Steinegger 2002/2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Advertisements

Einführung in die Medienpädagogik
Edward-Uihlein-Schule Förderschule
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Seminar “Kognitionspsychologie meets Ethnologie” SS 2007
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
A a Schüler lehren Schüler ein MODUS-Projekt, das sich bewährt hat.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Vereinbarungs- kultur
Leitsätze für das Bildungszentrum
Die Balance finden mit Triple P
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Sport und Erziehung II Lizentiatsstudium 6. Semester
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Edward-Uihlein-Schule Förderschule
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Ganztagsklassen in Krötensee
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Persönlichkeitsstörungen
3. Aggression im Sport.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
„Komm, wir finden eine Lösung!“
8502 Lannach, Launeggstraße 71
Städtische Sekundarschule Ahlen
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Comenius Projektteilnehmer: Lindenberg, Kaufbeuren Ferrara, Budapest.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
Konfliktlösung durch Konfrontation
Präsentation «cool and clean». Inhalt 1.Was ist «cool and clean»? News 2.Was bringt mir «cool and clean»?  Leiterpersönlichkeit! Jeder ist ein Vorbild.
Wer wir sind und was wir machen:.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Leiterpersönlichkeit
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Krankheitsverarbeitung
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Gesundheitsförderung im Alter
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Kooperatives Lernen.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
© H. Müller Konzepte nach...
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
Kommunikation zur Klimawandelanpassung ME3, 25. Februar 2016, Andrea Prutsch 1 Andrea Prutsch, Bern, 8. Juni 2016 Klimawandelanpassung kommunizieren: Praxisbeispiele.
 Präsentation transkript:

Steinegger 2002/2004

Kurzvortrag Soziales Lernen im Handlungsfeld des Sports aus einem Projekt in der Arbeits- und Erziehungsanstalt Arxhof- Basel Land 2002

Wissenschaftliche Erkenntnisse I Im Sport kann das soziale Lernen grundsätzlich unter bestimmten Bedingungen gefördert werden Aber: Gesicherte Erkenntnisse oder empirische Nachweise über eine Erziehung durch Sport und deren Nachhaltigkeit liegen heute immer noch nicht vor der Nachweis eines Transfers von im Sport erlernten sozialen Verhaltensweisen auf andere Handlungsfelder ist fast nicht zu bewerkstelligen Jedoch: Steinegger 2002/2004

Wissenschaftliche Erkenntnisse II Eine Untersuchung von PROHL und SCHERRER (1995) zeigt, dass bei Jugendlichen, mit einem deutlich höheren Sport – angebot in der Schule folgendes festzustellen ist: ein gesteigertes Wohlbefinden eine geringere Neigung zu aggressivem Verhalten eine positiv persönliche und soziale Befindlichkeit Steinegger 2002/2004

Definition „...Soziales Lernen im Sport heisst Erfahrungen und Qualifikationen im Umgang mit anderen Menschen zu erwerben, die persönlichkeitsbildend sein können und im täglichen Leben vieler Jugendlichen immer weniger möglich sind...“ PHÜSE 2004 Steinegger 2002/2004

Grundsatz I „...Verhaltensveränderungen in sozialer Hinsicht stellen sich im Sport nicht einfach so ein, sie müssen geplant bzw. intentioniert werden.“ NICKOLAI 1995 Steinegger 2002/2004

Grundsatz II Soziales Lernen im Sport ist nur möglich, wenn über das was getan wird, gesprochen wird, und wenn dies in einer Atmosphäre geschieht, die durch hohe Empathie gekennzeichnet ist! (vgl. NICKOLAI 1995) Steinegger 2002/2004

Zielorientierung I Vor der Initiierung eines bewussten und Ziel gerichteten Sozialen Lernens in der Schule muss die Zielstufe definiert werden: Primarstufe Kleinklasse Hauptschule Sekundarschule Pro- oder Gymnasium etc. Steinegger 2002/2004

Zielorientierung II Die Ziele eines angestrebten Lernprozesses im Bereich der sozialen Fähigkeiten müssen im Voraus genau definiert werden. Natürlich sollen die Zielsetzungen auf die aktuelle Schul- oder Klassensituation bezogen sein. Die Ziele sollten überprüfbar sein! (Dies ist genau die grosse Problematik. Stichwort: Operationalisierung von Verhaltensweisen) Steinegger 2002/2004

Bsp.: Zielgruppe Hauptschule Hier können konkrete Ziele sein : Aufbau von Gruppenbewusstsein im Sinne von gesteigerten Zugehörigkeitsgefühl (Wir-Gefühl) Verbesserung der realistischen Selbsteinschätzung im Bereich der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit (Selbstbewusstsein) Kooperatives Agieren in einer Gruppe von Gleichgesinnten (Teamfähigkeit) Einfühlungsvermögen in Personen oder Objekte (Empathie) Steinegger 2002/2004

weitere mögliche Ziele Ein Gefühl der Zugehörigkeit und der sozialen Geborgenheit erzeugen (Wohlsein, Wohlbefinden) Siege und Niederlagen gemeinsam durchleben und mit ihnen umgehen lernen (Frustrationstoleranz in der Gruppe) Regeln befolgen lernen (Normeinhaltungen) Faires, partnerschaftliches Verhalten fördern (Fairness) Gewaltfreie und angepasste Lösungen bei auftretenden Konflikte suchen und finden (Verhaltensstrategien) Steinegger 2002/2004

Bsp.: Zielgruppe Primarstufe Arbeitsauftrag in PA: (Unterstufe, Mittelstufe oder Oberstufe??) …….. Steinegger 2002/2004

Literatur Nickolai, W. (1992/1995) Soziale Aspekte des Sports im Jugendstrafvollzug. Dortmund: Modernes Lernen Prohl, R. (1995) Sport fördert das soziale Schulklima: Konzept und Evaluation einer Schulsportinitiative in Thüringen. Hrsg: Prohl, R Berlin : Pädagogischer Zeitschriftenverlag  Pühse, U. (1999) Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht. Hrsg: Pühse, U.; mit Beitr. von D. Alfermann ... [et al.] Schorndorf: Hofmann, cop. Pühse, U.(2004) Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport Schorndorf: Hofmann Steinegger 2002/2004