy- Logic enables the modeling of rule based knowledge by the use of fuzzy criteria instead of exact measurement values or threshold values.
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
(Feinstaub)Emissionen aus Holzheizungen
Lufthygienische Entwicklung
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
Untersuchung meteorologischer Einflüsse auf die Luftqualität in Augsburg K. Schäfer 1, S. Emeis 1, R. Forkel 1, C. Münkel 2, S. Schrader 1, R. Friedl 1,
Bildungssystem Indiens
Numerische Lösung chemischer Gleichungen
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
IfU Institut für Umweltingenieur- wissenschaften 07. Juli 2006 Responsible Care – liegen die Prioritäten richtig? Bachelorarbeit Yann Blumer.
Feinstaub und NOx in Österreich: Woher stammen die Emissionen und Immissionen? Wo und warum kam es zu Grenzwertüberschreitungen? 6.Juni 2005 Mag. Dr. J.
Organisationsanalyse
Schulen in Deutschland
Mediationsverfahren Flughafen Wien
Trend des Rußanteils am Feinstaub
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Der größte Spiegel der Welt
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn.
Susanne Wechtitsch Franz Wimmer Martin Zuchi
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Feinstaub und Lunge Dr. Uwe Weber.
…und nun aber zum heutigen Vortrag Die Herausforderung: Krisen und andere Verwerfungen Die Herangehensweise: Kosten senken & Produktivität erhöhen Das.
2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger.
Music: Wild Theme - Zamfir Revised ByHenry Deutscher Text: Walter Weith.
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Bibliothek2.0 VZG Verbundzentrale des GBV (VZG) ‏ Till Kinstler / Digitale Bibliothek 1 Bibliothek 2.0 – Planungen und Realisierungen der Verbundzentrale.
Stabilisation de la température moyenne globale à 2°C.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Zusammenarbeit Landtourismus“
The neighbouring country- das Nachbarland/“-er
IER Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Multi-Pollutant Multi-Effect Modelling of European Air Pollution.
The future of the European Milk sector: What instruments are needed to stem against future crisis Mag. DI Johann Költringer Director Austrian Dairy Association.
Fachhochschule Burgenland GmbH - University of Applied Sciences Studienzentrum Eisenstadt, Campus 1, A-7000 Eisenstadt, Tel.: +43 (0) Studienzentrum.
Basic Scientific Knowledge Climate Change CLIM-CAP Training Pilot Module 1: Basic scientific knowledge - Climate change scenarios - "With the support of.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Warm-ups, speaking credits, and journal topics
What are the German-speaking countries?
Business Service Mit welchen Maßnahmen reagiert das Personalmanagement in Ihrem Unternehmen auf den demografischen Wandel? © Statista GmbH, Hamburg.
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
Luftqualitätsvorhersagen und -analysen
Welcome to the START08/Pre-HIPPO Workshop
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Trend des Rußanteils am Feinstaub
Tourismusstatistik Dezember 2013 Vorschau Stand
Tourismusstatistik Dezember 2012
Tourismusstatistik Oktober 2011
What are the German-speaking countries?
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2010
Tourismusstatistik September 2014 Vorschau Stand
Calorimetry as an efficiency factor for biogas plants?
Aqua Creations Ease 7 Rust 230 V Beschreibung
PM Mass Closure Studies in Germany
Empa, Air Pollution / Environmental Technology
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

Stern/Kerschbaumer, Vorhaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: „Untersuchung des Potentials und der Umsetzbarkeit von Maßnahmen und der damit erzielbaren Minderung der Feinstaub- (PM10) und Stickoxidemission in Berlin“ Beitrag der Arbeitsgruppe TRUMF am Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin Arbeitspunkt B Sachstand am 16. September 2004

Stern/Kerschbaumer, Anwendung des CTM REM-CALGRID auf die Region Berlin Basislauf 2002 und Szenarienläufe 2005 und 2010 in 3 Skalen: Europäische Skala (0.25° x 0.5°) Regionale Skala (Nest 1: 4 x 4 km 2 ) Urbane Skala (Nest 2: 1 x 1 km 2 )

Stern/Kerschbaumer,

Stand der Arbeiten: Emissionsdaten Basislauf Europäische Emissionen (0.25° x 0.5°): EMEP/CAFE 2000 Regionale Emissionen (4 x 4 km 2 ): Brandenburg City-Delta 2, Stand 1999/2000 Berlin Senatsverwaltung, IVU-Umwelt, Stand 2002 Urbane Emissionen Berlin (1 x 1km 2 ): Berlin Senatsverwaltung, IVU-Umwelt, Stand 2002

Stern/Kerschbaumer, Stand der Arbeiten: Emissionsdaten Szenarien Trend/Minderungsszenarien 2005 und 2010 für Punktquellen und Haushalte/Arbeitsstätten liegen vor für NOX, PM10 (IER) Trend 2005, 2010, Minderung 2010 der anderen Verursachergruppen (Senatsverwaltung) Trend 2005, 2010 Straßenverkehr

Stern/Kerschbaumer, Stand der Arbeiten: REM-CALGRID Ausbreitungsrechnungen Basisemissionen Basislauf 2002 Europäische Skala Basislauf 2002 Regionale Skala Brandenburg/Berlin (Nest 1) Basislauf 2002 Urbane Skala Berlin (Nest 2)

Stern/Kerschbaumer, Stand der Arbeiten: REM-CALGRID Ausbreitungsrechnungen Trendemissionen Trend 2005, 2010 Europäische Skala Trend 2005, 2010 Regionale Skala Brandenburg/Berlin (Nest 1) Trend 2005, 2010 Urbane Skala Berlin (Nest 2)

Stern/Kerschbaumer, Stand der Arbeiten: REM-CALGRID Ausbreitungsrechnungen: Hintergrund für IMMIS-NET Basislauf 2002 ohne Berliner Emissionen im Nest 1 Trend 2005, 2010 ohne Berliner Emissionen im Nest 1

Stern/Kerschbaumer,

NO2 Jahresmittelwert (µg/m3) 2002: REM-CALGRID RUN, 0.5°x0.25°-grid

Stern/Kerschbaumer, NO2 Annual Mean (µg/m 3 ) 2002: REM-CALGRID RUN, 4x4 km 2 -grid

Stern/Kerschbaumer, NO2 Jahresmittelwert (µg/m3) 2002: REM-CALGRID RUN, 1x1 km 2 -grid

Stern/Kerschbaumer,

NOX Jahresmittelwert (µg/m3) 2002: REM-CALGRID RUN, 1x1 km2-grid

Stern/Kerschbaumer, Chemical speciation of PM10 emissions  Two modes: PM 25 and PM coarse (PM 10 - PM 25 )  Sector dependent split factors (TNO):  PM 25 = EC + OC + PM25 MD (inorganic material, =mineral dust)  PMcoarse = PMCO MD (inorganic material, =mineral dust)

Stern/Kerschbaumer, Treatment of PM10  Inorganic (SIA) and organic (SOA) secondary aerosols are assigned to the PM2.5 fraction  Anthropogenic PM emissions are allocated to the primary model species: PMCO and the fine mode species EC, OC, INORGANICS (PM25MD, Mineral Dust)  Wind blown dust is allocated to the primary model species PM25 MD and PMCO MD  Sea salt is assigned to the model species Na and Cl Total PM10 mass = EC + OC + PM25 MD +PMCO MD + SIA + SOA+ Na + Cl

Stern/Kerschbaumer,

PM10 Annual Mean (µg/m3) 2002: REM-CALGRID RUN, 0.5°x0.25°-grid

Stern/Kerschbaumer,

Vergleich 1x1- gegen 4x4 -Rechnung: PM10

Stern/Kerschbaumer, RCG-Berechnung: PM10: Anzahl der Tage mit PM10 TM > 50, bzw.> 30 µg/m3

Stern/Kerschbaumer, RCG-Berechnung: PM10: Perzentil und Perzentil der Tagesmittelwerte

Stern/Kerschbaumer, Vergleich der PM10- Anteile Primärkomponenten gegen Sekundärkomponenten

Stern/Kerschbaumer, Anteil der Primärkomponenten am Gesamten PM10

Stern/Kerschbaumer, EC (Ruß) OM (Organische Aerosol-Verbindungen)

Stern/Kerschbaumer, See Salz Aerosole Na+Cl Aufgewirbelter PM10 Staub

Stern/Kerschbaumer, Vergleich mit Messungen

Stern/Kerschbaumer,

Vergleich der PM10-Zusammensetzung Nansenstr. RCG ( ) und HOVERT-Messung ( ) PM10-Jahresmittelwert 2002: 25.4 µg/m3 PM10-Jahresmittelwert HOVERT: 24.4 µg/m3 PM10-Jahresmittelwert 2002 BLUME: 29.2 µg/m3

Stern/Kerschbaumer, Vergleich der PM10-Zusammensetzung Buch RCG ( ) und HOVERT-Messung ( ) PM10-Jahresmittelwert 2002: 19.6 µg/m3 PM10-Jahresmittelwert HOVERT: 22.6 µg/m3 PM10-Jahresmittelwert 2002 BLUME: 24.1 µg/m3

Stern/Kerschbaumer, Vergleich der PM10-Zusammensetzung Paulinenaue RCG ( ) und HOVERT-Messung ( ) PM10-Jahresmittelwert 2002: 19.8 µg/m3 PM10-Jahresmittelwert HOVERT: 20.6 µg/m3

Stern/Kerschbaumer, Vergleich der PM10-Zusammensetzung Hasenholz RCG ( ) und HOVERT-Messung ( ) PM10-Jahresmittelwert 2002: 19.1 µg/m3 PM10-Jahresmittelwert HOVERT: 20.8 µg/m3

Stern/Kerschbaumer, Bewertung der RCG-Simulation der PM10- Zusammensetzung EC unterschätzt, OM überschätzt Hinweis auf fehlerhafte Splitfaktoren bei der Emission, SOA-Beitrag unsicher Rest unterschätzt Hinweis auf fehlende Quellen Anorganische Sekundäre Aerosole Gut getroffen Na, Cl Gut getroffen

Stern/Kerschbaumer, Berechnete NO2-Vorbelastung Berlin 2002

Stern/Kerschbaumer, Berechnete NOX-Vorbelastung Berlin 2002

Stern/Kerschbaumer, Berechnete PM10-Vorbelastung Berlin 2002

Stern/Kerschbaumer,

RCG-Abschätzung: Beitrag der Berliner Emissionen zu den Immissionen 2002 Stadtzentrum  Stadtrand NO2 2/3 ---> 1/3 PM10 1/3 ---> 1/10 Primär PM10 PPM10 2/3 ---> 1/3 Sekundär PM10 SAER 1/20 ---> 1/25

Stern/Kerschbaumer, Trendszenario 2005, 2010 Europaweit und Berlin Änderung der Berliner Emissionen in % TREND 2005TREND 2010 NOX-12.3 %-21.5% PM10-4.2%-7.0%

Stern/Kerschbaumer, RCG-Szenario : Trend 2005 – Basis 2002 NO2

Stern/Kerschbaumer, RCG-Szenario : Trend 2005 – Basis 2002 PM10

Stern/Kerschbaumer, RCG-Szenario : Trend 2010 – Basis 2002 NO2

Stern/Kerschbaumer, RCG-Szenario : Trend 2010 – Basis 2002 PM10

Stern/Kerschbaumer,

Weitere Arbeiten Auswertung der Szenarien: Ermittelung klassifizierter Minderungsraten aus den Szenarienrechnungen („Deltas“) Übertragung der Minderungsraten („Deltas“) auf die Messungen Konstruktion von fiktiven Messreihen 2005, 2010 Auswertung dieser Messreihen nach EU-RRL für 2005 und 2010