Situationseinflüsse: Teil 3 Umgebungstemperatur Seminar: Aggression und Hilfeverhalten Seminarleiter: Dr. Andreas Zick Wintersemester 2006/07 Referentin:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Ein Referat von Doreen Hartwich und Kim Kuczera
Was ist Testtheorie?.
Dov Cohen, Richard E. Nibett, Brain F. Bowdle, Norbert Schwarz
Social Dominance Orientation and Intergroup Bias The Legitimation of Favoritism for High-Status Groups (Levin, 2002)
Macht und Motivation II
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
Erwerb von sozialer Kompetenz
Gewerkschaftliche Organisation
Einkommensungleichheit
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Wirkungen von Mediengewalt
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Theorien der Aggression Teil III
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Effects of 3-D complexity on the perception of 2-D depictions of objects (Flip Phillips, Colin H Thomson, Martin G Voshell, 2004) Seminar: Bildwahrnehmung.
Persönlichkeits-entwicklung
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Workshop Regionale Ökonomie Herbsttagung Land ohne Leute 7./8. November in Wels WS-Leiterin: Ulrike Schwarz Impulsreferat: Marianne Penker.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Management, Führung & Kommunikation
3. Aggression im Sport.
3. Treffen des Lymphnetzwerkes im Kreis Heinsberg
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Elternwerkstatt 4. Abend
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Industrienationen, der Tennisverein und mein Selbstwert
Der CO2-Gehalt der Luft – Was sind normale Veränderungen?
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 2 Verhalten in Verkehrsmitteln,
Was ist beim Gießen von Schokolade zu beachten?
Unternehmen Analyse Güterumwandlung Wertparadox: Thermodynamik
Anfang.
Autoritarismus als generelle Gruppenprozesse.  Persönlichkeitsmerkmal von Adorno und Kollegen 1950 vorgeschlagen zur Erklärung von konservative Ideologien.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Die Kultivierungshypothese
Welche Rolle spielt die Mode in Ihrem Leben?
Konditionierung Valentin Scheiner.
Methoden der Sozialwissenschaften
Nadja Geyer, Dipl.Päd. Doris Hahn, Dipl.Päd.
Individuelle Unterschiede bei Aggressionen
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Beratung in Unternehmen Change Management
Bestrafung Friedrich-Schiller-Universität Jena Seminar: Aggression
Intergroup Aggression: Its Predictors and Disctinctness From In-Group Bias Sascha Poppitz Seminar: Aggression.
*Verhaltensmodifikation*
Krise in der Krise © die kontur Dr. Bodo R. V. AntonicSeite 1 die kontur Krise in der Krise Mist, wie kam ich da nur rein? Und vor allem, wie komme ich.
Statistiken je nach Messniveau
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Auswertungen der Lärmumfrage AG Hof. Übersicht 1.Resultate 2.Interpretation der Zahlen 3.Interpretation der Wortrückmeldungen 4.Weiteres Vorgehen.
Alltagwissen und Sozialforschung (S.23) Je höher Beförderungsrate in einer Organisation (z.B. einer Abteilung in einer Firma) umso höher Zufriedenheit.
Zahlungsverfahren im Internet
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Hausaufgaben vom „Die Globalisierung hat viele Gesichter – unter anderem lachende Konsumenten. Würden Spielzeug, Digitalkameras und Laufschuhe.
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
 Präsentation transkript:

Situationseinflüsse: Teil 3 Umgebungstemperatur Seminar: Aggression und Hilfeverhalten Seminarleiter: Dr. Andreas Zick Wintersemester 2006/07 Referentin: Ulrike Kretschmar

„heat hypothesis“ unangenehm hohe Temperaturen steigern aggressive Motive und aggressives Verhalten Erklärung: unangenehm hohe Temperaturen  negativer Gefühlszustand (Affekt)  Aggression als Reaktion darauf affektive, feindselige Aggression (im Gegensatz zu instrumenteller Aggression wie z.B. Raub) am stärksten von Temperaturunterschieden beeinflusst (Tötungsdelikte, Körperverletzung, Randale, Vergewaltigung, …) diese Formen in den Studien untersucht

Methodologische Ansätze 1) Vergleich von wärmeren und kälteren Regionen 2) Vergleich von wärmeren und kälteren Zeiträumen 3) Laborexperiment

1) Vergleich von Regionen Untersuchung des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Ausmaß aggressiven Verhaltens durch Vergleich von Archivmaterial (meteorologische Aufzeichnungen, Kriminalstatistiken…) Vergleich verschiedener Regionen eines Landes (Einfluss verschiedener politischer, wirtschaftlicher und sozialer Bedingungen gering halten)

1) Vor- und Nachteile große Mengen relativ verlässlicher Daten (nonreaktiv) nur Korrelation, keine Kausalität überprüfbar auch innerhalb eines Landes demographische und sozioökonomische Unterschiede (Be- völkerungsdichte, Ausländeranteil, Arbeitslosigkeit, Alterszusammensetzung…)

1) Ergebnisse Gewaltverbrechen in heißeren Regionen verbreiteter, als in kühleren auch nach Berücksichtigung der jeweiligen regionalen Unterschiede bleibt dieser Zusammenhang erhalten

1) alternative Erklärung „Southern culture of violence“ (Nisbett 1993) historisch gewachsene, normative Billigung aggressiven Verhaltens im Süden der USA größere Akzeptanz von Gewalt zum Selbstschutz und zur Wiederherstellung der Ehre, als Erwiderung auf eine Beleidigung/Provokation nach Beleidigung/Provokation verärgerter + zeigen eher aggressives Verhalten als Bewohner der nördlichen Staaten

2) Vergleich von Zeiträumen Untersuchung des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Ausmaß aggressiven Verhaltens durch Vergleich von Archivmaterial (meteorologische Aufzeichnungen, Kriminalstatistiken…) Vergleich von wärmeren und kühleren Jahren, Jahreszeiten (Sommer-Winter), Sommern, Tagen innerhalb einer Jahreszeit …

2) Vor- und Nachteile große Mengen relativ verlässlicher Daten (nonreaktiv) kein Einfluss von demographischen und sozio- ökonomischen Unterschieden, da jeweils nur eine Region untersucht nur Korrelation, keine Kausalität überprüfbar Einfluss von temperatur-unabhängigen „Traditionen“ Sommer-Winter: spezielle Feiertage, Massenveranstaltungen… Tageszeiten: Arbeitszeit – Freizeit, schlafen

2) Ergebnisse Verbrechensraten (Gewaltverbrechen) in den Sommermonaten am höchsten Anzahl der Notrufe (bei der Polizei) steigt an wärmeren Tagen Tötungsdelikte, Körperverletzung… in heißeren Jahren/Sommern häufiger, aber: kein Einfluss auf die Häufigkeit instrumenteller Verbrechen (Raub, Diebstahl)

2) alternative Erklärung „routine activity theory“ (Cohen & Felson 1979) temperaturbedingte Änderung der täglichen Aktivitäten (Aufenthalt im Freien, Alkoholkonsum…) Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, in aggressive Handlungen verwickelt zu werden

3) Laborexperiment Untersuchung des Einflusses der Umgebungstemperatur auf das Ausmaß aggressiven Verhaltens unter Laborbedingungen Versuchspersonen normaler oder erhöhter, unangenehmer Raumtemperatur ausgesetzt Ausmaß der Aggression z.B. durch Elektroschocks, die einer anderen Person verabreicht werden sollen, erfasst (andere Möglichkeit – siehe Bsp.)

3) Vor- und Nachteile andere Einflussfaktoren kontrolliert Kausalbeziehungen können überprüft werden Versuchspersonen wissen, dass ihr Verhalten beobachtet wird Versuchspersonen können leicht Verbindung zwischen künstlich hohen Temperaturen und gegebenen Aufgaben (Elektroschocks…) erkennen, da man intuitiv ahnt, dass hohe Temperaturen Aggression verstärken können Versuchspersonen können sich bewusst oder unbewusst anders verhalten, als sie es im täglichen Leben tun würden

Beispiel (Vrij, van der Steen, Koppelaar 1994) Polizisten wurden mit einer virtual reality Situation eines Einbruchs konfrontiert, in der sie auch direkt auf den Einbrecher treffen  sollten so reagieren, wie sie in Realität reagieren würden Raumtemperatur entweder 21°C oder 27°C Hinterher angeben: durch Einbrecher ausgelöster negativer Gefühlszustand wahrgenommene Aggressivität des Einbrechers wahrgenommene Bedrohung durch den Einbrecher eigene Tendenz zu schießen Ergebnis: alle Angaben bei 27°C höher Situation als bedrohlicher und unangenehmer empfunden Tendenz zu aggressiver Handlung höher

3) Ergebnisse Einige Studien – linearer Anstieg der Aggression mit steigender Temperatur Andere - umgekehrt U-förmiger Verlauf aggressive Reaktion steigt erst mit Temperatur, fällt aber ab bestimmter Höhe der Temperatur wieder ab dieser erneute Abfall tritt vor allem bei Personen auf, welche vorher provoziert worden

3) Erklärung - umgekehrt U-förmiger Verlauf - „negative affect escape theory“ negativer Gefühlszustand überschreitet bestimmtes Level (durch Hitze und evtl. erfolgte Provokation)  Fluchtmotiv tritt in den Vordergrund  aggressives Verhalten nimmt wieder ab Siehe auch kognitiv-neoassoziationistischen Ansatz (Theorien der Aggression)

Weitere Situationseinflüsse Temperatur nur eine von vielen Variablen, die negativen Gefühlszustand erzeugen nicht nur unangenehm hohe Temperaturen, auch Luftverschmutzung, Lärm, Enge, … können Aggression verstärken, wenn als unangenehm und unkontrollierbar empfunden auch Kälte ist ein möglicher Faktor, dies lässt sich jedoch nicht so einfach untersuchen, da es einfacher ist, sich gegen Kälte zu schützen, als gegen Hitze