N-21: Schulen in Niedersachsen online Tagung der Medienprofilschulen in Loccum 10.- 11.Dezember 2002 Workshop Nr.1 Einbeziehung außerschulischer Institutionen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Moodle-Einführung.
Advertisements

Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Internet und die Netzgesellschaft
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Kostenlose Landkarten für Ihren Unterricht Erdkunde, Politik und Geschichte – Landkarten unterstützen das Lernen.
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten im WebGIS
Einsatz digitaler Medien im
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
LearnLinc und Coach. Was ist LearnLinc? LearnLinc ist eine Software, die vom Amstel-Institut der Universität in Amsterdam zur Verfügung gestellt wird.
professioneller Akteur
Der papierlose Physikunterricht
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
B:O-grenzenlos Herbsttagung – Hall in Tirol 2004 BildungOnline - grenzenlos Herbsttagung , 15 Uhr bis ,
deine ersten Schritte zum ECDL
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
Pädagogischer Tag zur Einführung in die Arbeit mit virtuellen Netzwerken Leitung: Dirk Munthin / Deutsche Schule in der Provinz Malaga.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Ziele der Medienerziehung
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Abschluss mit Anschluss?
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Netzwerk Teilchenwelt
Online-Angebote für Lehrkräfte
Sozialwissenschaften
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Methoden- und Medienkompetenz am NG
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Gymnasium Ernestinum Rinteln
Die Realschule stellt sich vor
Interaktiv Lernen und Lehren
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Elektronische Medien in unserer Schule
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
PowerPoint – Präsentationen
Mebis macht Bildung digital..
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
2009/10. Themen  Grundlagen PC Hardware Word, Excel & Powerpoint  Internet Sicher im Netz Homepage Programmierung  Arbeiten mit Medien Gelb = Pflichtprogramm.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Cloud Computing.
 Präsentation transkript:

n-21: Schulen in Niedersachsen online Tagung der Medienprofilschulen in Loccum Dezember 2002 Workshop Nr.1 Einbeziehung außerschulischer Institutionen und Expertinnen und Experten im Rahmen des Biologieunterrichtes/Gesundheitsförderung CGH Maria Beckmann (NLI), Dr. Jürgen Ganzer (CGH), Thomas Heiland (CGH)

n-21: Schulen in Niedersachsen online Gliederung n Ergebnisse der Kooperation des Christian-Gymnasiums Hermannsburg mit dem IWF in Göttingen im Rahmen des InfoSCHUL-Projektes zu den Themenbereichen Zellbiologie und Ökologie n Organisation und Durchführung eines Internetsymposiums zum Thema Gesundheit und Schule in Zusammenarbeit mit dem NLI und dem Dualen System Deutschland (DSD)

Medienkonzept des CGH n Fächerübergreifende multimediale Grundausbildung in der Sekundarstufe I (Textverarbeitung, Powerpoint, HTML, grafische Gestaltung, Intranet und Internet) n Kontinuierliche Integration der Neuen Medien im Fachunterricht der Sekundarstufe II (Datenbanken, Tabellenkalkulation, Recherche, Informationsdienste, CD-ROM, DVD, multimediale Arbeits- und Präsentationstechniken) n Projektorientierter Unterricht mit multimedialer Basis und Kooperationen mit außerschulischen Partnern n Fortbildung des Kollegiums und Erprobung des Einsatzes eines Medienassistentens n-21: Schulen in Niedersachsen online

Die Kooperationspartner des CGH n N-21/D-21 ( n NLI ( n InfoSCHUL ( n IWF ( n BioNet e.V. ( n DSD ( n Sponsoren (

n-21: Schulen in Niedersachsen online Kooperationsbeispiel 1 Ergebnisse der Kooperation des Christian-Gymnasiums Hermannsburg mit dem IWF in Göttingen im Rahmen des InfoSCHUL-Projektes zu den Themenbereichen Zellbiologie und Ökologie n Themenbereich „Zellbiologie“ n CD-ROM-Serie „Die Zelle“ n Lernwerkstatt Mikroskopie

n-21: Schulen in Niedersachsen online Kooperationsbeispiel 1 CD-ROM-Serie „Die Zelle“ „Die Zelle ist die kleinste Einheit des Lebens. Die Bestandteile der Zelle, ihre Ultrastruktur sowie ihre grundlegenden Funktionen sind bereits heute Teil des Schulstoffs. Doch die räumliche Komplexität der in ihr enthaltenen Strukturen und die in ihr stattfindenden dynamischen Prozesse können mit dem Medium des klassischen Schulbuchs nur unbefriedigend dargestellt werden. „ n Visualisierung von räumlichen Strukturen n Modellierung und Darstellung von dynamischen Prozessen n Interaktives Informations- und Lernmedium n Individualisierung des Lernprozesses

n-21: Schulen in Niedersachsen online Kooperationsbeispiel 1 CD-ROM-Serie „Die Zelle“ Die vierteilige CR-ROM-Serie "Die Zelle" fasst Module in Themenblöcken zusammen: n Die Zelle I - Leben aus Licht und Luft - Chloroplast und Photosynthese n Die Zelle II - Das Kraftwerk - Mitochondrium und Energiestoffwechsel n Die Zelle III - Innere Grenzen - Membranen und Transport n Die Zelle IV - Der Zellkern - Vom Gen zum Protein n Die Mediensammlung Zellbiologie „cells – Mediathek“

n-21: Schulen in Niedersachsen online Kooperationsbeispiel 1 CD-ROM-Serie „Die Zelle“ Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: n Die Zelle I - Leben aus Licht und Luft - Chloroplast und Photosynthese 1. Visualisierung und Modellierung Vergleich traditionelles räumliches Zellmodell - multimediale Möglichkeiten 2. Vom realen zum virtuellen Experiment und umgekehrt Nachweis der Photosyntheseaktivität und Chromatografie von Pflanzenfarb- stoffen

n-21: Schulen in Niedersachsen online Kooperationsbeispiel 1 CD-ROM-Serie „Die Zelle“ Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: n Die Zelle I - Leben aus Licht und Luft - Chloroplast und Photosynthese n Die Zelle II - Das Kraftwerk - Mitochondrium und Energiestoffwechsel Ablauf und Nachweis des ADP-ATP-Zyklus

n-21: Schulen in Niedersachsen online Kooperationsbeispiel 1 CD-ROM-Serie „Die Zelle“ Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: n Die Zelle I - Leben aus Licht und Luft - Chloroplast und Photosynthese n Die Zelle II - Das Kraftwerk - Mitochondrium und Energiestoffwechsel n Die Zelle III - Innere Grenzen - Membranen und Transport Signalverarbeitung und Erregungsleitung in der Nervenfaser

n-21: Schulen in Niedersachsen online Kooperationsbeispiel 1 CD-ROM-Serie „Die Zelle“ Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: n Die Zelle I - Leben aus Licht und Luft - Chloroplast und Photosynthese n Die Zelle II - Das Kraftwerk - Mitochondrium und Energiestoffwechsel n Die Zelle III - Innere Grenzen - Membranen und Transport n Die Zelle IV - Der Zellkern - Vom Gen zum Protein n Die Mediensammlung Zellbiologie „cells – Mediathek“ Zelle allgemein; Zellstruktur; Zellfunktionen

n-21: Schulen in Niedersachsen online Kooperationsbeispiel 1 Ergebnisse der Kooperation des Christian-Gymnasiums Hermannsburg mit dem IWF in Göttingen im Rahmen des InfoSCHUL-Projektes zu den Themenbereichen Zellbiologie und Ökologie n Themenbereich „Zellbiologie“ n CD-ROM-Serie „Die Zelle“ n Lernwerkstatt Mikroskopie

n-21: Schulen in Niedersachsen online Kooperationsbeispiel 1 Lernwerkstatt „Mikroskopie“ Kurs für Mikroskopie, Bildaufnahme und Bildbearbeitung am IWF n Vom Objekt zum Projekt n Grundlagen der Mikroskopie n Bildaufnahme und Bildbearbeitung n Digitale Videoaufzeichnungen am PC n Digitale Videobearbeitung n Erstellen einer Multimedia-CD

n-21: Schulen in Niedersachsen online Kooperationsbeispiel 1 Lernwerkstatt „Mikroskopie“ Kurs für Mikroskopie, Bildaufnahme und Bildbearbeitung am IWF Arbeitsergebnisse: 1. Beispiele für Videoclips 2. Schülerinformationssystem „Fischleitformen“

n-21: Schulen in Niedersachsen online Kooperationsbeispiel 1 Ergebnisse der Kooperation des Christian-Gymnasiums Hermannsburg mit dem IWF in Göttingen im Rahmen des InfoSCHUL-Projektes zu den Themenbereichen Zellbiologie und Ökologie n Themenbereich „Zellbiologie“ n Themenbereich „Ökologie“

n-21: Schulen in Niedersachsen online Kooperationsbeispiel 1 n Themenbereich „Ökologie“ Die DVD „Ökosystem Wald“ Die DVD ermöglicht allen Interessierten, den Lebensraum Wald per Computer zu erkunden. Mehr als 400 Bildschirmseiten, 50 Video-Clips sowie mehrere 360º-Foto-Panoramen und Animationen laden zu einem spannenden interaktiven Streifzug zur Erforschung des Waldes ein. Sechs Hauptkapitel widmen sich den Themen Atmosphäre, Biopshäre, Pedosphäre (Boden), Anthroposphäre (menschliche Einflüssen, Nutzung, Holzverarbeitung), Wald und Forschung. Ein Sonderkapitel behandelt die biologische Vielfalt.

n-21: Schulen in Niedersachsen online Kooperationsbeispiel 1 n Themenbereich „Ökologie“ Die DVD „Ökosystem Wald“ Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: 1. Fachgebundener Unterricht zum Thema Ökologie (Biologie/Erdkunde) - Nahrungsbeziehungen im Wald (Biologie) - Waldtypen unterschiedlicher Klimazonen (Biologie/Erdkunde) - Einsatz der DVD zur Vor- oder Nachbereitung einer Exkursion

n-21: Schulen in Niedersachsen online Kooperationsbeispiel 1 n Themenbereich „Ökologie“ Die DVD „Ökosystem Wald“ Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: 1. Fachgebundener Unterricht zum Thema Ökologie (Biologie/Erdkunde) 2. Fächerverbindender Unterricht - Die Abhängigkeit der Zusammensetzung des Waldes von der Bodenbeschaffenheit (Biologie/Erdkunde) - Geschichte des Waldes (Biologie/Geschichte/Politik/Deutsch) - Einsatz im bilingualen Unterricht (Englisch/Biologie/Erdkunde)

n-21: Schulen in Niedersachsen online Kooperationsbeispiel 2 n Organisation und Durchführung eines Internetsymposiums zum Thema Gesundheit und Schule in Zusammenarbeit mit dem NLI und dem Dualen System Deutschland (DSD) n Internetsymposium „Hepatitis“ n Internetsymposium „AIDS“

1999: 1. Symposium zum Thema „Pollenallergie“ auf Anregung der Comenius1 Schulen Schülerinnen und Schüler befragen 8 Tage lang Expertinnen und Experten  2000: Symposiuim zum Themenfeld „Schule und Gesundheit“ für Lehrkräfte kurze Artikel zur Vorbereitung im Internet  2002: 5. und 6. Symposium: „Hepatitis“ und „HIV/AIDS“ für Schülerinnen und Schüler Erstmals mit Unterrichtsvorschlägen und Begleitmaterial Symposium „AIDS“ zweisprachig deutsch-englisch Symposien auf NiBiS

 Biologische und medizinische Grundlagen zu Hepatitis  Pressemitteilungen als Einstieg in das Thema  Skizze eines schulischen Projektes zum Thema mit Unterrichtsplanung  Pressemitteilung des Apothekerverbandes  weiterführende Links zum Thema Symposium 5 zum Thema: "Hepatitis " Informationen, die zur Vorbereitung im Netz standen:

Auszug aus den Symposiumsseiten Auf den Diskussionsseiten sind unter den folgenden Themenbereich die Beiträge nachzulesen

Der Schwerpunkt der Fragen lag auf folgenden Bereichen: Infektion und Krankheitsverlauf Vorbeugung und Therapiemöglichkeiten Verbreitung von AIDS in Europa Verbreitung außerhalb von Europa Symposium 6 zum Thema: „HIV / AIDS“

 Biologische und medizinische Grundlagen zu HIV/AIDS  Skizze eines schulischen Projektes zum Thema  Karte zur Verbreitung von AIDS und Pressemitteilungen als Einstieg in das Thema, Arbeitsgruppen und Recherchethemen Projektanalyse und Transfer  AIDS und Ökonomie, Artikel der Pharmazeutischen Zeitung  weiterführende Links zum Thema  AV-Medien, die in Niedersachsen kostenlos entliehen werden können  Literaturhinweise Informationen, die zur Vorbereitung im Netz standen:

n Die begleitenden Unterrichtsmaterialien für das Symposium sind im Rahmen einer Fördermaßnahme des Dualen Systems Deutschland (DSD) für Lehrerfortbildungsmaßnahmen erstellt worden. n Weitergehende Informationen und die Termine der Fortbildungsmaßnahmen können unter: abgerufen werden. Kooperationspartner Duales System Deutschland

Auf den Diskussionsseiten sind unter den folgenden Themenbereich die Beiträge nachzulesen Auszug aus den Symposiumsseiten

Die Symposien wurden mit Hilfe eines vom NLI entwickelten Modulsystems durchgeführt. Es wurde der Baustein „Diskussion“ genutzt. Die Eingabe der Antworten durch Expertinnen und Experten war passwortgeschützt. Die Frageeingabe wurde für die Zeit des Symposiums für alle freigegeben. Die Symposien waren alle moderiert. Genutzte Möglichkeiten des Modul- Systems auf NiBiS

Von der gesamten Datenbank sollten in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien angelegt werden. Beachten Sie bitte die Hinweise. Datensicherung Hier werden die eigentlichen Kursmaterialien verwaltet. Es werden die Daten und Links zu den eigentlichen HTML-Seiten eingegeben. Auch hier werden die Daten nur von der Kursleitung eingegeben. Kursmaterial Raum für Kurzmitteilungen, die auf den meisten Seiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erscheinen. Mitteilung Die Termine werden von der Kursleitung eingegeben.Termine Daten der MediothekLiteratur/Material Userverwaltung. Diese Daten werden von der Kontakt- und Homepageseite sowie von der Mailingliste genutzt. User Chatraum – synchrone KommunikationChat Hier legen Sie die Kategorien fest, zu denen in der Diskussion, den Materialien usw. die Beiträge geschrieben werden können. Kategorien Kommunikation innerhalb einer ArbeitsgruppeBlitzlicht Bereich für die asynchrone Kommunikation (vgl. Newsbretter). Die Kategorien werden vom Administrator unter Kategorien festgelegt. In der Steuerdatei wird festgelegt, ob zu den Beiträgen eine direkte Antwort gegeben werden kann. Beiträge Diskussion Übersicht über alle Bausteine

Bausteinnutzung für Schulen n Alle Lehrkräfte in Niedersachsen können das Modulsystem nutzen. n Die Schule stellt beim NLI einen formlosen Antrag und benennt eine verantwortliche Moderatorin / einen Moderator. n Welche Bausteine genutzt werden, kann die Moderatorin/ der Moderator selber festlegen. n Bausteine können jederzeit aktiviert oder inaktiviert werden. n Es können offene oder passwortgeschützte Bereiche eingerichtet werden.

Die folgenden Folien sind screenshots der Einstellungen im Modulsystems, die für die Symposien benutzt wurden. Einstellungsmöglichkeiten

Festlegung für Passwortnutzung