Klassische und operante Konditionierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lernen Umfasst alle individuellen, relativ dauerhaften Veränderungen des Verhaltens & Erlebens, die auf Erfahrung beruhen Lernen umfasst bewusste & planvolle.
Advertisements

Wusstest du,
Internet und Computer Based Training –
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Psychologie des Lernens
Lerntheorien 1. Was ist Lernen?
Lernen.
Klassisches Konditionieren
Definition Allgemeines, Historisches
Klassische Konditionierung
Grundbegriffe der klassischen Konditionierung
Vermeidung und erlernte Hilflosigkeit
Grundbegriffe der operanten Konditionierung
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Entstehung von Angst und Phobien
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Der kleine weiße Wolf.
Was ist DELV – Was will DELV ?
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Straßenkinder in Bolivien
Wykonali: Łukasz Czechowski Łukasz Kowara
operante Konditionierung
Was ist «Liebe»?.
Verhalten: Analyse und Modellierung Björn Brembs
Wusstest Du,....
Das erste Mal traf ich ihn, in einer sehr alten Bibliothek. - Als ich die Tür öffnete, sah ich den alten, weiß gekleideten Mann. Er.
Tatsachen und Meinungen
Wusstest du,
Keinen Tag verschenken
Zur Psychologie der Emotionen II
Weißt du schon, ....
BEHAVIOURISMUS.
Was, wenn Weihnachten nicht vor über 2000 Jahren, sondern heute stattgefunden hätte? Gemacht von M
Wusstest du, dass es unmöglich ist deinen eigenen Ellbogen zu lecken?
Wusstest du,....
LERNPSYCHOLOGIE GRUNDLAGEN KONDITIONIERUNG.
8502 Lannach, Launeggstraße 71
Mein Haustier.
Straßenkinder In bolivien.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier
Wusstest du,
Lernen.
Wusstest du,....
Verhaltenslernen Lernen durch Erfahrung Klassische Konditionierung
Die Erziehung ihrer Kinder
Lerntheorie Lernen und Didaktik.
ICF Zürich Logo 1.
Anatomie des Gedächtnisses
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Lernen Was? Wie?.
Konditionierung Valentin Scheiner.
Lerntheorie - Inhaltsübersicht
Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften
Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung
Operante Konditionierung
Instrumentelles Lernen
Lernen.
Weisheiten aus dem täglichen Leben
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Der wissenschaftlich-technische Fortschritt (die 11.Klasse)
Tierversuche Objectives:
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 21.09– Unser Ziel: Kinder in ihren köperbezogenen.
Tiraspoler medizinisches College namens L.A.Tarassewitsch Die Präsentation zum Thema “Der Verkehr des mittleren medizinischen Personals mit dem Patienten.
Grundlagen der Atomphysik
Lernen (1) Klassisches Konditionieren
Russische Wissenschaftler: I.P.Pawlow. Iwan Petrowitsch Pawlow war ein russischer Mediziner und Physiologe.
Die Konditionierung.
Wilhelm Conrad Röntgen ( – )
 Präsentation transkript:

Klassische und operante Konditionierung Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung Christiane Schneider

Definition Lernen Mit Lernen bezeichnen wir ... jede umgebungsbezogene Verhaltensänderung, die als Folge einer ... individuellen Informationsverarbeitung eintritt. Klix (1971)

Typen von Lernprozessen   Das Lernen am Effekt Das Lernen am Modell Kognitiv- assoziatives Lernen Das kognitiv-sinnhaltige Lernen Das Problemlösen und Die klassische Konditionierung

Iwan Petrowitsch Pawlow *14.09.1849, †27.02.1936 Physiologe, Pharmakologe Entdecker des bedingten Reflexes dafür im Jahre 1904 als erster Physiologe den Nobelpreis für Medizin und Physiologie - "Pawlowschen Hunde„

Pawlowschen Hunde

Abkürzung/ Terminologie UCS unconditioned stimulus UCR unconditioned reaction NS neutral stimulus CS conditioned stimulus CR conditioned reaction

John Broadus Watson *9.1.1878, †25.9.1958 Amerikan. Psychologe, Professor in Baltimore Haupt-Begründer des Behaviorismus

Der Fall Albert Der neun Monate alte Albert spielte gerne mit einer weißen Ratte. Er war ein besonders ausgeglichenes Kind. In dem eigentlichem Lernexperiment wurde, während Albert mit dem Tier spielte, hinter seinem Rücken auf eine Eisenstange geschlagen. Nach einigen Versuchsdurchgängen begann Albert beim Anblick der Ratte sofort zu schreien, ohne dass das laute Geräusch erzeugt wurde.

Gegenkonditionierung Ziel der Gegenkonditionierung  ist es, eine bestehende Reiz-Reaktions-Verbindung durch eine andere (bessere) zu ersetzen. Gegenkonditionierung bedeutet, eine durch klassisches Konditionieren erlernte Reiz-Reaktions-Verbindung durch eine weitere Konditionierung mit anderen Reizen wieder zu verlernen bzw. neu zu konditionieren.

Mary Cover Jones *1896, †1987 In Johnstown, Pennsylvania geboren ehemalige Studentin und Mitarbeiterin von J.B. Watson Untersuchung über die Beseitigung von Furchtreaktionen (“Der kleine Peter”)

Der Fall Peter Jones versuchte, bei einem dreijährigen Jungen eine Angstreaktion gegenüber Kaninchen abzubauen. In der entscheidenden Phase des Experiments saß der kleine Peter auf einem Stuhl und erhielt seine Lieblingsspeise, während das Kaninchen schrittweise näher gebracht wurde. Nachdem das Kind anfänglich bereits Angst hatte, wenn das Tier in den Raum gebracht wurde, war Peter am Schluss der Behandlung in der Lage das Tier auf dem Schoß zu halten und zu streicheln.

Lernen von Angst S1 Ratte S2 R Lautes Geräusch Angst S1 R Ratte Angst

S1 R S2 R Verlernen von Angst Kaninchen Angst Lieblingsspeise angenehmes Gefühl Kaninchen angenehmes Gefühl

Iwan Petrowitsch Pawlow "Denkt daran, dass die Wissenschaft vom Menschen das ganze Leben verlangt, und hättet ihr zwei Leben, sie würden nicht ausreichen. Seid leidenschaftlich in eurer Arbeit und in euren Forschungen. Lernt, sammelt Tatsachen, häuft Tatsachen an. Die Tatsachen sind die Luft des Gelehrten; ohne sie kein Aufstieg, ohne sie bleiben eure ´Theorien´ leere Bemühungen." Iwan Petrowitsch Pawlow

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!