Softwaretechnische Werkzeuge des Wissensmanagements

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
E-Commerce Shop System
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Wirtschaftsförderung Landkreis Cochem-Zell & Connect
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
ixJED ixact GmbH Dr. Karsten Wendt
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Angebote zur digitalen Langzeitarchivierung
Wirksames Projekt-Management.
Microsoft CRM – ein Überblick
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Access 2000 Datenbanken.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
10 Standorte in Deutschland
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
metacoon eLearning im Projekt E-Forum
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Michael Haverbeck System Engineer
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Logo Externer Zugang und Verknüpfungen zu easyLEARN Wissensobjekten.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Grundlagen des E-Business
„Work smart“ im Vertrieb: Controlling, Projektmanagement und Wissensaustausch mit Enterprise 2.0 Methoden Helmut Reinke.
Binde & Wallner Engineering GmbH
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Musterlösungen Übungsblatt 5
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Deutschcenter Süd: E-Technologien und Werkzeuge des WM 1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Management- und Web Services- Architekturen
Ispirer Systems Präsentation des Unternehmens Copyright (c) Ispirer Systems Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Dokumentenablage und -Flut im Griff - mit unternehmensweiten Suchmaschinen Fachvortrag auf der I+E Messe Freiburg ©Semantec 2007 Dokumentenablage.
Was ist DATEV Arbeitnehmer online?
Client-Server-Modell
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Prof. Dr. Dr. Popp FH Deggendorf
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Anwendungsbeispiel Industrie 4.0
Medien Didaktisches Konzept
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Firmenpräsentation Incite GmbH.
 Präsentation transkript:

Softwaretechnische Werkzeuge des Wissensmanagements Prof. Dr. Dr. Popp FH Deggendorf

11. Softwaretechnische Werkzeuge des WM Intranet Case-Based-Reasoning Issue-Based-Information Systems (IBIS) Know-how-Datenbanken FAQ Answer Garden Selektive Informationsverteilung und Frühwarnsysteme Wissensportale Workflowsysteme

Intranet Internes Datennetzwerk auf der Basis von Internettechnologien (TCP/IP-Protokolle) Bietet den Mitarbeitern Informationen in Form von Web-Seiten (HTML, XML) Stellt die gleichen Dienste wie das Internet bereit, z.B. eMail (SMTP) und File-Transfer (FTP) Wird ebenso über Browser bedient Ist nur logisch ein unternehmensinternes Netzwerk; Physikalisch kann es weltumspannend sein, solange der Zugang nur den eigenen Mitarbeitern ermöglicht ist Vereinfacht gesprochen ist ein Intranet das „Internet innerhalb / im des Unternehmens“ Fazit: Alles was nach außen (B2C, B2B) an Internettechnologie eingesetzt wird, findet (nun) auch nach innen Anwendung (Business to Employee), um die innerbetriebliche Information / Kommunikation zu verbessern! (Überschneidung in 95 % aller Fälle). [Zu: FTP (File Transfel Protocol) : Kopieren von Dateien auf entfernten Servern.] Doch was (genau) sind eigentlich webs? Alle webs dienen dazu, Daten auszutauschen; sei es zur Information (z.B. "surfen"), Interaktion (z.B. Abfrage von Online-Datenbanken) oder zur Transaktion (z.B. "shopping"). Sie entstehen durch die Verbindung von Computern. Egal ob Inter-, Intra- oder Extranet (s.u.) – alle diese webs basieren auf der gleichen (nicht proprietären) Technik (TCP/IP) und können miteinander verbunden werden. Internet (ungleich!: world wide web) Kaum erklärungsbedürtig - ein weltweites Netzwerk von Computern mit unzähligen Nutzungsmöglichkeiten / Diensten; dezentral organisiert. Intranet (lokal web) Ein Intranet ist ein  lokales Computer-Netzwerk, das die gleichen Dienste wie das Internet bereitstellt: Websites (HTTP), eMail (SMTP), File-Transfer (FTP) etc. Auch das Intranet wird über den Browser bedient, was eine einheitliche Benutzerschnittstelle für den Nutzer bedeutet. Extranet (private web) Ein Extranet ist ein geschützter Bereich im Internet. Man erlangt nur Zugriff, wenn man sich als autorisierter Nutzer anmeldet. Ideal für vertrauliche Daten, die weltweit abrufbar sein sollen. http://www.cibes.de/with_css/homepage.php Bsp

Inhalte eines Intranets Foren Schwarzes Brett Informationsdienste (Newsgruppen) Übersichten und Datentabellen Checklisten Terminkalender (Gruppen, Sachgebiete etc.) Datei– und Dokumentenverwaltung Sitzungs– und Protokollverwaltung Ressourcenverwaltungen (FAQ) (Know-how-Datenbank)

Beispiele Intranet Intranet FH Deggendorf mit Wissen der alten Klausuren, FAQs usw. ADL Link einer Beratungsgesellschaft Funktionale Module basieren auf einheitlichen Schlagwortstrukturen Kernelemente der Module sind Library Cards, die Wissensbroken enthalten Verteilte Wissenshaltung Who knows whom? Foren, Profile, Referenzen

Case-Based Reasoning (CBR) - Fallbasiertes Schließen Fall = Erfahrung beim Lösen eines Problems. Erfahrung betrifft Problemstellung und erarbeitete Lösung. Erfahrung wird ergänzt durch Erklärungen, wichtige Teile des Lösungsweges usw.. Vorgehen: Fallbasis = Menge von gut gelösten Fällen Konkretes Problem wird in Fall umgewandelt Mittels Ähnlichkeitsmaßen in Fallbasis nach den ähnlichsten gelösten Fall suchen Verwendung einer Lösung : wird unverändert übernommen = fallbasiertes Retrieval wird geeignet adaptiert = fallbasiertes Schließen.

Diagnosebeispiel für CBR Anfrage Rücklicht arbeitet nicht Audi 80 Baujahr: 1989 Batterie: 12.6 V Zustand der Birnen: OK Fall: Problem Vorderlicht arbeitet nicht VW Golf II, 1.6 L Baujahr 1993 Batterie 13.6 V Zustand der Birnen: OK Schalterzustand: OK Fall: Lösung Diagnose: Sicherung vorne defekt Reparatur: Ersetze Sicherung vorne 0.8 0.4 0.6 0.9 1.0

Argumentationsnetz (IBIS) - Beispiel

Know-how-Datenbank Geordnete Sammlung von Anwendungslösungen Meist bei Investitionsgüterherstellern mit auftragsindividuellen Produkten in großer Variantenzahl Module zur Erfassung, Klassifikation und zum Retrieval der Anwendungsbeschreibungen Vertriebsmitarbeiter/Konstrukteur erfasst die Daten dezentral, wenn für einen Kunden die ersten Muster entwickelt und freigegeben werden (Angebot) Angestellte in Forschung, Entwicklung, Fertigung und Vertrieb können bei einem konkreten Anwendungsfall in der Datenbank recherchieren, um bereits vorhandene oder ähnliche Problemlösungen ausfindig zu machen Bei international operierenden Unternehmen wird das Anwendungswissen nicht mehr zu stark zersplittert  Beispiel: Siemens Business Services GmbH & Co. OHG Hier beschreibt man, warum ein Projekt erfolgreich verlief oder auch nicht, mit welchen Risiken zu rechnen war und wie man diesen begegnete oder welche Referenzkunden gewonnen wurden  

Frequently Asked Questions (FAQ) Auszug aus Studenten FAQ im Intranet FH Deggendorf Fragen 1. Wie kann man sich an den PCs der FH Deggendorf anmelden? 2. Wie lautet meine Email Adresse an der FH Deggendorf? 3. Wo findet man die Scripte der Professoren? 4. Wo finde ich den IT-Kompaktkurs? 5. Mit welchen Programm kann man sich an Office Paket selbst erlernen? Antworten 1. Die Anmeldung erfolgt mit den ersten Buchstaben des Vornamen + den kompletten Nachnamen. Passwort ist die Matrikelnummer 2. Die EMail Adresse lautet "Vorname.Nachname@stud.fh-deggendorf.de 3. Im K-Laufwerk der FH Deggendorf unter Vorlesungen 4. Im Internet unter "www.bw.FH-Deggendorf.de" 5. Mit Tutorwin kann man das Office Paket erlernen

Answer Garden

Wissensportale Wissen als „Handelsware“ auf dem Knowledge Markt All Copyright Know how Trademark Tradename Patent

Wissensportale – Wesentliche Eigenschaften Sie basieren auf einem gemeinsamen Begriffsraum des Anwendungsgebiets, für das sie ausgerichtet sind. In der Regel wird ein konzeptionelles Modell der relevanten Begriffe und Relationen zwischen unterschiedlichen Begriffen definiert (z.B. über Taxonomien oder Ontologien) Strukturierte Inhalte bilden die Grundlage für Navigation in und Bereitstellung von Wissen, d.h. das Informations- und Dokumentmodell muss auf das Anwendungsgebiet ausgerichtet sein. Die Trennung von logischer Struktur und Layoutstruktur ist ebenso wünschenswert wie die Verwendung relevanter Metadaten, und Sematischer Netze. Unterstützung des Lebenszyklus der Inhalte von Schaffen, Import, Zusammenstellen, Erfassen, Zugriff/Suche bis zur Anwendung von Wissen und Entfernung. Das Wissensportal muss die Möglichkeit zur Individualisierung sowohl der Inhalte als auch der Funktionalitäten bieten. Unterstützung kooperativen Arbeitens für das Wissenteilen Spezialisierung auf die Anwendungsdomäne (ausgerichtet auf spezielle Domänen, Aufgabengebiete und Nutzergruppen)

Wisensportal - Funktionen Personalisierung: Personalisierung von Layout, benutzten Ressourcen, Sortierung der Suchresultate; Personalisierung von Arbeitsgebiet, Aufgaben und Prozesse, thematische Interessen (W) Suche: Eingebaute Suchfunktion, Suchmaschine, Speichern von Suchresultaten, Metadatenbasierte Suche; Navigation im Begriffsraum, Suche auf Basis des Begriffsraums (W) Zusammenarbeiten mit anderen Nutzern Konferenzfunktion, Expertenvermittlung, Message Board, Planung von Meetings (W) Sicherheit: Authentifizierung, LDAP, Integration, Verschlüsselung Dynamik: Kategoriebasierte Suche, Publikation neuer Inhalte, Generierung neuen Wissens auf Grundlage des formalisierten Wissens (W) Erweiterbarkeit/Integration von Anwendungen: XML-Import, Import von Fakten und strukturierten Inhalten (W) Content Management: Verwendung von Metadaten, Filtern von Inhalten, Management von Dokument- und Informationsmodellen, Metadatenmanagement, Zuordnung von Inhalten zum Begriffsraum (W) Bedienerfreundlichkeit: WebFrontend, Grafische Bedienoberfläche Begriffe: Management des Begriffsraums, der Fakten (W), Regel-Editor (W), Zuordnung Begriffsraum –Metadaten (W)

Produkte zu Wissensportalen AIDOS Software AG/KaiBox (aidossoftware.com), Autonomy Inc. (autonomy.com) Brainbot Technologies AG (brainbot.com), Convera/RetrievalWare (convera.com) Hummingbird Ltd. (hummingbird.com), Infolution BV (infolution.nl) Insiders GmbH (insiders.de), Intelligent views GmbH (iviews.de) IntraFind Software AG (intrafind.de), Inxight Software Inc. (inxight.com) Nstein Technologies (nstein.com), 3i Infotech Lzd. (3i-infotech.com) SPSS Inc. (spss.com), Stratify Inc (stratify.com) Verity Inc. (verity.com), XtraMind Technologies GmbH (xtramind.com) Literatur: Sandkuhl, K. :Wissensportale, Informatik-Spektrum, Springer Berlin Heidelberg, vol. 28, no. 3, pp. 193-201, 2005

Groupware-Systeme Video-Konferenz Bulletin Board E-Mail Interaktive Dokumentenverarbeitung

Beispiel: Workflow durch Ereignis „wird Großkunde“ Besuch vereinbaren Vertriebsleitung Kundenbetreuer Kundenstamm- Änderung Kreditlimit anpassen Anwendung Kredit-SB Änderungs- beleg Produktionsplan ändern Flexible Kopplung Prod. Manager ...wird Großkunde Workflow

Workflow Aj Ak Al Ai

Workflow-Systeme (WFS) WFS unterstützen Prozesse WFS dienen der Planung, Steuerung und Überwachung auf dem Gebiet der Weiterleitung von Informationen über mehrere Stellen Berücksichtigung von Bearbeitungszeit eines Vorgangs und die beteiligten Mitarbeiter WFS machen Prozesse für die Mitarbeiter transparent Vorteile eines WFS sind die gute Kombination von AS ganz unterschiedlichen Alters AS, die in der Vergangenheit für unterschiedliche Plattformen entwickelt wurden und noch auf diesen laufen personelle sowie stärker dialogorientierte oder stärker automatisierte Tätigkeiten

ARIS-Workflow