Wettbewerbschancen vs. Planungsrisiken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V.
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Prävention und IGeL-Leistungen
Das Versorgungsstrukturgesetz – Einzug effizienterer ambulanter medizinischer Versorgung durch neue Organisations- und Kooperationsstrukturen? Eine kritische.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
wertschöpfende und zukunftsorientierte
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
08./ , Seminar Frauen – arm dran Gabriele Wegner, DGB Bezirk Nord, Abteilungsleiterin Sozialpolitik Frauen – arm dran? Sozialstaat der Zukunft.
Perspektiven der Bedarfsplanung aus Sicht
Frank Schnitzler Stationäre Versorgung
Von der klinischen Forschung zur Regelversorgung Marion Haubitz Klinikum Fulda SVR Gesundheit.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Nemo-Jahrestagung des BMWi 16. Juni 2010 Berlin Dr. Gitte Händel, BF/M-Bayreuth e.V. ZIM-NEMO-Netzwerk BayGLog Erfahrungen beim Umstieg von Phase 1 zu.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Durch die Förderung der Wallace Foundation: Ergebnis: Ständige Weiterbildungsmaßnahmen und Unterstützung im Bereich Finanzverwaltung für Führungskräfte.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Günter van Aalst Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
"Krankenkassen und Pharmaunternehmen: Natürliche Gegner oder Partner?"
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Spitalfinanzierung Fallpauschalen (SwissDRG)
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Hoffnungsträger moderne Medikamente: Bedrohen ökonomische Zwänge den Fortschritt in Forschung und Therapie? 16. März 2006 Verbandsvorsitzender Dr. Erich.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen – gesundheitsökonomische Beiträge.
1 Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland – Zorg voor huelpbehoevenden NL/D.
HGSE GD-Stv. Ing. Aust 1 Click to edit Master title style Click to edit Master subtitle style Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge: Wohin geht die Reise?
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Masterplan Medizinstudium 2020 Informationen zum Aktionstag.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
 Präsentation transkript:

Wettbewerbschancen vs. Planungsrisiken Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorsitzender des Vorstandes Basel, 21. März 2009

Bisheriger nationaler und internationaler Konsens sinnhaft deshalb: 20% Menschen 75-80% aller Leistungen ca. 3-5 Jahre vor dem Tod Mittel- bis langfristige Orientierung der Versorgung (Prävention, Reha, Integr. Vers.) Qualitäts- und Versorgungs- optimierung anstatt reine Preissteuerung 80% Leistungen

Effizienz vs. Preiswettbewerb Effizienz entwickelt sich in der aufwändigen Versorgung der Wenigen Preiswettbewerb richtet sich an die Vielen ohne relevanten Versorgungsbedarf 20% Menschen 80% Menschen ABER! 80% Leistungen Hier liegt systematisch das Problem 20% Leistungen

GKV-WSG: Ausgangspunkt für nachhaltige Veränderung unserer Welt 1 Einrichtung eines Gesundheits-fonds zur Finanzierung der GKV 2 Einführung Zusatzbeitrag/-prämie der Krankenkassenmitglieder 3 Finanzierung gesamtgesellschaft-licher Aufgaben aus dem Bundes-haushalt 4 Neugestaltung des Risikostruktur-ausgleichs mit Morbiditätsbezug 5 Beschleunigung des Konzentra-tionsprozesses unter den Krankenkassen 6 Neuordnung des Wettbewerbs zwischen GKV und PKV bzw. innerhalb der PKV 7 Vereinheitlichung der Kollektiv-verträge zwischen Kassen und Leistungserbringern 8 Größere Vertragsfreiheit bei Selektivverträgen im Spannungsfeld mit zunehmendem Dirigismus etc.

Eines ist sicher - weiterhin dynamische GKV-Entwicklung GKV-WSG seit 1. April 2007 in Kraft Gesundheitsfonds ab 2009 wirksam Veränderung der Verbands-struktur auf Bundesebene Zunahme Wahltarif-Angebot GKV, Basistarif PKV Stärkung der Selektivverträge als Wettbewerbselement ABSEHBAR Bis 2012 weitere Gesundheits-reform Neuregelung der GKV-Finanzierung Einführung Spitzenverband Land, Ablösung Kassenarten Konvergenz GKV-PKV Diversifikation des Leistungs-angebots

Kunden: Wenig überraschende Tendenzen mit großer Wirkung SICHER Älter Kränker Informierter Mit sinkender Kundenloyalität Preissensibler ABSEHBAR Überaltert Mehr chronisch Kranke, mehr Multimorbide, mehr lebensstil-bedingte Erkrankungen Verminderung des Informations-ungleichgewichts Zunahme der Mitglieder-fluktuation ... und gleichzeitig anspruchsvoller

Leistungserbringer: Die Formenvielfalt nimmt zu SICHER Stationär Ambulant Liberalisierung/Flexibilisie-rung der Berufsausübung Neue Organisationsformen Neues Vergütungssystem Investitionsstau Offene zukünftige Krankenhausfinanzierung Fortsetzung Privatisierung ABSEHBAR Zwei-Klassen-Gesellschaft der Krankenhäuser ? Konzentrationsprozess mit großen Ketten Änderung Erwerbsbiographien wie in freier Wirtschaft Praxisnetze, MVZ, Investment Leistungsausweitung und Honorarsteigerungen

Orientierung der DAK erfolgt mittels stabilen Wertekanons Philosophie der DAK, basierend auf GMG/WSG § 73 b Hausarztzentrierte Versorgung § 73 c besondere ambulante ärztl. Versorgung § 95 Mediz. Versorgungszentren § 116 a amb. Behandlung durch Krankenhaus § 116 b, Abs. 2 ambulante Erbringung hochspez. Leistungen KrHs. § 137 f DMP Programme § 140 a-d Integrierte Versorgung neue Versor- gungs formen Innovationsförderung Vernetzung Ambulant / Stationär / Rehabilitation Gezielter Einsatz fortschrittlicher Technologien und Methoden Optimierung der Strukturqualität Qualitätssteigerung Leitlinienorientierung Klar definierte Ergebnis-verantwortung DAK Versorgungs- philo- sophie Patientengerechte Versorgung und Kundenorientierung Inhaltliche Konsistenz "Behandlung aus einem Guss" Prozessbeschleunigung / Ablaufoptimierung Bessere Therapie für verbreitete Krankheitsbilder

Neue Versorgungs- und Kooperationsformen werden am besten mittels Selektivvertrag umgesetzt Bedarf SELEKTIVNACHFRAGE Kundenorientiert Zielgruppenspezifisch Sektorenübergreifend Prozessoptimiert Qualitätsgesichert Evidenzbasiert Lösungsorientiert Gemeinsam und einheitlich Leistungserbringerorientiert Sektorenspezifisch Unstrukturiert Quantitätsorientiert Ungeprüft Strukturkonservativ KOLLEKTIVNACHFRAGE Zeit

IV-Verträge bieten nach wie vor Gestaltungsspielraum für neue Versorgungsansätze Entwicklung der IV in den letzten 4 Jahren HEMMNISSE 1. Generation: Einfache Komplexpauschalen (Krankenhaus/Reha) 2. Generation: Umfassende endpunktorientierte Versorgung einer Indikation, z.B. "Herz im Takt" 3. Generation: Populationsmodelle, z.B. "prosper" in drei Bundesländern Unterschätzung der Transaktionskosten Fehleinschätzung des Zeit-/ Ressourcenbedarfs für die Evaluation Wegfall der Anschub-finanzierung Erprobung unterschiedlicher Versorgungs-ansätze bei gleicher Indikation mit kleinen Fallzahlen und geringem Risiko Marktbereinigung bei Ansätzen, die sich nicht bewähren Bundesweites Ausrollen erfolgreicher Konzepte

Hausarztmodelle: Das Fazit der DAK zur Realisierung fällt bisher enttäuschend aus Bisherige Ergebnisse entsprechen nicht unseren Erwartungen Daher kein bundesweites Ausrollen dieser Modelle in unveränderter Form Jedoch politische Vorgabe des Abschlusses von Hausarztverträgen mit einem stark eingeschränkten Spektrum potentieller Gruppen von Leistungserbringern gesetzl. neue Hausarztverträge per 01.07.09 – Ziel: wirtschaftliche und qualitative Verbesserungen erreichen DAK hat über den vdek hierzu einen Wettbewerb um qualitätsorientierte Versorgung mit Elementen von P4P gestartet. Begleitende Versorgungsforschung zum Nachweis der Verbesserung von Qualität und Outcome erforderlich

KUNDEN- ZUFRIEDENHEIT Rabattverträge: Erfolg wird im magischen Dreieck von Kundenzufriedenheit, Qualität und Kosten erzielt KUNDEN- ZUFRIEDENHEIT Kundenzufriedenheit Verfügbarkeit der Arzneimittel Zusatznutzen für Patienten Kommunikation/Vermittelbarkeit an Versicherte RABATT- VERTRÄGE KOSTEN Begrenzung des Kostenanstiegs durch sinkende Preise sinkende Mengen von Altoriginalen bei insgesamt geringer Mengenausweitung Relevanz [EUR] bei Leistungssteuerung QUALITÄT Servicequalität Lieferfähigkeit Bedarfsgerechtigkeit aus Sicht der Kasse Praktikabilität Markenstärkung DAK

Neue Konzepte zur Verbesserung der Versorgung bedürfen einer gründliche Analysephase Erforderlicher Erkenntnisgewinn Ansätze und Werkzeuge Morbiditätsanalysen und Bench-marking Leistungs- und Leistungskosten-analyse in Zusammenspiel mit der Morbiditätsanalyse Analyse der Versorgungssituation Prognosemodelle Identifizierung von Steuerungs-ansätzen Bewertung von Steuerungs-instrumenten Klassifikationsmodelle Risikovorhersagemodelle Versorgungsforschung Gesundheitsökonomische Evaluation Medizinisches und ökonomisches Know-how

Weiterentwicklung der DMP: Innovation DAK besser leben - Unterstützung für Verhaltensänderungen bei Chronikern ZIEL DER BETREUUNG ERGEBNIS FÜR DIE DAK Motivation des Versicherten zu einem gesunden Lebensstil, frühzeitiges Er-kennen drohender Notfallsituationen Stabilisierung der Erkrankung, Ver-meidung von Folgekrankheiten bzw. steigender Leistungs-Inanspruchnahme Verbesserung der Arzt-Patienten-Beziehung durch einen therapietreuen Patienten Mitwirkung des Versicherten bei der Therapie und Übernahme von Eigen-verantwortung Aktiverer Part des Versicherten in seiner Rolle als Patient aufgrund des Wissens über die eigene Krankheit Die Betreuung des Versicherten führt direkt oder indirekt zur Verbesserung der Gesundheits- und Versorgungssituation 14 14

FAZIT und AUSBLICK Neue Versorgungs- und Kooperationsformen haben Tauglichkeit für Anforderungen eines schnell wandelnden Gesundheitsmarktes bewiesen Unter Vorgaben neuer GKV-Finanzierungsform essentiell, dass neue Versorgungs- und Kooperationsformen Nutzen/Erfolg mittels Evaluation nachweisen Gesundheitsfonds und Morbi-RSA setzen Anreize zur Differenzierung über Servicequalität und besondere Angebote für bestimmte Versichertengruppen Ein besonderes Augenmerk wird auf die Gruppe der chronisch kranken Versicherten gelenkt. Deren Stabilisierung liegt im Interesse aller Beteiligten DAK hat hierzu neue Leistungs- und Versorgungskonzepte entwickelt. Erste Ergebnisse bestätigen diesen Ansatz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit