Methoden der Satzanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Advertisements

Modalpalooza! Modalverben für Anfänger Imperfekt Perfekt Subjunktiv
Verben 1 Verben 2 Modal s 1 Präsens Modal 2 Imperfekt Translate!
Verben 1 Genitiv Präpositionen GenitivDer Wörter Potpourii.
The Verbs sein and heißen
Grammatik als Deduktionssystem
Einführung in die Syntax
1000 Km bis zum Meer. “1000 Km to the sea” Luxuslärm
You need to use your mouse to see this presentation
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Worüber Sie (nicht) sprechen entscheiden Sie Earnest Hemingway said that a good short story was like an iceberg: ninety percent of it was invisible. A.
Freitag LZ: Asking Questions about who people are and what they do. Describe others using haben und sein 1.Hausaufgabenkontrolle 2.Play wer ist das 3.LZ:
Genitiv-Präpositionen
AATG Grammatik Übung.
Kompetenzstufen C Kompetente Sprachverwendung B
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation.
To want to To have to To be able to To be allowed to To be supposed to
6 Eine Wohnung einrichten
Die Familie Der Freund (male friend/boyfriend)
Present Tense in German and … The Danger Zone Regular Present Tense Verbs ► Regular verbs in German follow a pattern. ► This makes regular verbs very.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
Meine Schule Wie heißt deine Schule? Meine Schule heißt…
Survival Expressions.
Learning Target / Lernziel: To be
Heute ist der letzte Tag im Semester! Freitag, 7. Dezember 2007 Deutsches Theater heute um 19.00!
Spiegelbild “Reflection” Unheilig
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Übungsaufgabe zur Konstituenz. Syntaktische Analyse die Studentin las ein Buch von Humboldt Substitution: die Studentinlas ein Buch von Humboldt Fredzögerte.
Einführung in die Syntax
Lexikalische Semantik
Zeit, Tempus und Aspekt im Englischen
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
deutsch German die Frau woman sein to be Grüß dich! Hi! Hello!
you (formal) Sie Good night! Gute Nacht! What is...‘s phone number? Wie ist die Telefonnummer von...?
The introduction – Die Vorstellung LO: Introduce myself SC I can say a greeting I can say my name I can say how old I am I can say how I am feeling I.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
GERMAN 1013 Kapitel 5 Review. terminology Word types: –nouns, pronouns, verbs, adjectives, prepositions … Functions: –subject, predicate, object … Form.
6 Prepositions with ACCUSATIVE
type / function / form type of words:
Montag den 8. Juni Lernziel:- To launch a project and receive results.
TALKING ABOUT WHAT YOU MUST DO AROUND THE HOUSE Featuring modal verbs!
Übung Macht den Meister! (Practice Makes Perfect!)
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Großvater Großmutter Großvater Großmutter Tante/Onkel Vater Mutter.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Wie kann ich eine Beziehung zu Gott bekommen?. Our God is greater Water you turned into wine, opened the eyes of the blind there's no one like you, none.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
Konjunktiv II Konjunktiv II: Wären, hätten und würden.
Frau Lamb Brooke Point High School  You should know how to conjugate the verbs we have learned.  You should know the vocabulary we have learned in.
Was hast du gemacht? Objektiv; To use the perfect tense
Grammatikwiederholung in elfter Stunde!
Schnappt sie euch! Get her!.
with Mr. Angry Potato Head and Mr. Angry Cloud-Ghost
Say What? We put the flowers on the Tisch.
You need to use your mouse to see this presentation
Willkommen bei der Englisch-Abfrage von Grammar One bis Grammar Five
Auf dem Campingplatz.
German Year 4 Units Hallo! Wie geht’s?
Jeweils weiter mit Mausklick !
type / function / form type of words:
 Präsentation transkript:

Methoden der Satzanalyse Segmentierung Klassifizierung Entdeckungsprozeduren

Konstituenten behind the house behind the house the house ist unmittelbare Konstituente von ist Konstituente von

IC-Analyse Die Aufteilung von sprachlichen Ausdrücken in Konstituenten erfolgte in unseren Beispielen meist nach rein intuitiven Gesichtspunkten, d.h. nach dem Sprachgefühl. So entspricht die Zerlegung von [behind the house] in die unmittelbaren Konstituenten [behind] und [the house] sicher mehr unserer Intuitition als etwa in [behind the] und [house]. Es ist aber wünschenswert, diese intuitiv erkannten Gesetzmäßigkeiten zu objektivieren. Im folgenden werden dazu einige analytische Verfahren vorgestellt, deren Anwendung eine zumindest vorläufige Analyse der Konstituentenstruktur eines Satzes liefert. Im Gegensatz zu einer rein intuitiven Vorgehensweise sind diese Verfahren formal expliziter und wissenschaftlich nach­kontrollierbar und demnach objektiver und zuverlässiger.

Discovery procedures Für viele amerikanische Strukturalisten der post-Bloomfieldschen Ära war das Hauptanliegen ihrer Forschungsarbeit die Entwicklung eines Inventars von Standardmethoden, die bei der sprachwissenschaftlichen Analyse anzuwenden seien. Man ging von der Annahme aus, daß Sprachen (aufgefaßt als ein “Korpus”, d.h. eine Kollektion von tatsächlichen sprachlichen Äußerungen) eine Struktur aufweisen, die es “aufzudecken” galt. Daher erhielten diese Methoden den Namen discovery procedures (“Aufdeckungsverfahren”). Es wurde angenommen, daß man durch die Anwendung dieser Verfahren auf eine Menge von beobachteten Äußerungen (ein sogenanntes Korpus) unter minimaler Heranziehung von Informantenurteilen über die ‘Gleichheit’ und ‘Verschiedenheit’ von Ausdrücken mit Sicherheit die Regeln der Grammatik aus dem Korpus ableiten könne.

Discovery Procedures Discovery Procedures Korpus Grammatik

Discovery procedures Die grundlegenden Verfahren dabei sind die Segmentierung, d.h. die Zerlegung einer Äußerung in linear aufeinanderfolgende diskrete Segmente, die Klassifizierung dieser Segmente nach verschiedenen Kriterien. Diese vorrangige Beschäftigung mit Fragen der Methodologie drückt sich auch in der Art der Begriffsbildung aus. Begriffe werden mit Vorliebe “operational” definiert, das heißt unter Angabe von Kriterien zur Identifizierung von Objekten, die unter den Begriff fallen. So fällt in gewisser Weise Theorie und Methode zusammen.

Methoden zur Hypothesenbildung Die im folgenden vorgestellten Verfahren haben nicht diesen theoretischen Status; sie sind lediglich Hilfsverfahren zur Bildung begründeter Hypothesen über die syntaktische Struktur von sprachlichen Ausdrücken. Sie basieren letztlich auf dem eingangs angesprochenen Prinzip der Strukturabhängigkeit sprachlicher Prozesse.

Die „Proben“ von Glinz Eine Reihe nützlicher Verfahren zur operationalen Satzanalyse hat in den sechziger Jahren der Germanist H. Glinz entwickelt (Glinz 1965). Sie sind als “Proben” verschiedener Art bekannt geworden: Austauschprobe Ersatzprobe Umstellprobe Verschiebeprobe Weglassprobe Erweiterungsprobe Umformungsprobe

Analysemethoden Die international üblichen Termini dafür sind: Substitution (Austauschprobe, Ersatzprobe) Permutation (Umstellprobe, Verschiebeprobe) Reduktion oder Tilgung (Weglassprobe) Expansion (Erweiterungsprobe) Transformation (Umformungsprobe)

Substitution (Austausch oder Ersatzprobe) Eines der wichtigsten Verfahren in der Linguistik überhaupt ist das der kontrollierten Substitution oder Kommutation. Es wird nicht nur in der Satzanalyse angewandt sondern auf allen sprachlichen Ebenen. Elemente, die in einem gegebenen Kontext austauschbar sind (kommutieren), werden als Elemente der gleichen Klasse betrachtet Bei Anwendung der Substitution in der Satzanalyse wird in einer gegebenen Kette eine Teilkette durch eine andere Teilkette ersetzt; der Rest der Kette muß dabei konstant gehalten werden, und die durch die Substitution neu entstandene Kette darf nicht ungrammatisch sein. Die Teilketten, die auf diese Art ermittelt werden, haben dieselbe Distribution (Menge von Kontexten); sie gehören zum gleichen syntaktischen Paradigma und können gegebenenfalls Konstituenten sein.

Substitution (Austausch oder Ersatzprobe) The old men in the garden cut the grass The old men The gardeners John and Mary Lawnmowers Da die Teilketten in der geschweiften Klammer alle für einander ersetzt werden können, ohne dass der Satz dadurch ungrammatisch würde, liegt die Hypothese nahe, daß jede der eingeklammerten Teilketten eine Konstituente bildet.

Substitution (Austausch oder Ersatzprobe) Definition Substitution Teilketten, die in gleicher syntaktischer Position in einer gegebenen Kette austauschbar sind, ohne daß die neu entstandene Kette ungrammatisch ist, können gegebenenfalls Konstituenten sein. Die etwas vorsichtige Formulierung dieser Prozedur ist mit Bedacht gewählt, da der Substitutionstest nicht automatisch korrekte Analysen erzeugt: The old men in the garden cut the grass house crumbled down and wrinkled face fascinated me

Substitution - Probleme Anhand des Substitutionstests könnten auch vorigen Beispiel die in der geschweiften Klammer stehenden Teilketten als Konstitutenten gelten. Eine solche Analyse widerspricht jedoch jeglicher Intuition über Konstituenz; niemand würde die eingeklammerten Teilketten als Konstituenten bezeichnen. Eine Möglichkeit, diesem Problem zu begegnen und Ergebnisse zu erzielen, die intuitiv nachvollziehbarer sind, ist, den Substitutionstest unter einem quantitativen Gesichtspunkt anzuwenden. Das soll heißen, daß beim Substitutionstest auch darauf geachtet wird, wieviele Syntagmen ein Paradigma umfasst und in wievielen verschiedenen Umgebungen ein Paradigma vorkommen kann.

Substitution Für sich genommen reicht der Substitutionstest nicht aus, um eine befriedigende Satzanalyse zu erzeugen. In der tatsächlichen Anwendung muß er von der Intuitition überprüft und vor allen Dingen durch andere Verfahren ergänzt werden.

Pronominalisierung Definition Pronominalisierung Die Teilketten, die pronominalisiert, d.h. durch Pro-Formen (Ersatzformen) substituiert werden können, sind Konstituenten Hierbei soll untersucht werden, auf welche Teilketten in einer gegebenen Kette man sich mit einer Pro-Form beziehen kann. Die Pronominalisierung kann als ein Spezialfall der Substitution betrachtet werden. Der Begriff Pro-Form umfaßt diejenigen sprachlichen Elemente, die eine Art Stellvertreterfunktion innehaben, d.h. mithilfe derer man sich auf andere sprachliche Elemente bezieht. Darunter fallen die Pronomen mit ihren Unterklassen Personalpronomen, Reflexivpronomen, Possessivpronomen usw., Pronominaladverbien u.a.

Pronominalisierung Sherlock Holmes and Dr. Watson lived in Bakerstreet. They were good friends. They stayed there for many years. Sherlock Holmes and Dr. Watson like music. So do I. In diesen Beispielen werden die Pro-Formen they, there und so benutzt, um sich jeweils auf Sherlock Holmes and Dr. Watson, in Bakerstreet und like music zu beziehen. Demzufolge ist anzunehmen, daß es sich bei diesen Teilketten um Konstituenten handelt.

Fragetest Die Teilketten, nach denen sich fragen läßt, sind Konstituenten. Who is coming today? My mother [is coming today]. When is she coming? Next Saturday. Where did you put the book? On the table. Where are you going? To London. How did you like the mushrooms? Very well. What are you talking about? The advantages of literacy. Why does Jack smoke so much? Because he is an addict.

Tilgung (Weglassprobe) Teilketten, die in einer elliptischen Konstruktion gestrichen werden können, sind Konstituenten. Beim diesem Test geht es darum, zu sehen, welche Teilketten in einer gegeben Kette gestrichen werden können, ohne daß sich am Verständnis des Ganzen etwas ändert. Eine elliptische Konstruktion ist eine wohlgeformte Konstruktion, in der bestimmte Teilketten unausgedrückt sind. John won't wash the dishes — I bet he will [wash the dishes] if you're nice to him. John won't help me with my homework, but his brother will [help me with my homework] Die Weglaßprobe ist auch nützlich, um für einen gegebenen Satz das “syntaktische Minimum” zu ermitteln und spielt insbesondere für die Ermittlung von Dependenzbeziehungen eine wichtige Rolle.

Koordination Ein wichtiges und besonders zuverlässiges Verfahren der Satzanalyse ist der Koordinationstest. Koordination bedeutet in diesem Zusammenhang die Verknüpfung von Teilketten mithilfe von Konjunktionen wie z.B und. Die Konstituenten, die mithilfe dieses Verfahrens ermittelt werden, gehören zum gleichen Typ. Koordinationstest Die Teilketten, die durch Konjunktion miteinander koordiniert werden können, sind Konstituenten, und zwar Konstituenten desselben Typs. Long speeches and rainy days are depressing John gave a very clever and hardly trivial answer. Do you know the man next door and his girlfriend? Der Koordinationstest legt nahe, daß die kursiv gesetzten Teilketten Konstituenten sind.

Koordination In dem nun folgenden Beispiel ermitteln wir duch den Koordinationstest die Konstituenten up the hill und up the stairs. John ran up the hill. John ran up the stairs. John ran up the hill and up the stairs. Der folgende Beispielsatz (a) hat, oberflächlich betrachtet, dieselbe Struktur wie der obige (a)-Satz, es scheint daher plausibel, anzunehmen, daß es sich auch bei up his mother und up his sister um Konstituenten handelt, die koordiniert werden können: John rang up his mother. John rang up his sister. *John rang up his mother and up his sister. Das Ergebnis zeigt aber, daß dies nicht der Fall ist, die Koordination von up his mother und up his sister führt zu einer Kette, die nicht wohlgeformt ist. Das heißt, daß zwar die Teilketten up the hill und up the stairs Konstituenten sind, up his mother und up his sister dagegen nicht. Dieser Analyse wird durch die Klammerung Rechnung getragen: [John] [ran] [up the hill] im Gegensatz zu [John] [rang up] [his mother].

Koordination Daß die miteinander koordinierten Konstituenten zum selben Typ gehören müssen, zeigt das nächste Beispiel: John wrote to Mary and to Fred. John wrote a postcard and a letter. *John wrote a letter and to Fred. *John wrote to Mary and a postcard In (a) und (b) haben die koordinierten Konstituenten jeweils die gleiche Struktur, nämlich Präposition – Nomen in (a) und Artikel – Nomen in (b). In den Sätzen (c) und (d) gehören die koordinierten Konstituenten nicht zum selben Typ, das Ergebnis ist eine nicht wohlgeformte Kette.

Permutation (Umstellprobe oder Verschiebeprobe) Die Permutation ist eine Operation, welche die Reihenfolge (die lineare Anordnung) von Wörtern bzw. Wortgruppen im Satz verändert. Verschiebeprobe Nur Konstituenten können von einer Position innerhalb einer Kette zu einer anderen Position verschoben werden Dazu das folgende Beispiel: I don't like your elder sister. Your elder sister, I don't like (though your brother is OK). Diese Art der Umstellung von Konstituenten in einem Satz erfüllt oftmals eine rhetorische Funktion, insbesondere, wenn die voran-gestellte Sequenz durch eine andere kontrastiert wird, wie in (b).

Permutation (Umstellprobe oder Verschiebeprobe) Zusätzliche Beispiele sind: That kind of attitude, I simply cannot understand. Most of these problems a computer could easily solve. This topic we will take up again in the section. Eine Konstituente kann nur ganz und nicht etwa teilweise bewegt werden: Your elder sister, I don't like. *Your elder, I don't like sister. *Elder sister, I don't like your. *Sister, I don't like your elder. *Your, I don't like elder sister.

Transformation (Umformungsprobe) Neben den oben angesprochenen allgemeineren Verfahren können häufig spezifische einzelsprachliche Konstruktionen zur “Diagnose” herangezogen werden. Für das Englische haben wir beispielsweise bereits folgendes kennengelernt Spaltsätze (It was John who used my tooth brush) Sperrsätze (What annoys me about John is his dishonesty) die Aktiv-Passiv-Beziehung.

The vase stood on the table Anwendungsbeispiel Im nun folgenden Beispiel geht es um die Anwendung einiger der oben vorgestellten Methoden; es soll mit ihnen die gesamte Konstituentenstruktur des folgenden Satzes ermittelt werden The vase stood on the table It stood on the table. (It=The vase, Pronominalisierung) What stood on the table was the vase (Sperrsatz) Where did the vase stand? On the table (Fragetest) What the vase stood on was the table. (Sperrsatz) The vase stood on the table and looked splendid. (Koordination)

Anwendungsbeispiel Damit sind die folgende Wortketten als Konstituenten ausgewiesen: the vase on the table the table stood on the table Da die einzelnen Wörter ebenfalls (terminale) Konstituenten sind, ergibt sich rein logisch nur eine mögliche Konstituentenstruktur.

the vase stood on the table Anwendungsbeispiel the vase stood on the table the vase stood on the table the vase stood on the table on the table the table