JAVA und XML Programmierpraktikum XML 1.0 / Namespaces Von Markus Lucht & Timo Stollenwerk.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 1 Fallstudie im Rahmen des Studienganges Wirtschaftsinformatik Christian Kleyer, Daniel Oyen, Svend Reuse Grundkonzeption.
Advertisements

Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
XML.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
Seminar XML und Datenbanken Sven Wiegelmann SS 2002.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
HTML - Eine erste Annäherung
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Modularization of XHTML™
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Tobias Högel & Dennis Böck,
XML Grundlagen But if I bought a radio and found that it accessed only certain stations and not others, I'd be upset. I suppose I could have a half dozen.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
Hypertext Markup Language
XML eXtensible Markup Language
SEMINAR: XML UND DATENBANKEN Matthias Haupt Thema 3: XML-Namensräume.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
HTML vs. XHTML 4 Unterschiede. XHTML = Extensible HyperText Markup Language Nachfolger von HTML HTML SGML XHTML XML abwärtskompatibel.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Kongress99-xml.ppt-1 ( ) 1999 © Maximilian Riegel XML Kommunikationsnetz Franken e.V. XML - die zukünftige Sprache des WWW? Max Riegel Daten im.
XML (Extensible Markup Language)
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
© Prof. Dr.-Ing. habil. Dierk Langbein 2005 Dierk Langbein LE 4 1 Datenverarbeitung mittels XML 1. XML-Grundlagen.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Dr. Thomas H. Kolbe Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikationen Vorlesung.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
Geoinformation3 Geoinformation III XML-Schema Vorlesung 13a.
XML Grundlagen, Namensräume & Hyperlinks
Seminar : XML und Datenbanken Die Auszeichnungssprache XML Lutz GarsteckiJena, 27.Mai 2004.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
1 Java und XML Stephan Baldes Warum XML? In welchem Format wurden die Daten gespeichert? Bernd;Thomas;3;5;1987;Freiburg;Karlsruhe Peter;Maier;7;9;1980;Karlsruhe;Freiburg.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
8.November 2006 ― 1Elektronisches Publizieren: XML Namespaces Kodierung strukturierter Dokumente im Web — XML Namespaces —
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
1 XML Extensible Markup Language Meiko Lösch Juli 1999.
 Präsentation transkript:

JAVA und XML Programmierpraktikum XML 1.0 / Namespaces Von Markus Lucht & Timo Stollenwerk

Inhalt - Einführung (Markus) - XML 1.0 (Timo) - Namespaces (Markus)

Komponenten eines Dokumentes - Ein Dokument besteht aus 3 Teilen: 1. Inhalt (Text, Bilder) 2. Informationen zur (visuellen) Darstellung 3. Struktur des Textes (Aufteilung in Kapitel, Abschnitte...)

Darstellung von Dokumenten(1) Zwei Ansätze zur Dartellung: 1. WYSIWYG (What You See Is What You Get, ca. 1984) - Erlaubte erstmals eine identische Darstellung von Text auf Papier und auf dem Bildschirm - Die Arbeitsweise orientiert sich fast nur am Layout, an der Formatierung und an der Darstellung des Texts  Problem, wenn ein anderes Ausgabemedium als Papier gewählt wird

Darstellung von Dokumenten(2) 2. generic coding (1967 W. Tunnicliffe) - Idee: Struktur und die logischen Informationen bleiben erhalten generic markup (ende der 60er S. Rice) - generic markup konzentriert sich darauf Auszeichnungen in den Text einzubringen, die eine Aussage über die Bedeutung der markierten Textstelle machen

Enstehung von GML und SGML Weiteres Konzept: der Dokumenttyp - der Dokumenttyp beschreibt eine Klasse von Dokumenten, die sich in ihrem strukturellem Aufbau gleichen Enstehung von GML und SGML - Auf den o.g. Ideen entwickelten 1969 C. Goldfarb, E. Mosher und R. Lorie bei IBM die Generalized Markup Language (GML)  Erstmals das Konzept eines formal def. Dokumenttyps mit verschachtelter Struktur  Dokumente enthalten Informationen über den Text (Meta-Daten)  Vorteil: Unabhängigkeit vom Ausgabemedium, da keine Formatierungsanweisungen gespeichert werden wird SGML (S:Standardized) als ISO-Standard veröffentlicht

XML ist SGML für das WWW - Man suchte nach einem Kompromiss zwischen zu viel Komplexität (SGML, was das WWW angeht) und zu wenig Gestaltungsmöglichkeiten (HTML) - Lösung: XML (=Extensible Markup Language) 1.Recommendation 1998 durch das W3C - XML kann mehr als HTML, da: (1)man beliebige Elemente verwenden kann (OO hieße das Äquivalent „abstrakte Datentypen“) (2)XML ist eine Metasprache (Sprachbeschreibungssprache), HTML eine Strukturbeschreibungssprache für Web-Dokumente - XML ist als Teilmenge von SGML nicht so komplex

Vor- und Nachteile von XML Vorteile: - Offenes Format (XML-Standard ist offen zugänglich) - Systemunabhängigkeit (unabhängigkeit von Betriebs- /Computersystem) - Medienneutral (unabhängig vom Ausgabeformat) - Anpassbar (kein starres Format) Nachteile: - Hoher Initialaufwand - Laufende Entwicklung

Entwurfsziele (1) 1. XML soll sich im Internet auf einfache Weise nutzen lassen 2. XML soll ein breites Spektrum von Anwendungen unterstützen 3. XML soll zu SGML kompatibel sein 4. Es soll einfach sein, Programme zu schreiben, die XML-Dokumente verarbeiten 5. Die Zahl optionaler Merkmale soll minimal sein, idealerweise Null

Entwurfsziele (2) 6. XML-Dokumente sollen für Menschen lesbar und angemessen verständlich sein 7. Der XML-Entwurf sollte zügig abgefasst sein 8. Der Entwurf von XML soll formal und präzise sein 9. XML-Dokumente sollen leicht zu erstellen sein 10. Knappheit von XML-Markup ist von minimaler Bedeutung

XML als Markierungssprache - XML ist eine Markierungssprache - XML dient der Strukturierung und Beschreibung von Daten - XML trennt den Inhalt von der Formatierung "" Mir Jemand Ein Text Hallo!

Struktur von XML-Dokumenten Ein Dokument ist ein XML-Dokument, wenn es wohlgeformt ist, genügt es bestimmten weiteren Beschränkungen, kann es gültig sein. Wohlgeformt (well formed): - Logische Struktur ist korrekt - Alle Wohlgeformtheitsbeschränkungen sind erfüllt Gültig (valid): - Passende DTD (Dokumenttyp-Deklaration) - Beschränkungen der DTD sind eingehalten

XML als Baumstruktur DATUM KURS KUERZELWERT KURSZETTEL PLATZ

Wohlgeformtes XML-Dokument <KURSZETTEL> </KURSZETTEL> <KUERZEL>DBK</KUERZEL> <PLATZ>FSE</PLATZ> 58,880 58,880 </KURS>

DTD: Kurse.dtd

Logische Struktur 1. Prolog: Spezifikation über den Dokumenttyp 2. Element: eigentlicher Inhalt des Dokuments - XML-Deklaration / Dokumenttyp- Deklaration - Das Dokument-Element enthält alle Daten <KURSZETTEL>...</KURSZETTEL> - Beliebige Anzahl verschachtelter Unterelemente <KUERZEL>DBK</KUERZEL><PLATZ>FSE</PLATZ>

Physikalische Struktur - Besteht aus dem gesamten Inhalt des Dokumentes - Dokument wird in Entities (Speichereinheiten) unterteilt - Dokument-Entitie ist die Anlaufstelle für Parser - Analysierte / nicht analysierte Daten

Namespaces(1) Problem: Bei XML-Anwendungen kann es durch die Verwendung von Elementen und Attributen (=Markup-Vokabular) zu folgenden Problemen kommen (besonders bei Softwarewiederverwendung): -Mehrdeutigkeit -Namenskollisionen

Namespaces(2) Lösung: Dokumentkonstrukte sollten einzigartige Namen haben, deren Geltungsbereich über den des beinhaltenden Dokuments hinausgeht. XML-Namespaces ist ein Mechanismus, der diese Anforderungen erfüllt. Namespaces erreichten die W3C- Recommendation am

Deklaration Namespacedeklarationen bestehen aus einem reservierten Bezeichner : xmlns und seinem Wert, der URI. Die URI ist oft eine URL, welche auf eine DTD verweist. <x xmlns=„

Geltungsbereich für Namespaces(1) - Namespace-Deklarationen haben einen Geltungsbereich wie Variablendeklarationen in Programmiersprachen. - Die Namespace-Deklaration gilt für das Element, in dem sie angegeben ist und für alle Elemente im Inhalt dieses Elements (Kinder-Elemente), es sei denn, sie wird durch eine andere Namespace- Deklaration überschrieben - Man unterscheidet zwei Arten: default und qualified

Geltungsbereich für Namespaces(2) Default: Alle unqualifizierten Namen innerhalb des Wirkungsbereichs der Deklaration gehören automatisch zum default-namespace Namespaces M.L.... Nun eine Tabelle Hallo

Geltungsbereich für Namespaces(3) Qualified: Namespaces werden am Anfang eines Dokumentes deklariert und erst bei Gebrauch qualifiziert <Messungen xmlns=„urn:daten-messungen“ xmlns:units=„urn:daten-units“ xmlns:prop=„urn:daten-props“>

Beispiel: Qualified Namespaces Namespace Katalog.dtd... Order.dtd... Dokument xmlns:Kat:=„Katalog.dtd“ xmlns:Order=„Order.dtd“......

Einzigartigkeit von Attributen Es sollte kein Tag geben, das zwei Attribute enthält, die: (1)identische Namen haben, oder (2) Qualified Names mit dem gleichen lokalen Namensteil haben und mit Präfixen, die mit Namespacenamen verbunden sind, die Identisch sind (Der voreingestellte Namensraum gilt nicht für Attribute)

Literaturangaben - Extensible Markup Language (XML) 1.0 / Empfehlung des W3C, 10. Februar Die Sprachen des Web: HTML & XHTML Robert Tolksdorf; dpunkt-Verl., Java & XML Brett McLaughlin, O‘Reilly, IX / Magazin für Professionelle Informationstechnik, Juni Seminar „Erweiterung von XML – Namespaces“ / Humboldt-Universität zu Berlin (Becker/Zubow) - XML in der Praxis Behme,Mintert, Addison-Wesley