Individuelle Unterschiede bei Aggressionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Pat-Ex e.V. (
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten
Erwerb von sozialer Kompetenz
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Definition Allgemeines, Historisches
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Familien mit Kindern im mittleren Erwachsenenalter
Transmission des Scheidungsrisikos
Theorien der Aggression Teil III
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Ich kann dich wenn ich will!
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Modellwirkung von Medien
Besondere Begabungen in der Grundschule
Täter und Opfer Elternakademie
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
Bindung und Verlust im Kindesalter
Elternabend der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Brome
Persönlichkeits-entwicklung
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
ICH bin … CrashÜbersicht
SPORT und PERSÖNLICHKEIT
Prävention sexueller Gewalt
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Häusliche Gewalt.
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Persönlichkeitsstörungen
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Bindungsqualität und kindliche Entwicklung
Pubertät.
Mobbing – was tun?.
Kurs Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen
Gemeinsam gegen Gewalt
Empathiedefizite bei jugendlichen mit sexuell-grenzverletzendem Verhalten - eine Pilotstudie Empathiedefizite bei jugendlichen mit sexuell-grenzverletzendem.
Gewalt an Schulen Teil 2.
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Konfliktlösung durch Konfrontation
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
Humor in der Mediation „Gibt es schließlich eine bessere Form mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor?“ Charles Dickens ( )
Computerspiele Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit. Insbesondere Jungen im Alter von 10 bis 15 Jahren sind oftmals.
Gendersensibilität im schulpsychologischen Alltag
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Modul für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Ehren-und Hauptamtlich) Ev. Bildungswerk, CHH 2012 Grundlagenwissen Sexualisierte Gewalt.
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
____________ Andreas Maron Konzepte & Training
Die Angebote der Fachstelle XX
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Wie viel Mutter oder Vater braucht das Kind?
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Arbeitsgruppe Kindesschutz Ein Kooperationsprojekt des Kinderkrankenhauses auf der Bult der Medizinischen Hochschule der niedergelassnen Kinderärzte der.
Zwangserkrankung Behandlung.
Die Hierarchie der Gefühle und deren Folgen B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
 Präsentation transkript:

Individuelle Unterschiede bei Aggressionen 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer Gliederung 1. Die Entwicklung von aggressivem Verhalten 1.1 Verfestigung von aggressiven Verhalten von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter 1.2 Stabilität von aggressiven Verhalten von der Kindheit bis in die Pubertät und das frühe Erwachsenenalter 1.3 Eskalation von aggressiven Verhalten 1.4 Emotionale und kognitive Veranlagung für aggressives Verhalten 1.5 Soziale Einflüsse bei der Entwicklung von Aggressionen 2. Persönlichkeit und Aggression im Erwachsenenalter 3. Geschlechtsunterschiede bei aggressiven Verhalten 3.1 Erklärungsansätze Zusammenfassung 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer 1.1 Verfestigung von aggressiven Verhalten von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter Wann und in welcher Form taucht aggressives Verhalten erstmalig auf? 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer 1.1 Verfestigung von aggressiven Verhalten von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter Kindheit Ab 3 Monate: Erkennen von Ärger in der Mimik der Erwachsenen Ab 6 Monate: Ärger als Antwort auf Frustration 2./3. Lebensjahr: aggressive Verhaltensmuster in Konflikten mit Peers und Erwachsenen 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer 1.1 Verfestigung von aggressiven Verhalten von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter Erste Schuljahre: Jungen: größere physische Aggression Mädchen: verbale Aggression Beziehungsaggression 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer 1.1 Verfestigung von aggressiven Verhalten von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter Normal: Abnahme von früher zu mittlerer Kindheit durch ansteigende Selbstregulierung und soziale Kompetenzen 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer 1.1 Verfestigung von aggressiven Verhalten von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter Jugend und frühes Erwachsenenalter: Änderung des Levels und Musters verletzender sozial organisierter 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer 1.1 Verfestigung von aggressiven Verhalten von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter Carolina Längsschnittstudie (Cairn & Cairn 1994) > 50% der Jungen unter 16 besitzen eine Schusswaffe 81% Schusswaffe in Haushalt präsent  Jugendkriminalität in der USA kann der Zugänglichkeit von Waffen zugeschrieben werden 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer 1.2 Stabilität von aggressiven Verhalten von der Kindheit bis in die Pubertät und das frühe Erwachsenenalter Wie stabil sind frühe Anzeichen aggressiven Verhaltens wenn Kinder älter werden? 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer 1.2 Stabilität von aggressiven Verhalten von der Kindheit bis in die Pubertät und das frühe Erwachsenenalter Hohe Stabilitätskoeffizienten Aggression ist kein Problem, aus dem Kinder mit dem Älterwerden herauswachsen 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer 1.2 Stabilität von aggressiven Verhalten von der Kindheit bis in die Pubertät und das frühe Erwachsenenalter einige Kinder ändern jedoch trotzdem mit dem Älterwerden ihre aggressiven Verhaltensmuster; z.B. ist ein Kind bei Zeit 1 nicht aggressiv, bei Zeit 2 aber schon und umgekehrt 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer 1.2 Stabilität von aggressiven Verhalten von der Kindheit bis in die Pubertät und das frühe Erwachsenenalter Studie von Kingston und Prior (1995): bei einer Gruppe von australischen Kindern wird an drei Zeitpunkten im Alter zw. 2-3 und 7-8 aggressives Verhalten gemessen 55% der Jungen und 41% der Mädchen, welche sich im Alter von 2 Jahren aggressiv verhielten waren auch mit 8 noch aggressiv 31% der Jungen und 24% der Mädchen, die im Alter von 2 aggressiv waren, waren es mit 8 nicht mehr 25% der Achtjährigen zeigten erstmals mit 5 Jahren aggressives Verhalten 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

1.3 Eskalation von aggressiven Verhalten Folgt die Entwicklung von aggressiven Verhalten einem Muster? Steigt der Schweregrad an? 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

1.3 Eskalation von aggressiven Verhalten Long – term – escalation: Stetiges Ansteigen der Schwere aggressiven Verhaltens von Kindheit - Jugend Short term escalation: Schnelles Ansteigen zu einem späteren Zeitpunkt 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

1.3 Eskalation von aggressiven Verhalten 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

1.3 Eskalation von aggressiven Verhalten Spät einsetzende Gewalttäter: oft überbehütet, unterdrücken aggressiven Tendenzen, Ausbruch bei ausreichend großer Stimulation 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

1.4 Emotionale und kognitive Veranlagung für aggressives Verhalten Welche emotionale und kognitive Vorgeschichte hat aggressives Verhalten? 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

1.4 Emotionale und kognitive Veranlagung für aggressives Verhalten Charakter des Kindes emotionale Selbstkontrolle kognitive Fähigkeiten eher zu aggressiven Verhalten neigen Kinder mit schwierigem Temperament, wenig Selbstbeherrschung, geringerer Intelligenz und Aufmerksamkeitsdefiziten 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

1.4 Emotionale und kognitive Veranlagung für aggressives Verhalten Aggression als legitimes Sozialverhalten Wahrnehmung feindlicher Absichten 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

1.5 Soziale Einflüsse bei der Entwicklung von Aggressionen Welche Rolle spielt das soziale Umfeld (Eltern, Peers, Nachbarschaft) in der Bildung und Fortdauer von aggressiven Verhaltensmustern? 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

1.5 Soziale Einflüsse bei der Entwicklung von Aggressionen ungünstige sozialer Bedingungen strenge Erziehung Physische Strafen Missbrauch oder Vernachlässigung von Kindern direkte oder indirekte Beobachtung von Gewalt und Aggression Isolation von Gleichaltrigen (Teufelskreis) 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

2. Persönlichkeit und Aggression im Erwachsenenalter einige persönliche Eigenschaften beeinflussen das Auftreten von aggressiven Verhalten 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

2. Persönlichkeit und Aggression im Erwachsenenalter Reizbarkeit Neigung zu impulsiven und streitsüchtigem Verhalten bzw. unangemessen grobe Reaktionen auf die kleinsten Provokationen oder Meinungsverschiedenheiten erhöhte Reizbarkeit begünstigt das Auftreten von aggressiven Verhalten 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

2. Persönlichkeit und Aggression im Erwachsenenalter emotionale Empfindsamkeit: Neigung zu Gefühlen wie Unbehagen Verdruss Hilflosigkeit Unzulänglichkeit Verletzbarkeit höhere Bereitschaft zu aggressiven Verhalten 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

2. Persönlichkeit und Aggression im Erwachsenenalter Zerstreuung/Oberflächlichkeit vs. Nachdenklichkeit oberflächlichere Menschen kommen schneller über Provokationen hinweg Nachdenkliche Menschen grübeln länger darüber nach und planen eher Rache 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

2. Persönlichkeit und Aggression im Erwachsenenalter feindselige Grundhaltung: Menschen, die dazu neigen, ihr soziales Umfeld negativer und als feindselig oder aggressiv zu bewerten aggressives Verhalten wird dadurch erhöht 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

2. Persönlichkeit und Aggression im Erwachsenenalter Selbstbewusstsein: Annahme: ein geringes Selbstwertgefühl begünstigt aggressives Verhalten Baumeister und Boden (1998): Menschen mit einem sehr hohen Selbstwertgefühl neigen eher zu aggressiven Verhalten, insbesondere in Situationen, die ihr Selbstwertgefühl bedrohen 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

3. Geschlechtsunterschiede bei aggressiven Verhalten weit verbreitete Annahme: Männer aggressiver als Frauen aber nur geringe Unterschiede im Ausmaß von aggressiven Verhalten bei Frauen und Männern Männer neigen eher zu direkter, körperlicher Gewalt, Frauen eher zu indirekter, verbaler Gewalt 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer 3.1 Erklärungsansätze Hormonell sozialbiologisch soziale Rolle 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer 3.1 Erklärungsansätze hormonell: Annahme, dass ein höherer Testosteronspiegel für höhere Aggressivität verantwortlich ist Langzeitstudien von Halpern, Udry, Campell und Suchindran (1993) bei Jungen von Beginn bis zum Ende ihrer Pubertät haben keinen Zusammenhang von Testosteron und Aggression herausgefunden und diese Annahme somit widerlegt 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer 3.1 Erklärungsansätze sozialbiologisch: Annahme, dass männliches, aggressives Verhalten ein Ausdruck von Status und Macht ist, notwendig für die Fortpflanzung besonders in Situationen, in der der Status des Mannes bedroht wird, reagiert dieser mit aggressiven Verhalten 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer 3.1 Erklärungsansätze soziale Rolle: Ursache in sozialen Bedingungen, Strukturen, Normen, an welche sich Männer und Frauen anpassen müssen Annahme, dass aggressives Verhalten bei Jungen und Männern durch die männliche Sozialisierung hervorgerufen wird 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer 3.1 Erklärungsansätze „Macho-Persönlichkeitsmuster“ mit folgenden Merkmalen abwertende, gefühlsarme sexuelle Einstellung gegenüber Frauen die Auffassung, dass Gewalt männlich ist die Ansicht, dass Gefahr aufregend ist Männer mit diesem Persönlichkeitsmuster neigen eher zu aggressiven Verhalten, 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer Zusammenfassung 1. aggressives Verhalten zeigt sich bereits in frühester Kindheit 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer Zusammenfassung 2. individuelle Unterschiede bzgl. von Aggressionen bleiben von der Kindheit bis ins frühe Erwachsenenalter mit wenigen Ausnahmen meist relativ stabil 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer Zusammenfassung ungünstige Einflüsse für aggressives Verhalten die Akzeptanz von Gewalt als legitim, familiäre Gewalt, Missbrauch, Vernachlässigung, Ablehnung durch Gleichaltrige/ soziale Isolation 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer Zusammenfassung 3. persönliche Eigenschaften wie Reizbarkeit, emotionaler Empfindsamkeit, Oberflächlichkeit vs. Nachdenklichkeit feindselige Grundhaltung übersteigertes Selbstbewusstsein begünstigen aggressives Verhalten 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer Zusammenfassung 4. kaum Geschlechtsunterschiede beim Ausmaß von aggressiven Verhalten, lediglich Unterschiede bei den Gewaltformen Männer: Neigung eher zu physischer Gewalt Frauen: Neigung eher zu psychischer Gewalt zwei wichtige Erklärungsansätze: a) evolutionär/ sozialbiologisch b) bzgl. der sozialen Rolle 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer Literatur Krahé, B. (2001). The social psychology of aggression. Hove: Psychology Press. Kap. 2 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer

Betty Brauer, Nadine Fischer Ende 25.01.07 Betty Brauer, Nadine Fischer