1 Kapitel 10: XML. 2 XML 1969GMLGeneralized Markup Language (Goldfarb/Mosher/Lorie) 1986SGMLStandardized Markup Language 1989WWWWorld Wide Web 1992HTMLHypertext.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information Retrieval in XML-Dokumenten
Advertisements

ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
XML-Datenmodellierung und Web-Services
25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 1 Fallstudie im Rahmen des Studienganges Wirtschaftsinformatik Christian Kleyer, Daniel Oyen, Svend Reuse Grundkonzeption.
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Kapitel 3: Logische Datenmodelle
XML: Extensible Markup Language
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Konzeptbasierte Anfrageverarbeitung in Mediatorsystemen
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
HyREX: Eine Hypermedia- Retrievalengine für XML- Dokumente Norbert Fuhr Universität Dortmund
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Motivation Richard Göbel.
Referatsthema… Referent/in 1 Rerefent/in 2
DOM (Document Object Model)
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
HTML - Eine erste Annäherung
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
P2b: Physik III (Elektrodynamik, Optik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P1a: Physik I (Klassische Mechanik, Wärmelehre) 1.Übung Beginn am Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz, s.u.) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
XQuery-Anfragen Spezifikations- und Selektionsmethoden für Daten und Dienste Markus Mauch.
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Übung 2: XML / XQuery Übung 2: XML / XQuery.
Quilt: Eine XML Anfragesprache für heterogene Datenquellen
Wir bauen uns eine Webapplikation!
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Java für Fortgeschrittene
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
Vorlesung #4 SQL (Teil 1).
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
3. Juni 2003Moritz Petersen Minimales Markup und Templates zur Erstellung von strukturierten Texten Ein Zwischenbericht zur Diplomarbeit.
XML in relationalen Datenbanken
XML - Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen Seminar im SS 2010 Martin Heine Jutta Mülle Guido Sautter Universität Karlsruhe (TH) Institute für Programmstrukturen.
Kongress99-xml.ppt-1 ( ) 1999 © Maximilian Riegel XML Kommunikationsnetz Franken e.V. XML - die zukünftige Sprache des WWW? Max Riegel Daten im.
XML (Extensible Markup Language)
Ein neuer Name im Carl – Severing – Berufskolleg:
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Digitale Medien I Programmablauf der Vorlesung am 05. Juli 2014 Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014 Die nachfolgenden Folien.
XQuery 1.0 – Arbeitsweise Mögl. Eingaben Das wird berücksichtigt: Typen von XPath und XML Schema Namensräume, Module Ergebnis: XML-Instanz.
XML-Datenbanken Weiterentwicklung eines Prototypen zur nativen Speicherung von XML-Dokumenten Georg Kiekel
Werkstatt Lebenshilfe Wermelskirchen Kirsten Ringsdorf
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
Adaptive Modellierung und Simulation Kapitel 1: Einleitung
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 12: XQuery und SQL/XML.
Lehrveranstaltung anlegen. LV anlegen 1 2 Lehrstuhl auswählen Lehrerhebung: Verwaltung von Lehrveranstaltungen.
1 Java und XML Stephan Baldes Warum XML? In welchem Format wurden die Daten gespeichert? Bernd;Thomas;3;5;1987;Freiburg;Karlsruhe Peter;Maier;7;9;1980;Karlsruhe;Freiburg.
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
Anbindung eines Ontologie- basiertes Risikomanagement- systems an eine XML-Datenbank Datenbankseminar am Lehrstuhl für Praktische Informatik III Vortrag.
Lehrveranstaltung anlegen. ÄnderungsdatumNameBemerkung Eva Lisa SchmittErgänzende Notizen.
Beispiel ELEKTRO komplette Wohnung.
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Dokumentenproduktion im Medienzentrum
 Präsentation transkript:

1 Kapitel 10: XML

2 XML 1969GMLGeneralized Markup Language (Goldfarb/Mosher/Lorie) 1986SGMLStandardized Markup Language 1989WWWWorld Wide Web 1992HTMLHypertext Markup Language 1998XMLeXtensible Markup Language

3 XML Selber Atmen Willi Wacker

4 XML: Strukturierte Daten Selber Atmen Willi Wacker Selber AtmenWilli Wacker Richtig StreikenErika Mustermann Schneller BetenDaniel Düsentrieb TitelAutor Richtig Streiken Erika Mustermann Schneller Beten Daniel Düsentrieb

5 XML: Strukturierte Texte Selber Atmen Willi Wacker Einleitung In einer Reihe von aufsehenerregenden Experimenten wurden kürzlich am Max-Planck-Institut die Vorteile des selbständigen Denkens herausgearbeitet. Unsere Forschungen lassen erwarten, daß analoge Aussagen auch für den Atmungsvorgang gelten könnten. Selber Atmen Willi Wacker 1. Einleitung In einer Reihe von aufsehenerregenden Experimenten wurden kürzlich am Max- Planck-Institut die Vorteile des selbständigen Denkens herausgearbeitet. Unsere Forschungen lassen erwarten, daß analoge Aussagen auch für den Atmungsvorgang gelten könnten.

6 Dateien artikel.dtd Document Type Definition mit Strukturbeschreibung artikel.xml: XML-Datei mit den durch Tags markierten Daten. artikel.xsl: Stylesheet mit Angaben zum Rendern des Layout

7 artikel.dtd

8 artikel.xml Selber Atmen Willi Wacker Einleitung In einer Reihe von aufsehenerregenden Experimenten wurden kürzlich am Max-Planck-Institut die Vorteile des selbständigen Denkens herausgearbeitet. Unsere Forschungen lassen erwarten, daß analoge Aussagen auch für den Atmungsvorgang gelten könnten. Ausblick Es gibt viel zu tun; warten wir es ab ! Demo: artikel.xml

9 artikel.xsl (Teil 1)

10 artikel.xsl (Teil 2)

11 personen.dtd

12 personen.xml Erika Mustermann Willi Wacker

13 dozenten.dtd

14 dozenten.xml (Teil 1) 2125 Sokrates C4 226 Dekan vormittags 2126 Russel C4 232

15 dozenten.xml (Teil2) 2127 Kopernikus C3 310 Weltraumbeauftrager Studienberater donnerstags Uhr...

16 XML-Baum dozenten dozent Amt Name Kopernikus Rang C3 Bezeichnung Termin Studien berater donnerstags Uhr Amt Weltraum beauftragter Bezeichnung Raum PersNr dozent

17 XQuery FLWR-Ausdruck ( FOR,LET,WHERE,RETURN ) Pfadausdruck in XPath Element-Konstruktoren

18 XQuery (FLWR) Liste alle Dozenten, die mindestens eine Vorlesung halten: FOR $d IN document("dozenten.xml")//dozent LET $v := document("vorlesungen.xml") //vorlesung[gelesenVon=$d/PersNr] WHERE count($v) > 0 RETURN $d/Name

19 Xquery (Join) Liste alle Dozenten mit ihren Lehrveranstaltungen: FOR $d IN document("dozenten.xml")//dozent, $v IN document("vorlesungen.xml")//vorlesung WHERE $d/PersNr = $v/gelesenVon RETURN $d/Name, $v/Titel

20 XQuery Liste zu jedem Dozenten seine Lehrveranstaltungen: FOR $d IN document("dozenten.xml")//dozent RETURN $d/Name FOR $v IN document("vorlesungen.xml")//vorlesung WHERE $d/PersNr = $v/gelesenVon RETURN $v/Titel

21 XQuery (Aggregate Function) Liste zu jedem Dozenten die Summe der Semesterwochenstunden seiner Lehrveranstaltungen: FOR $d IN document("dozenten.xml")//dozent LET $s := sum(document("vorlesungen.xml") //vorlesung[gelesenVon=$d/PersNr]/SWS) WHERE $s > 0 RETURN $d/Name $s

22 XQuery (Self Join) Liste alle Dozenten mit demselben Rang wie Sokrates: FOR $d1 IN document("dozenten.xml")//dozent[Name="Sokrates"], $d2 IN document("dozenten.xml")//dozent[Rang=$d1/Rang] RETURN $d2/Name

23 Apache Xindice XML-Datenbank