Übungsaufgabe zur Konstituenz. Syntaktische Analyse die Studentin las ein Buch von Humboldt Substitution: die Studentinlas ein Buch von Humboldt Fredzögerte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tatort: Agape in der Gemeinde
Advertisements

Remember the Word Order Rules: If both Acc. and Dat. are nouns, Dat. > Acc. 2N = D > A If you have 1 noun + 1 pronoun, Pron. > Noun 1P, 1N = P > N If both.
Dr. Schmidt und seine Klasse
Einführung in die Germanistische Linguistik
die wollten musizieren, machten sich auf den Weg,
Der Erdbeerpflücker Monika Feith
Aufgaben zu Gliedsätzen
Über alle Welt 1. Über alle Welt bist du der Herr,
Inklusiver Unterricht: Herausforderung für die Schule für alle
Wer wird Millionär?.
Für Dich !.
Keine Zeit.
Eines Tages kaufte Vater mir ein Buch, da er meinte, ich würde zu viel Fernsehen gucken. Ich suchte mir den kleinen Hobbit aus.
Sabine geht zur Schule. Michael sieht sie und läuft zu ihr.
Dietrich Bonhoeffer - Wenn Glaube lebt -
Die Phonetische Übung In der Schule lernt man viel: Rechnen, Lesen, Sport und Spiel Basteln, Singen, Turnen, Schreiben Keiner will zu Hause bleiben.
Keine Zeit.
Was ist das? Das ist eine Tafel. Das ist sie..
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Thema: Die Phrasenstrukturgrammatik
Serienlogo. Serienlogo Namenseinblender LEO BIGGER.
Ich bin scheimaa Hamdy. Ich bin am 1.April 1987 geboren. Ich bin aus Kairo Ich bin Studentin an dem Masterstudiengang.
Grafische Darstellung der Thesen Humboldts ab Z. 33 DENKEN
1. seid wach, nüchtern / zum Gebet 2. seid geduldig 3. seid besonnen / überlegt 4. lasst euch etwas sagen 5. stärkt eure Herzen 6. handelt 7.
Wer hat heute Geburtstag??
Ich hab keine Angst vorm Lesen Leserap
Lektion 2.
Der Imperativ 命令式.
Die Bibel – (k)ein Buch mit sieben Siegeln?(!)
Wunder von Jesus.
Was mich betrifft ,so heiße ich Sascha Wassiljewa,gehe ich aufs Gymnasium №6 mit erweitertem Fremdsprachenunterricht . Ich habe mein Gymnasium sehr.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Heute in der Stunde werden wir:
1 Hauptziele Ihrer Schule Hauptziel 1 Bessere Leistungen der Schüler und Schülerinnen (hier Hauptziel 1 eintragen) Hauptziel 2 Bessere Leistungen der Schüler.
Teil III: Phrasenstruktur
ZITATE Peter Rosegger 1843 – 1918.
..
Die großen deutschen Klassiker
Mensch – Maschine - Kommunikation
Folie 1 © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 1.
Methoden der Satzanalyse
Konstituenz und Dependenz
Die altenglische Nominalphrase
Strukturelle Semantik
Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern
Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12
УМК Гальскова Н.Д, Гез Н.И «Deutsch» 3кл. Herzliche Glückwünsche!
Guten Morgen! Heute ist Montag, der 12. September 2005.
Literatur. Die Bücher, die ich gerne lese.
Ich ____ hier nicht essen.
Die vier Fälle im Deutschen
Pastor Jürgen Tischler Eine Aktion der missionarischen Gemeindedienste.
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
Einheit 2 Kennenlernen Dialog A Im Deutschunterricht.
Microblogging Twitter Sprache. Microblogging: Kommunikationsplattform Mitmachnetz: Die User selbst zu Produzenten von Informationen werden und ihre Erlebnisse,
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Gedicht ABC-Verslein.
So sieht unsere Hütte von außen aus Lesen an der frischen Luft tut gut!
28. OKTOBER 2013 Internationaler Tag der Schulbibliotheken.
Annemarie Lösch und Siegbert Rudolph
Anonym – aus: Es las ein Bär ein Buch im Bett, Reclam
Grundwortschatz Klasse 1 Wörter mit einer Silbe
Die große deutsche Klassiker
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Mit einem Lesetagebuch kann ...
Warum lernt man Deutsch?
Heute ist Freitag, der 9. September 2005
Explosionszeichnung Änderungen vorbehalten
Uni XYZ Crashkurs Mathe 1 WiWi.
 Präsentation transkript:

Übungsaufgabe zur Konstituenz

Syntaktische Analyse die Studentin las ein Buch von Humboldt Substitution: die Studentinlas ein Buch von Humboldt Fredzögerte Der alte Mannbenahm sich unschicklich Viele Köcheverderben den Brei

Syntaktische Analyse die Studentin las ein Buch von Humboldt Pronominalisierung: Die Studentinlas ein Buch von Humboldt Sie es ihm

Syntaktische Analyse die Studentin las ein Buch von Humboldt ‘Auch’–Test  Die Studentin las ein Buch von Humboldt und ich auch.

Syntaktische Analyse Die Studentin las ein Buch von Humboldt Fragetest:  Wer las das Buch von Humboldt?Die Studentin  Was las die Studentin?ein Buch von Humboldt Tilgung:  Die Studentin las ein Buch von Humboldt

Syntaktische Analyse Die Studentin las ein Buch von Humboldt Transformation: 1. Spaltsatz  Es war die Studentin, die ein Buch von Humboldt las  Es war ein Buch von Humboldt, das die Studentin las 2. Sperrsatz  Was die Studentin las, war ein Buch von Humboldt  Was die Studentin tat, war ein Buch von Humboldt zu lesen

Syntaktische Analyse Konstituenten sind:  die Studentin  las ein Buch von Humboldt  ein Buch von Humboldt  von Humboldt Terminale Konstituenten sind: die einzelnen Wörter die; Studentin; las; ein; Buch; von und Humboldt

Konstituentenstruktur Die Studentinlas ein Buch von Humboldt DieStudentinlasein Buch von Humboldt einBuchvon Humboldt vonHumboldt Die Studentin las ein Buch von Humboldt

Die Studentinlas ein Buch von Humboldt DieStudentinlasein Buch von Humboldt einBuchvon Humboldt vonHumboldt