Übungsbeispiele. Übungen  Der einfältige Linguist vertraute fest auf die Zuverlässigkeit seiner Theorie über den Spracherwerb.  Die Konferenzteilnehmer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Med. Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie Blended learning Konzept Sommersemester 2008 Janine Zahlten.
Advertisements

Einführung in die Germanistische Linguistik
Semantik und Wissensrepräsentation
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
für Kommunikation, Informationstechnik und Ergonomie
Linguistische Grundlagen
Referenz 2010/2011.
Maschinelle Übersetzung I
Vorlesung Grammatikformalismen Hans Uszkoreit Kategorialgrammatik und Kategoriale Unifikationsgrammatik.
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Mehrstufige Zufallsexperimente
Are there V2 relative clauses in German? (von Hans-Martin Gärtner)
Sprachwissenschaftliches Institut Einführung in die HPSG Grammatiktheorie 4./11. Mai 2004.
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik (LFG)
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik
Einführung in die Syntax
NP-Bewegung & wh-Bewegung
Einführung in die Sprachvermittlung
Einführung in die Sprachvermittlung 2. Wörter und Regeln
Einführung in die Sprachvermittlung 2. Wörter und Regeln
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Was bedeutet "Weiche drei schalten"?
Grammatikentwicklung
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Wiederholung Welche Registervariablen gibt es? Was sollen sie ausdrücken? Wie stehen sie in Beziehung zu den Metafunktionen?
VALENZ: Das Vollverb (VV) beäug fordert zwei Ergänzungen x und y
Die Bedeutung von partikeln hinsichtlich der AspektualitÄt
Parallel Programming Parallel Matrix Multiplication
Familie Die Familie ist am beste im Leben des Mensches.
Was machen wir in der Schule
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
AE Goldberg, Trends in Cognitive Sciences 2003
Thema: Die Phrasenstrukturgrammatik
Level 1 Gib die Gleichungen der Normalparabeln in der Scheitelform an.
Übung zu Einführung in die LDV I
Rekonstruktion der Funktionen Erläuterung zur Inzidenz: Zur Inzidenz u.a.: Aspekttheorie 4.3. und Lehmann 2011AspekttheorieLehmann Inzidenz = episodischer.
Guten Tag!. Drei, vier und zur Arbeit ! Das Motto unserer Stunde Qualität ist unsere Stärke!
Why Connectionism? Friedrich & Assadollahi. Satz Fritz geht nach Hause.
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur
© Bernd Dücker 2003 Werkzeuge für webbasierten Unterricht.
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Kontrollphänomene   Funktionale Kontrolle   Anaphorische Kontrolle.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Subsumption   Unifikation   Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Optimalitätstheorie  Theorie – Grammatik – Grammatiktheorie  Kategorien vs. Relationen  Grammatische Kategorien  Funktionen  Syntaktische Relationen.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Konstituenz und Dependenz
Merkmale und Merkmalstrukturen
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Die altenglische Nominalphrase
Parallel Programming Linearizability
Kategorien und Funktionen
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Architektur der LFG  K-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  F-Strukturen.
Unifikationsgrammatiken
Grammatiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart
Sonne, Sonne, scheine heller! Deine goldenen Strahlen breite aus !
Karneval Materialien von Jarka, Dana und Naďa. Was feiern die Leute? Was haben sie an? Für welche deutsche Stadt ist dieses Fest typisch?
Antiquus 1320 Mathe Übung für Männer 07 Antiquus 1320 Mathe Übung für Männer :33:24 PPS Show Kicki.
Übersicht (Teil I) 1.Die Herausforderung Sprache 2.Psycholinguistik a)Was sie ist und was sie will b)Wie sie sich entwickelt hat c)Welche Methoden sie.
SRC: The reporter that attacked the senator admitted the error. ORC: The reporter that the senator attacked admitted the error.
How to use… SLG: The Simple Language Generator. Zutaten für eine SRN Simulation Trainigskorpora –Viele viele (korrekte) Sätze… im richtigen Format Mit.
DCG Grammatiken DCGs und Phrasenstrukturgrammatiken Parsing mit dem Suchalgorithmus von Prolog Benutzen von Variablen um Constraints zu sichern Rückgabe.
Welches Ziel verfolgt das Hochschulranking?
VALENZ: Das Vollverb (VV) beäug fordert zwei Ergänzungen x und y
 Präsentation transkript:

Übungsbeispiele

Übungen  Der einfältige Linguist vertraute fest auf die Zuverlässigkeit seiner Theorie über den Spracherwerb.  Die Konferenzteilnehmer diskutierten die heikle Frage der Zugehörigkeit von bestimmten Wörtern zu lexikalischen Kategorien. 1.Ermittlung der Dependenzrelationen unter Bezug auf die lexikalischen Kategorien 2.Kennzeichnung der X–Phrasen 3.Umsetzung des Ergebnisses in Phrasenstrukturregeln

Übungen Zu analysierender Satz:  Der einfältige Linguist vertraute fest auf die Zuverlässigkeit seiner Theorie über den Spracherwerb. Ermittlung der Kernstruktur durch Tilgung  Der Linguist vertraute auf die Zuverlässigkeit Telegrammstil  Linguist vertraute auf Zuverlässigkeit

Übungen Der einfältige Linguist vertraute fest auf die Zuverlässigkeit seiner Theorie über den Spracherwerb. Linguistvertraute auf Zuverlässigkeit der die

Übungen Linguistvertraute auf Zuverlässigkeit der die einfältigefest seiner Theorie

Übungen Linguistvertraute auf Zuverlässigkeit der die einfältigefest Theorie seiner Spracherwerb den über

Übungen N(Linguist) V(vertraute) P(auf) N(Zuverlässigkeit) D(der) D(die) A(einfältige) Adv(fest) N(Theorie) D(seiner) N(Spracherwerb) D(den) P(über)

Übungen NV P N D D AAdv N D N D P dereinfältigeLinguistvertrautefestaufdieZuverlässigkeitseinerTheorieüberdenSpracherwerb

Satz NPVP PP NP NP PP NP NV P N D D AAdv N D N D P dereinfältigeLinguistvertrautefestaufdieZuverlässigkeitseinerTheorieüberdenSpracherwerb

NV P N D D AP A AdvP Adv N D dereinfältigeLinguistvertrautefestaufdieZuverlässigkeitseinerTheorie Satz NP NP NP VP Adv sehr Adv ziemlich

NV P N D D AAdv N D N D P dereinfältigeLinguistvertrautefestaufdieZuverlässigkeitseinerTheorieüberdenSpracherwerb Satz NP NP NP NP VP PP AP AdvP Satz  NP VP NP  D N NP  D AP N NP  D N NP NP  D N PP VP  V AdvP PP AP  A AdvP  Adv PP  P NP

PS-Regeln Satz  NPVP NP  DN NP  DAPN NP  DNNP NP  DNPP VP  VAdvPPP PP  PNP NP  D (AP) N (NP / PP) NP  D (AP) N NPPP

Übungen Zu analysierender Satz:  Die Konferenzteilnehmer diskutierten die heikle Frage der Zugehörigkeit von bestimmten Wörtern zu lexikalischen Kategorien. Ermittlung der Kernstruktur durch Tilgung  Der Konferenzteilnehmer diskutierten die Frage Telegrammstil  Konferenzteilnehmer diskutierten Frage

Übungen Die Konferenzteilnehmer diskutierten die heikle Frage der Zugehörigkeit von bestimmten Wörtern zu lexikalischen Kategorien. Teilnehmerdiskutierten Frage die die

Übungen Teilnehmerdiskutierten Frage die die Zugehörigkeit der heikle

Übungen Teilnehmerdiskutierten Frage die dieZugehörigkeitheikle der von Wörtern zu Kategorien

Übungen Teilnehmerdiskutierten Frage die dieZugehörigkeitheikle dervon Wörtern zu Kategorien bestimmtenlexikalischen

Satz NP VP NP NP PPPP NPNP AP AP AP Die Teilnehmer diskutierten die heikle Frage der Zugeh. von best. Wörtern zu lexik. Kategorien. NV ND DNA D P N P N A A

NV ND DNA D P N P N A A Satz NP VP PP AP NP AP AP NP PP NPNP Satz  NP VP NP  D N NP  D AP N NP NP  D N PP PP NP  AP N VP  V NP AP  A PP  P NP

Übungen Satz  NP VP NP  D N NP  D AP N NP NP  D N PP PP NP  AP N VP  V NP AP  A PP  P NP NP  (D)(AP) N (NP/ PP PP)