Physik IV - Kernphysik E = mc2 Nuklide Kerneigenschaften (Abschluß)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fusion in hochdichtem Deuterium
Advertisements

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Die magneto-mechanische Anomalie des Myons
Bild 1.
Bild 1.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Marie Curie 1. Leben 2. Entdeckung der natürlichen radioaktiven Stoffe
Konzepte II (SS 2007; D. Rehder) Teil (2):
Magnetische Kernresonanz (NMR)
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Das magnetische Moment
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
3. 1 Fusion im Himmel und auf Erden 3
Stellare Reaktionsraten
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Moderne Experimente der Kernphysik
Warum lassen sich hierfür QCD Voraussagen einfach machen? Antworten:
Entdeckung des Myon-Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Kosmische Strahlung auf der Erde
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
Kernfusion in der Sonne
Clustertreffen /15. Januar 2013 – Frankfurt/Main NanoMed Toxikologische Charakterisierung von Nanomaterialien für die diagnostische Bildgebung.
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Raster- elektronenmikroskop
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Masse ist zu Energie äquivalent
Masse ist zu Energie äquivalent
Masse ist zu Energie äquivalent
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Teil 10: Large Hadron Collider
Kernfusion Energiegewinnung
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Kernfusion als Energieoption
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Radioaktivität.
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kernfusion.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Kernspinresonanz (NMR)
Bild 1.
Kapitel 4 Erste Stufe.
VIELTEICHENSYSTEME IM GLEICHGEWICHT UND IM NICHTGLEICHGEWICHT Zi 0.28.
Kernspaltung Thomas Rieger.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.
Atomphysik Lösungen Kapitel
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
Fusion DIE Energiequelle der Zukunft?
>> Visionen
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
Kern- und Teilchenphysik WS09/10 Christof Aegerter
Joule-Thomson-Effekt
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Blasenkammerworkshop NTW Jugendlichen Workshop CERN,
Der Leistungskurs Physik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Physik Grundkurs MSS 13 Simon Geisser Inhaltsverzeichnis  Definition  Geschichtliche Entwicklung  Die Zerfallsarten der Kernspaltung a)
„you studiet along with him and you had yourself relaxed with him“
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Physik IV - Kernphysik E = mc2 Nuklide Kerneigenschaften (Abschluß) magnetische Momente elektr. Kernquadrupolmomente Massendefekt, EB Kernmodelle Kernkräfte Radioaktivität,,,-Strahlung Kernreaktionen Spaltung, Fusion Reaktoren, Spallation, ITER Experimentelles, zB Detektoren Nmr ? Kernspintomo E = mc2 Experiment, J.Stettner

Eigenschaften Teilchen p+ n e- m0 (kg) m0 (a.m.u.) m0c2(MeV) Spin (ħ) 1.672 636x10-27 1.674 941x10-27 9.109 46x10-31 m0 (a.m.u.) 1.007 276 48 1.008 665 3 0.000 548 580 3 m0c2(MeV) 938.276 939.569 0.511 001 Spin (ħ) 1/2 μm (J/T) 1.410 612x10-26 -0.966 17x10-26 9.284 79x10-24 1990

Eigenschaften Teilchen p+ n e- m0 (kg) m0 (u.) m0c2(MeV) Spin (ħ) 1/2 NIST CODATA 2002 Teilchen p+ n e- m0 (kg) 1.672 62171(29) x10-27 1.674 92716(13) 9.109 3826(16) x10-31 m0 (u.) 1.007 276 466 88(13) 1.008 664 915 60 (55) 0.000 548 579 094 5(24) m0c2(MeV) 938.272 029(80) 939.565 360(81) 0.510 998 918 (44) Spin (ħ) 1/2 μm (J/T) 1.410 606 71(12) x10-26 -0.966 236 45(25) 9.284 764 12 (80)x10-24

Nuklid- karte (Teil)

Mit Lupe betrachtet

Fortsetzung mit 2 Sn-Isotopen & Superheavies

 = (,) Yl,m = Kugelflaechenfunktionen

Pairing of Nuclear spins

I. Rabi/Versuchsanordnung Aus Gerthsen

Kernspins wo können sie einem sonst noch begegnen ? Hyperfeinaufspaltung Kernresonanz (Chemie, Biologie, Medizin, Physik) Kernspintomographie ??? Kernspinordnung (Ww untereinander - 3He < 1mK andere < 1 μK ) Ultratiefe Temperaturen: adiabatische Entmag- netisierung

QRed