Neurogene Sprach- und Sprechstörungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dominika Łuniewska Sandra Sakowska
Advertisements

Englischunterricht an der Realschule
für Kommunikation, Informationstechnik und Ergonomie
Prof. Dr. Kerstin Bilda – FH Emden/Leer
Temporallappenläsionen
Neurobiologisches Korrelat für phonologische Bewusstheit entdeckt
Klaus-Jürgen Schlenck Fachklinik Enzensberg
Emotion im Hirn* *Die hier gezeigte Graphik auf den Folien 4, 7, 9, 12, 13 stammt aus Carter (1998) und die auf der Folie 6 aus Tucker (2007).
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Störungen der Gehirnentwicklung
F. H&H Theorie und „adaptive dispersion“ in Lindbloms Modell
Parietal neglect and visual awareness
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Theory of Mind und Demenzkrankheiten
Reinhold Richter, 2.Vorsitzender im AZO
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Dyslexie: Lese-Rechtschreibstörung
Eine Einzelfallstudie Aglaja Thier Salzburg, 13. Oktober 2007
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Physiologie 7 Dominanz.
Biologische Psychologie II
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Sprach- und Sprechstörungen
Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie)
Neuropsychologische Symptome und Syndrome Elisabeth Fertl, Frank Uhl
Leitsymptome der Broca – Aphasie, insbesondere der Agrammatismus
Eine Eyetracking Untersuchung
Maike Schulte-Hochmuth
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Mein Experiment Der Coanda Effekt.
Neuro-, Psycho- und Klinische Linguistik
Pflege eines Schlaganfallpatienten nach dem Bobath-Konzept
Biologische Psychologie II
Legasthenie Wenn die Buchstaben durcheinander purzeln
Von Aphemie zur Aphasie – ein geschichtlicher Überblick
Lernblockaden - was nun?
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Entwurf einer neurologischen Theorie der Sprache
„Den Fehler als Lernanlass nutzen“
„Der Einfluss des Wortakzents auf die Sprachproduktion bei Patienten mit Sprechapraxie“ Masterthesis Stefanie Hettler, München Vortrag in Salzburg am.
Aphasie und Aphasietherapie
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Reflections on mirror neurons and speech perception
Biologische Psychologie II
Elternabend der Schule … vom …
Aus Wasser und Natrium-Polyacrylat Wird Kunstschnee
APRAXIE Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.
Fachbereich Sprachheilpädagogik
spillen – spilen – spieln – spielen
DEMENZ – EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Die Welt in den Kopf zurückholen
3 Schüleraustausch in Deutschland: Sie verbringen drei Monate an einer deutschen Schule. Es gefällt Ihnen gut, aber es gibt doch noch einige Schwierigkeiten.
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
„Wenn die Sprache nicht mehr will......“
Minimale Cerebrale Dysfunktion
(„Rechenschwäche“, „Teilleistungsschwäche in Mathematik“)
Diagnostik und Therapie
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Anwendungsbezogene Linguistik im klinischen Bereich Kinder mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES) Anna-Lena Scherger.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Aphasie.
Einführung in die Sonderpädagogik
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
 Präsentation transkript:

Neurogene Sprach- und Sprechstörungen Referentinnen: Kristina Jung Friederike von Lehmden 24.01.2005

Gliederung Grundlagen – Gehirn Ursachen für neurogene Sprach- und Sprechstörungen Aphasiesyndrome Fallbeschreibungen Dysarthrie Sprechapraxie Kindliche Sprachstörungen Literaturangaben

1. Grundlagen - Gehirn 2 Hemisphären Cortex mit 4 Hirnlappen Stirnhirnlappen (Frontallappen) Schläfenlappen (Temporallappen) Hinterhauptslappen(Occipitallappen) Scheitellappen (Parietallappen) 12 Hirnnerven

Parietallappen Occipitallappen Frontallappen Temporallappen

1. Grundlagen - Gehirn 3 Hauptarterien Anterior Mittlere Posterior

1. Grundlagen - Gehirn 5 Hauptbereiche Telencephalon Diencephalon Mesencephalon Metencephalon Myelencephalon

2. Ursachen für neurogene Sprach- und Sprechstörungen Hirninfarkt Hirnschlag (Schlaganfall – Apoplexie) Hirnblutung Embolie Trombose Tumor Traumata Degenerative Hirnerkrankungen (z.B. Alzheimer)

Schlaganfall

3. Aphasie Aphasie Aus dem Griechischen: „Sprachlosigkeit“ Ursache einer Aphasie ist eine Schädigung des Gehirns Sprachliche Leistung der Betroffenen ist beeinträchtigt Kann alle Ebenen betreffen: Sprechen Verstehen Schreiben Lesen

3. Aphasiesyndrome Standardsyndrome: (typisiert) Globale Aphasie Broca Aphasie Wernicke Aphasie Amnestische Aphasie Eindeutige Zuordnung der Symptome zu Syndromen sehr schwer  starke individuelle Unterschiede Störungen diffuser und noch schlechter einzuordnen, wenn kein Schlaganfall vorliegt! Außerdem kann man noch unterscheiden zwischen: Cortikalen und subcortikalen Aphasien Primären und sekundären Akuten und chronischen

3. Aphasiesyndrome 1.Globale Aphasie Schwerste Form d. Aphasie Halbseitenlähmung Beeinträchtigung aller sprachlichen Komponenten  Sprachproduktion und -rezeption gestört! Sprache nicht flüssig Störungen der Prosodie Erhöhte Sprechanstrengung Kommunikation deutlich beeinträchtigt bis unmöglich

3. Aphasiesyndrome 2. Broca Aphasie Sprachproduktion gestört! Redefluss bei großer Sprechanstrengung stark verlangsamt Sprachverständnis mäßig beeinträchtigt Agrammatismus  Telegrammstil, syntaktisch reduzierte Sätze Motorische Aphasie Kommunikation beeinträchtigt Agrammatismus – Kurze Sätze, Telegrammstil, Ein- oder Zwei-Wort Sätze

3. Aphasiesyndrome 3. Wernicke Aphasie Störung d. Sprachverständnisses Semantische Paraphasien Paragrammatismus Sprache flüssig, oft überschießend Patient gibt Feedback – Signale (Nicken)  Unauffällig, dass Sprache nicht verstanden wird Patient ist sich der Störung oft nicht bewusst Kommunikation mittelgradig bis schwer gestört Paragrammatismus - Satzverschachtelungen

3. Aphasiesyndrome 4. Amnestische Aphasie Wortfindungsstörungen Meist keine grammatischen Schwierigkeiten Sprachverständnis weitestgehend intakt Leichte Aphasieform Spontansprache: Umschreibungen Leicht beeinträchtigte Kommunikation

3. Aphasiesyndrome Nicht-Standard - Syndrome Leitungsaphasie (gestörtes Nachsprechen) Transkortikal-motorische Aphasie Transkortikal-sensorische Aphasie Gemischt transkortikale Aphasie

7. Fallbeschreibungen H.S. Broca - Aphasie H.S. hatte einen Schlaganfall, bedingt durch eine Thrombose im vorderen linken Temporallappen. Es strengt ihn an längere Gespräche zu führen. Sein Sprachfluss ist nicht flüssig. Seine Satzkonstruktionen sind umständlich und unvollständig. Broca - Aphasie

7. Fallbeschreibungen M.G. Nach einem Schlaganfall kann M.H. zwar noch alles verstehen, doch oft fallen ihr bestimmte Worte nicht ein und sie muss Umschreibungen wählen.  Amnestische Aphasie

7. Fallbeschreibungen T.H.  Wernicke - Aphasie Wenn man mit T.H., einem Tumorpatienten; spricht, könnte man meinen, er verstünde alles. Doch seine Antworten passen oft nicht in den Kontext. Seine Sprache ist flüssig, häufig sogar überschießend. Oft verändert er Wörter, in dem er Wortteile auslässt oder hinzufügt.  Wernicke - Aphasie

7. Fallbeschreibungen R.K. Nach einer Schädigung des Kleinhirns kann R.K. nur noch sehr langsam, zittrig und leise sprechen. Es ist jedoch kein Problem für sie schriftlich zu kommunizieren  Dysarthrie

4. Dysarthrie Erworbene Sprechstörung, z.B. durch Schädigung des Kleinhirns Störung der sprechmotorischen Ausführungen, betrifft: Artikulation Phonation Sprechatmung Stark reduzierte Verständlichkeit z.B. Die Stimme wird als gepresst wahrgenommen (Hyperadduktion der Stimmbänder) Die Stimme wird als rau-behaucht wahrgenommen (Störung der Stimmlippenadduktion) Reduzierung der Konsonanten bis zum Hauchlaut

5. Sprechapraxie Apraxie: Unfähigkeit sinnvolle und zweckgerichtete Bewegungen auszuführen, trotz erhaltener Funktionstüchtigkeit des Bewegungsapparates

5. Sprechapraxie Sprechapraxie: Artikulatoren nicht beeinträchtigt Verwechslungen artikulatorischer Ziele Artikulatorisches Suchverhalten Sprachverständnis, Lesen, Schreiben nicht beeinträchtigt Geht oft mit Aphasien einher

6. Kindliche neurogene Sprachstörungen Sprachentwicklungsdysphasie (Dysgrammatismus, Spezifische Sprachentwicklungsstörung SSES) Sprachverständnisstörung Legasthenie (Lese-Rechtschreibschwäche)

6. Kindliche neurogene Sprachstörungen Sprachentwicklungsdysphasie: Grammatische Defizite stehen im Vordergrund vor allem Syntax und Morphologie betroffen Geringerer Wortschatz Auch Phonetik, Pragmatik, Semantik fast immer beeinträchtigt Auslassungen von Artikeln, Konjunktionen, Präpositionen Flexionsregeln nicht eingehalten, fehlerhafte Pluralbildung Zum geringeren Wortschatz – Kinder haben Schwierigkeiten aus Kontext neue Worte zu erschließen Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnis (nach Baddley)

8. Literaturangaben Hartje, W., Poeck, K. (2002), Klinische Neuropsychologie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart. Müller, H.M.(2002), Arbeitsbuch Linguistik, Schöningh Verlag, Paderborn. Prizel, M., Brand, M., Markowitsch, H.J. (2003), Gehirn und Verhalten – Ein Grundkurs der physiologischen Psychologie, Spektrum Verlag, Heidelberg-Berlin. Diehm,C., (1998). Schlaganfall - Vorsorge, Behandlung, Nachsorge, Midena. Tesak, J. (1997), Einführung in die Aphasiologie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart. www.m-ww.de/ krankheiten/innere_krankheiten/schlaganfall.html