Capacity Building für Nachhaltigkeitsinnovationen Institutionalisierungsbedarfe in der IKT-Branche PD Dr. Klaus Fichter Borderstep Institut für Innovation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
an der Universität Duisburg-Essen
Studie – Nachhaltigkeit im Mittelstand
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Inhalt „Smart Customer / Smart User“: Was ist damit gemeint?
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Imperative für Communities und die M-Commerce Welt
Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen
Nachhaltigkeit von Telezentren
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Organisationslernen: Von und mit Anderen
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Es gibt viele Arten von Risiken
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Lobbyist, Verband und Parteizentrale
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Dr. Ines Oehme, Umweltbundesamt
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
Mitmachen – Mashup-Contest für Universitäten Spannender Wettbewerb für Studenten zur DNUG Frühjahrskonferenz.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Erfahrungsbericht NEMO-Netzwerk
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
Controller Leitbild 2002  2013.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Volksinitiative für eine Grüne
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
zum Innovationsstandort
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Agenda Chancen der Kundenintegration Risiken der Kundenintegration
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Wir bewegen!! © 2014 SC.L – Strategy Communication Lötters.
Norbert Fink Business-Partnering Ltd.& Co.KG 1 Networking...Möglichkeiten und Chancen einer partnerschaftlichen Kommunikation.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Public Affairs, Politikberatung und Kommunikation
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Bengin 1 © 2004 bengin.com Welten und Mensch bengin Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen welten_und_mensch010 bengin Expanding classic mindset New 2015.
seed sustainability Plattform Plattform für studentische Nachhaltigkeitsforschung Eine Initiative der ETHsustainability – Center.
Umwelt und Unternehmen Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Themen/Ziele: Einführung in Thema Umweltbewusste Unternehmen 11. Veranstaltung.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
Club der Entscheider in der Wirtschaft Der Deutsche Managerverband ist exklusiver Business Club und politischer Interessenverband in einem. Repräsentant.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Nachhaltige Produktion: Jugendarbeit.
Einführung in SPICE³/ Initiative Chemie³ Sebastian Franke, VCI Frankfurt.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks übernimmt Schirmherrschaft StartGreen Award will grüne Gründerszene stärken Berlin, 18. Oktober 2012 – Nachhaltigkeit,
 Präsentation transkript:

Capacity Building für Nachhaltigkeitsinnovationen Institutionalisierungsbedarfe in der IKT-Branche PD Dr. Klaus Fichter Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH, Berlin CENTOS, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gelena-Tagung “Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit” 24. Mai 2007 Harnack-Haus, Berlin Anmerkungen Ich werde die Anwesenden begrüßen, mich für die Förderung der Veranstaltung beim Ministerium für Umwelt und Verkehr sowie der Wirtschaftsförderunge Region Stuttgart bedanken und dann das Wort an Sie übergeben. Das Management-Symposium Produktion und Umwelt findet inzwischen jährlich statt. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Thema betriebliches Stoffstrommanagement. Zu diesem Thema starten am IAO drei neue Forschungsprojekte.

Inhalt Nachhaltigkeit und IKT in der „Vorstufe der Institutionalisierung“? 3 aktuelle Praxisbeispiele, wie Umweltfragen zu normalen Geschäftsthemen werden Ansatzpunkte zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeitsanforderungen in Innovationsprozessen Institutionalisierungsversuch „Kompetenznetz zukunftsfähiges ITK-Business (Z-net)“ Fazit

IKT in der „Vorstufe der Institutionalisierung“ IKT in der „Vorstufe der Institutionalisierung“? 3 aktuelle Praxisbeispiele IBM Schweiz: Rechenzentrumstag 2007 „Energieeffiziente Rechenzentren: Green IT Power“ eBay-Entwicklerkonferenz 2007: Key note “Wieviel CO2 erzeugt eine eBay-Auktion?“ Cisco Expo 2007: Cisco Geschäftsführer konkretisiert Strategie „zum ökologischen Umbau von Rechenzentren und Unternehmen“

Ansatzpunkte für Institutionalisierung in Innovationsprozessen Regulativer Pull Regulativer Push Systeminterne Einflussfaktoren F&E-/Innovationsnetzwerke Einbindung nachhaltigkeitsorientierter und kompetenter Partner Wahrnehmung / Stellenwert von Nachhaltigkeit in Innovation Communities Vision Pull Zivilgesellschaft-licher Push Unternehmenskontext Unternehmenspolitische /organisationale Verankerung von Nachhaltigkeitsanforderungen Dominante Logik: Umwelt/CSR als Chance oder Bedrohung? Schlüsselpersonen Motive und Nachhaltigkeitsorientierung von Innovationspromotoren Erfahrung/Vorwissen Umwelt/CSR-Aspekte Technology Push Market Pull Externe Einflussfaktoren

Kompetenznetz zukunftsfähiges ITK-Business (Z-net): Ein Institutionalisierungsversuch in der IKT-Branche Z-net ist eine Initiative des Bundesverband Informationstechnik, Telekommunikation und Neue Medien e.V. gemeinsam mit führenden Wissenschaftspartnern Oldenburg Center for Sustainability Economics and Management (CENTOS) Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT), Berlin fx Institut für zukunftsfähiges Wirtschaften, Berlin und den führenden Unternehmen der digitalen Welt u. a. 3M, Alcatel, AVM, Brother, Canon, Cherry, Dell, DeTeWe, Deutsche Telekom, Develop, Devolo, Epson, Fujitsu-Siemens, GSD, Hellmann, Hewlett-Packard, IBM, Infineon, Kathrein, Konica-Minolta, Kyocera, Lanier, Lenovo, Lexmark, Lucent, Maxdata, Motorola, Nortel, NRG, O2, Océ, Panasonic, Peiker, Ricoh, SAP, Siemens, Sharp, Sony, Sun, Technidata, Toshiba, Utax, Vodafone, Xerox

Die Idee des Kompetenznetzes Mit dem Aufbau von Z-net ist eine institutionelle Innovation beabsichtigt! Erstmals soll auf Initiative eines Brachenverbands gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern ein dauerhaftes Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften aufgebaut werden Z-net kann auf die Strukturen des größten Wissensnetzwerks der Informations- und Kommunikations-Branche aufbauen Netzwerk ist offen für alle Unternehmen – BITKOM als Keimzelle und Inkubator Verknüpfung der Kernkompetenz von Wissenschaft und Unternehmen Einbeziehung von Nachhaltigkeitsanforderungen in frühe Innovationsphasen Verstetigung und Vertiefung des Dialogs mit Politik und Stakeholdern

Die Vision und Ziele des Kompetenznetzes Wirtschaftlich erfolgreiche ITK-Lösungen, die für alle zugänglich sind, die gesellschaftliche Bedarfe und Wünsche von Kunden und Stakeholdern sicherstellen und auf ökologischer Ebene zu Klimaschutz, Ressourcen-effizienz und Schadstoffvermeidung beitragen Das Ziel Verdeutlichen, welchen Beitrag nachhaltige Innovationen der digitalen Welt zu Fragestellungen gesellschaftlicher Zukunftsfähigkeit leisten können Am Beispiel konkreter Technologiefelder "offene Baustellen" der Wirtschaft identifizieren und Verbesserungspotenziale in den „drei Säulen“ identifizieren Gemeinsam mit relevanten Stakeholdern und über den umfassenden Firmenpool von BITKOM einen Wissenstransfer ermöglichen, der einzelnen Unternehmen oder NGOs nicht möglich ist Am Beispiel der ITK zukunftsfähiges Wirtschaften greifbar machen und in das Bewusstsein von Innovationsmanagement und Geschäftsführungen der Unternehmen einfließen lassen

Die Aufgaben des Kompetenznetzes Identifizierung neuer strategisch wichtiger Themen und Technologien, Früherkennung der damit verbundenen Chancen und Risiken, Initiierung von Innovationsnetzwerken/Projekten zur Entwicklung zukunftsfähiger ITK-Lösungen, Entwicklung von Business Cases und "Demonstratoren“ für nachhaltige Zukunftsmärkte Transfer und Verbreitung von Good-/Best-Practice nachhaltiger Lösungen.

Die Strukturen des Z-net Vorstand Z-net (paritätisch 3 Wirtschaft / 3 Wissenschaft) IZT CENTOS fx Strategy Council Persönlichkeiten aus Politik, Verbänden, NGOs BITKOM- Unternehmen BITKOM- Unternehmen BITKOM-GS Verbundkoordinator BITKOM- Projektkreis aus KMU und Groß-Unternehmen Sonstige Projekte & Partner BITKOM- Kompetenzbereich NN BITKOM- Kompetenzbereich Umwelt & Nachhaltigkeit BITKOM- Kompetenzbereich Mittelstand BITKOM- Kompetenzbereich Software Die Strukturen des Z-net Industrie-Netzwerk (BITKOM-Wissenspool, Anwenderbranchen etc.)

Fazit: Einige Einsichten zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeit in der IKT-Branche Die Zeit ist reif! Multiimpuls: Öffentliche Debatte zum Klimaschutz, Energiekosten/Energieeffizienz als Business-Thema, Umweltrechtliche Regulierung Energieeffizienz Klimaschutz und Energieeffizienz wird Teil der dominanten Logik Von der Vorstufe zur „annährenden Institutionalisiertheit“ Hoher Bedarf für unternehmensübergreifende Institutionalisierungen (Capacity Buildung): z.B. Kompetenznetze Integrierte Roadmapping-Aktivitäten auf Branchenebene Integrationsmechanismen auf Verbandsebene Einsichten aus dem Institutionalisierungsversuch Z-net: Neue Kompentenznetze brauchen nicht nur Change Agents und institutionelle Entrepreneure, sondern auch die „richtige“ Partnerkombination, und vorallem Ressourcen! Letztere sind nur zu gewinnen, wenn die (potenziellen) Partner einen konkreten Nutzen erwarten

CENTOS Forum „Nachhaltiges Wirtschaften“ im SoSe 2007: 2 Veranstaltungen zu IKT und Nachhaltigkeit Smart Home: Energieeinsparpotenziale, Hemmnisse, Erschließungsstrategien 28. Juni 2007, 11.00 – 16.00 Uhr Fachworkshop, in Kooperation mit dem Informatik An-Institut OFFIS und dem Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung (IZT) Ort: OFFIS e.V., Escherweg 2, 26121 Oldenburg www.uni-oldenburg.de/centos Zukunftsmarkt „grüne“ Rechenzentren 3. Juli 2007, 11.00 – 16.00 Uhr Fachdialog im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Ort: Bundesumweltministerium, Alexanderstraße 3, 10178 Berlin Anmeldung: klaus.fichter@uni-oldenburg.de