Prof. Dr. Dr. Popp FH Deggendorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
Ein einführendes Tutorial
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Universitätsbibliothek Heidelberg UB Heidelberg - Rike Balzuweit1 Fachinformation für Physiker und Astronomen im Hauptstudium Globe of Innovation,
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Access 2000 Datenbanken.
Kurs Recherchieren und Bibliografieren
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Bibliographische Datenbanken
© Andrea Schumacher/Saskia Schmidthttp://fabdq.fh-potsdam.de/infodata/
Strukturen des Informationsmarktes
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Das F.A.Z-Archiv in der Bibliothek BiblioNet und CD-ROM
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Information und Patente Wettbewerbsvorsprung auch für kleine und mittlere Unternehmen.
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Datenbanken finden und nutzen
wiso BusinessLunch 2013 wiso 2013 GENIOS 2013
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Digitale Bibliothek Juristischer Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen im juristischen.
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Bibliographische Datenbanken
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Sozialwissenschaften Elektronische Informationsquellen IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaften Winterthur, 21. März 2005.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Information Research l Spree SoSe 2006 Strukturen des Informationsmarktes What is for fee and what is for free?
Ein Redesign für die Virtuelle Bibliothek - die Bibliothek Online an der ETH-Bibliothek, Zürich Präsentation auf der 21. DGI-Online Tagung 10. Mai 2001.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
Thema: Das Männerbild in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Welche Bücher sind bei uns vorhanden? Suche in unserem WebOPAC.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Dr. Popp FH Deggendorf Online Datenbanken Prof. Dr. Dr. Popp FH Deggendorf

2.1 Online-Datenbanken und –Informationsbroker Unter DB verstehen wir eine Sammlung von Informationen, die gefunden und weiterverwertet werden können. Der Anwender muß weder Fachmann der DV noch über sonstiges Spezialwissen verfügen. Die Anbieter von Datenbankdienstleistungen füttern die DB mit den Informationen und stellen diese den Interessenten zur Verfügung. Das Angebot der DB ist sowohl in Deutschland wie auch weltweit in den letzten Jahren erheblich angestiegen und verändert sich fast täglich. Weltweit existieren 8200 öffentlich zugängliche Datenbanken zu den unterschiedlichsten Fachgebieten. Sie sind auf verschiedenen Medien verfügbar: 5550 als Online-Datenbanken, 1650 auf CD-ROM und 1000 auf Magnetbänder und Disketten. Auf dieser Folie alle Kapitel eintragen. Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.1 Statistik zu Online-Datenbanken Die Datenbanken sind heute international nutzbar und umfassen bereits alle denkbaren Gebiete von Börseninformationen bis zu Firmeninformationen Einige Verbände weisen auf typische Branchendatenbanken hin oder bieten selbst entsprechenden Service an. Durch die Übertragungsmöglichkeit auf die eigene Anlage können die Daten unverzüglich verarbeitet werden. Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.1 Statistik zu Online-Datenbanken Die Information aller Online-Datenbanken verteilt sich wie folgt ·Wirtschaftsinformation 33 % Wissenschaftlich-technische Information 19 % · Rechtsinformation 12 % Sonstiges 36 % Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.1 Statistik zu Online-Datenbanken Gesamtumsatz Online-Datenbanken 1998 in Europa: 6,11 Mrd. $ Umsatzverteilung 1996 2003 –  Finanzen 61% auf 58,7% –   Nachrichten 4,8% auf 5,8% –   Wirtschaft 21,5% auf 26,1% –  Wissenschaft/Technik 5,9% auf 5,0% Literatur 5,4% auf 3,7% Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2 Arten von Online-Datenbanken Je nach Art des Inhalts und nach den Nutzungsmöglichkeiten gibt es verschiedene Arten von Online-Datenbanken: - bibliographische Datenbanken (Bayerischer - Bibliotheksverbund OPAC) - textuelle Information (FIZ-Technik) - numerische Information (DETHERM) - Volltext DB (Genios) - multimediale Datenbanken (Online-Informationsdienste, z.B. T-Online) Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.1 OPAC: Bibliographische Daten Der Bayerische Bibliotheksverbund mit den FH und Universitätsbibliotheken ist unter folgender Adresse zu erreichen: http://www-opac.bib-bvb.de/ Anfragebeispiel: Bücher und Berichte von Heribert Popp. Wo steht die Dissertation von 1992 überall? Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.2 Informations-Supermärkte: FIZ Technik, Genios, GBI Die vier Anbieter FIZ Technik, Genios (http://www.genios.de), Dialog und Data Star (vom Medienkonzern Knight Ridder (http://www.knight-ridder.com)) verfügen über 1500 Datenbanken. Bei diesen „Supermärkten“ findet sich fast alles, was weltweit zur Agrarwissenschaft, Geologie, Chemie und Medizin veröffentlicht wurde, sowie Wirtschafts- und Firmenprofile. Der Vorteil von Profidatenbanken besteht darin, gezielt gut strukturierte Informationen abzurufen. Fachleute selektieren aus den Millionen Publikationen, vergeben Schlagwörter und verfassen Abstracts, um die Informationen suchbar zu machen. Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.2 Informations-Supermärkte: FIZ Technik, Genios, GBI Um relevante Informationen im Dokumentenpool zu lokalisieren, ist die Kenntnis potentieller Datenbanken notwendig. Geschickter Umgang mit Retrievalsprachen ist nötig (z.B. von Messenger für Dialog), Trip für Genios und DSO für DataStar). vor jeder Recherche ein Blick in das Datenblatt der jeweiligen Datenbank zu werfen, um die Datenbankfelder zu kennen Beispiel: Sie suchen Informationen zur Stadt Wien, so könnte Ihr Suchbegriff auch in einem Abstract stehen über Wiener Würstchen. Oft helfen Thesauri weiter. Sie dienen als Kontrollmöglichkeit, ob der gesuchte Begriff überhaupt im kontrollierten Vokabular der Datenbank verzeichnet ist. Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.2 Informations-Supermärkte: FIZ Technik, Genios, GBI Beispiel: http://www.fiz-technik.de FIZ-Technik bietet unter http://www.fiz-technik.de 120 Datenbanken an FIZ-Technik speichert beispielsweise über 24 Millionen Fachartikel. Sie stammen aus 1200 internationalen technisch-wissenschaftlichen Publikationen, die in Fachzeitschriften FIZ-Technik: KOMPASS Einkaufsführer für Deutschland ·         Z.B. Suche nach der Deggendorfer Werft (faaaa650, Passwort) ·         Ergebnis: Management mit Namen, Branchen, Fachbereiche, Einzelprodukte, Exportregion usw. Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.2 Informations-Supermärkte: FIZ Technik, Genios, GBI Recherchebeispiele in der Datenbank „Deutsche Patente und Gebrauchsmuster“ (PADE) des FIZ-Technik, Karlsruhe Datenbestand reicht bei Patenten bis 1980 und bei Gebrauchsmuster bis 1983 zurück. Er hat einen Umfang von ca. 900.000 Nachweisen. Suchattribute mit Abkürzungen Publikationsnummer IPC-Hauptklasse Patentanmelder Anmeldedatum Erfinder Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.2 Informations-Supermärkte: FIZ Technik, Genios, GBI Suchbeispiele Welche Patente oder Gebrauchsmuster hat die Firma MAN in Augsburg seit 1996 angemeldet (MAN AND Augsburg 1996) (90 Treffer, Einspritzpumpe anschauen) 2. Ist Herr Klaus Rieck aus Braunschweig als Erfinder eingetragen? 3. Ist die Patentschrift mit der Publikationsnummer 29521450 in der Datenbank? 4. Gesucht werden Patent- und Gebrauchsmuster zu Airbags in den Jahren 96-97. Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.2 Informations-Supermärkte: FIZ Technik, Genios, GBI Kostenloser Zugang für FH-Studenten Auf der Homepage der FH über EinrichtungenBibliothekDatenbanken--Recherchedatenbanken stehen folgende Onlinedatenbanken zur Verfügung: WISO I Bereich: Betriebswirtschaft WISO II Bereich: Volkswirtschaft bis 1992 WISO II Bereich: Volkswirtschaft ab 1993 WISO III Bereich: Sozialwissenschaften bis 1989 und ab 1990 Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.2 Informations-Supermärkte: FIZ Technik, Genios, GBI FIZ-Technik (Das kostenlose FIZ-Technik-Angebot enthält : DOMA - Maschinen- und Anlagenbau ZDEE - Elektrotechnik, Elektronik WEMA - Werkstoffe/Materials BMED - Biomedizinische Technik BEFO - Betriebsführung und Betriebsorganisation ) Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.2 Informations-Supermärkte: FIZ Technik, Genios, GBI Beuth-Verlag Nachweis von DIN- und ISO-Normen, VDI-Richtlinien und Beuth-Verlagsartikeln Auch gibt dort Zugang zur Elektronische Zeitschriftenbibliothek Deggendorf. Dort gibt es 3 Kategorien von Zeitschriften: Zeitschriften mit der grünen Ampel sind generell frei zugänglich Für Zeitschriften mit einer gelben Ampel wurde für die Fachhochschule eine Lizenz bezahlt und sind von allen Rechnern der Hochschule zugänglich Bei Zeitschriften mit einer roten Ampel sind Inhaltsverzeichnisse und Abstracts zugänglich Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.2 Informations-Supermärkte: FIZ Technik, Genios, GBI Als elektronische Nachschlagewerke sind dort zu erreichen Die deutsche Industrie Baulexikon VDI-Wärmeatlas  Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau Duden - Rechtschreibung Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.2 Informations-Supermärkte: FIZ Technik, Genios, GBI EBSCO´s Volltextdatenbank können von der Fh aus unter http://search.epnet.com benutzt werden.  GBI mbH in München. GBI wiederum bietet z.Z 150 Datenbanken an in den Bereichen Pressedatenbanken im Volltext Unternehmensinformationen (über 3 Mio Unternehmen) Markt- und Brancheninformationen (über 5000 Marktstudien) über 5 Mio. Presseartikel Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.2 Informations-Supermärkte: FIZ Technik, Genios, GBI Genios (900 DB) bietet überwiegend deutsche Marktinformationen und –analysen, aber auch weltweite Geschäftskontakte, bis zu 15 Jahre zurückreichende Pressearchive etwa vom Handelsblatt, Spiegel, Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Zeit, VDI-Nachrichten und Regionalzeitungen sowie spezialisierte Fachsammlungen. Beispiel: Produkte – Datenbank A-Z; z.B. GfK Dossier Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.2 Informations-Supermärkte: FIZ Technik, Genios, GBI Juris-Datenbank JURIS.de ist die umfassende juristische Datenbank für Rechtsprechung (allein 65653 Entscheidungen der Finanz-gerichtsbarkeit und anhängige Revisionen), Literaturnachweise, Bundesrecht, Landesrecht, EG-Recht, Asylrecht usw. bietet bei T-Online- oder Internet-Anschluß eine komfortable Recherchemöglichkeit. P Pro Leitsatz mit 1.50 Euro und für jeden Volltext mit 22,50 Euro zu Buche schlägt. EDV-Recht ist kostenlos. Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.3 Faktendatenbank DETHERM Thermophysikalische Stoffdaten Transporteigenschaften, Termodynamische Eigenschaften, Grenzflächeneigenschaften, Phasengleichgewichte, Elektrolytdaten, PVT-Daten 16.000 Reinstoffe und 84.000 Gemische ·  http://www.dechema.de/infsys/dsd/deutsch/dethermMain.htm Beispiel: Dichte vom Acetonitrile, Liquid Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.4 Online-Informationsdienste sind ein Netzwerk, das aus einer Vielzahl einzelner Online-Datenbanken besteht sind anbieterabhängige Zusatzdienste (z.B. Email, Retrieval-Funktionen) bieten Zugang mit Hilfe von PC, Telefonanschluß und Modem Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.4 Online-Informationsdienste T-Online bietet Reiseauskunftsystem, Homebanking und ist der älteste Service hier in Deutschland, hervorgegangen aus dem Btx. 7 Millionen Kunden AOL, Marktführer unter den Onlinediensten. 4/95 wurde Coint Venture mit Bertelsmann geschlossen, das 12/95 zum Start in Deutschland führte. Hatte von Beginn an den Durchschnittskonsumenten im Visier, der es bunt billig und geschwätzig haben will (Kindersicherungen). In Deutschland 800.000 Kunden Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.4 Online-Informationsdienste Die FH Augsburg bietet eine gute Linksammlung unter http://www.fh-augsburg.de/informatik/projekte/mebib/ zu Fachinformations-Datenbanken - Anbieter von Online-Datenbanken (Hosts) und Informationsvermittler mit folgendem Inhalt: Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe bietet Online-Datenbanken schwerpunktsmäßig aus den Gebieten Naturwissenschaften (Chemie, Biologie, Pharmazie, Physik) und Patentwesen. Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.4 Online-Informationsdienste FIZ Technik ist nationales Zentrum für die technisch- wissenschaftliche Information und bietet schwerpunktsmäßig Datenbanken für die Gebiete Bau, Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstoffe sowie Wirtschaft und Soziales Das Dialog Corporation-Angebot ist zusammen mit den DataStar-Datenbanken 66 mal umfangreicher als das Word Wide Web und ist somit eine der umfassendsten Quellen für Online- Informationen. Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.4 Online-Informationsdienste FIZ Chemie bietet Datenbanken zu fast allen Themen der Chemie und Chemischen Technik an. SilverPlatter und Ovid und bieten Datenbanken zu vielen Bereichen wie z.B. Wirtschaftwissenschaften, Naturwissenschaften Die Derwent-Datenbanken umfassen vor allem Patente, aber auch Informationen zu den Gebieten Chemie, Pharmazie und Ingenieurwissenschaften Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.2.4 Online-Informationsdienste GBI steht für Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Information mbH. Die GBI produziert und vertreibt Datenbanken für Presse, Wirtschaft und Management. GENIOS umfaßt über 660 Wirtschaftsdatenbanken Lexis-Nexis enthält rechtliche und staatliche Informationen; Schwerpunkte sind internationale Industrie und Handel sowie die Weltpresse Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.3 Informationsbroker Zur Informationsbeschaffung besteht die Möglichkeit, spezielle Unternehmen, sogenannte Informationsbroker zu beauftragen, bestimmte Informationen von DB zu beschaffen und konventionell (schriftlich) zur Verfügung zu stellen. Der Benutzer bekommt dann Informationen ohne selbst in irgendeiner Form mit seiner EDV darauf eingerichtet zu sein Informationbroker sind Informationsvermittler, die zwischen Anbietern und Nachfragern von Informationen stehen und meist auf ein Segment des Informationsmarktes spezialisiert sind. Kosten sind relativ hoch und schwer abschätzbar. Kosten für „Fehlgriffe“ trägt der Kunde, sofern keine Preisobergrenze festgelegt wurde. Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

2.1.3 Informationsbroker Beispiel: Internet-Suchfirmen Internet- Suchfirmen durchforsten für vergleichsweise wenig Geld das Internet für den Kunden. Recherchen sind schon für knapp 20 € zu haben. Beispiel: Unter http://www.infobroker.de/ finden sich außer dem eigenen Angebot auch Links zu zahlreichen Informationsvermittlern, die sich auf Internet-unabhängige Online-Datenbanken, Patentrecherchen und Unternehmensinformationen spezialisiert haben. Online Datenbanken - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp