Antike Grammatik: Römer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 1
Advertisements

Frühzeit und Antike Seit dem 8, Jhd. v. Chr, wurden in Babylon systematische Beobachtungen von Sternen und Planeten durgeführt. Dieses Wissen wurde teilweise.
Sprachwissenschaft Phonetik Phonologie Morphologie Syntax Semantik
Grammatiktheorie und Grammatikographie
Grammatiktheorie und Grammatikographie
Übung zu Einführung in die LDV I
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/4 Manuelle Verfahren Klassifizierung Hier werden Dokumente in ein fest vorgegebenes System.
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik
Literatur zur Geschichte der Sprachwissenschaft
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Die Zeiten - Wiederholung -.
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II.
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
INTERNATIONALES SYMPOSIUM ÜBER VATROSLAV JAGIĆ Wien, 1. Oktober 2005.
Die lateinischen Partizipien
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
Erziehung im Mittelalter
DEUTSCH Nebenordnende Konjunktionen  nächste Seite
DEUTSCH Partizip Partizip I  nächste Seite
3.1. Die Sprachwissenschaft
Der Höhensatz des Euklid
Die Kasus (Die vier Fälle)
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Die Lateinische Sprache
Germanische Sprachen und Kulturen/4.
Was ist Physik?.
John Locke.
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
Die Redewiedergabe.
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Sprache und Linguistik 1
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Sorbisch.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Überblick Die Zeichentheorie der Antike Die Redeteile Grammatik
Lexikalische Semantik
Varianzanalyse und Eta²
Clusteranalyse Tamara Katschnig.
Grammatiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart
Unterricht vorbereiten und durchführen
Deutsche zusammengesetze Wörter
Was ist Physik? Klasse 6 – Teil 1 Hallo, ich bin Paul! Ich auch ...
Das antike Griechenland
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Warum Latein ? Latein erleichtert das Erlernen von Sprachen: als Muttersprache der romanischen Sprachen: - Französisch - Spanisch - Italienisch u.a.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
laufen, ich lief Hund, Erdbeere Ich, du, er sie, es, mein dein, sein
ADJEKTIVDEKLINATION.
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
 Präsentation transkript:

Antike Grammatik: Römer Varro (216 – 27 v. Chr.) Aelius Donatus (4. Jhd. n.Chr.) Priscian (ca. 500 n.Chr.)

Philosophische Ursprünge Plato 427-347 v.Chr. Aristoteles 383-322 v.Chr. Stoiker 3.-2. Jhd. v.Chr. Philologische Orientierung Aristarchos von Samothrake 217-145 v.Chr. Dionysius Thrax 1. Jhd. v.Chr. Appolonius Dyskolos ca. 100 n.Chr. Lateinische Grammatiker Varro 116-27 v.Chr. Qintilian 35-98 n.Chr. Aelius Donatus fl. 350 n.Chr. Priscian ca. 500 n.Chr.

Kategorie Kriterium Akzidenz Nomen Pronomen Artikel Verb Partizip „Semantik“ Akzidenz Nomen kasusbildend beschreibt Dinge und Handlungen 3 Genera 2 Arten 3 Formen 3 Numeri 5 Kasus Pronomen vertritt das Nomen Person Genus Numerus Kasus Form Art Artikel 3 Genera 3 Numeri 5 Kasus Verb kasuslos Tätigkeit Leiden Aussage 5 Modi 3 Genera 2 Arten 3 Formen 3 Numeri 3 Personen 3 Tempora Partizip wie Nomen und Verb ohne Personen und Modi Adverb flexionslos Präposition kann vor alle Satzteile treten Konjunktion zur Ordnung der Gedanken

Varro (216 – 27 v. Chr.) Mindestens 10 Hauptwerke aus Varros umfangreichen Opus widmen sich der Sprachwissenschaft Varro ist die am häufigsten zitierte Autorität in der gesamten nachfolgenden Literatur zur lateinischen Grammatik Der größte Teil seines Werkes ist allerdings verlorengegangen Glücklicherweise sind 6 (von 25) Kapitel seines magnum opus – De lingua Latina erhalten geblieben Auf Varro geht die Einstufung der Grammatik als die erste der „freien Künste“ zurück.

Theologie, Recht, Medizin Artes Liberales Trivium Quadrivium Grammatik Rhetorik Dialektik Arithmetik Geometrie Astronomie Musik Theologie, Recht, Medizin

Varro : De lingua Latina De lingua Latina besteht aus drei Hauptteilen Etymologie Morphologie Syntax Der Syntaxteil ist verloren gegangen, aber aus einem erhalten gebliebenen Fragment ist erkennbar, dass Syntax für Varro das gleiche bedeutete wie für die Stoiker: Aussagenlogik Varro behandelt die anderen Teile sowohl unter einer theoretischen wie auch unter einer praktischen Perspektive Es sind jedoch nur die Bücher über etymologische Praxis und morphologische Theorie erhalten

Varros Sprachtheorie: das Wort Das Wort ist der atomare Grundbegriff der Sprache und somit der Sprachwissenschaft Es gibt zwei Arten von Wörtern: Wörter mit variabler Form Invariable Wörter

Varros Sprachtheorie: Declinatio Es gibt wiederum zwei Arten von morphologischer Variation oder declinatio: Wörter ändern ihre Form durch die arbiträre voluntas ("Wille") des Sprechers, oder die systematische natura ("Natur") der Sprache Declinatio voluntaria ist somit Varros Terminus für Derivationsmorphologie Declinatio naturalis ist die Flexionsmorphologie Varro ist der erste Grammatiker, der eine solche Unterscheidung macht

Varros Sprachtheorie: Declinatio Der Sprachwissenschaftler untersucht die declinatio voluntaria durch die etymologische Analyse, welche das Verhältnis zwischen Laut (oder Schrift) und der lexikalischen Bedeutung erklärt Das Verältnis zwischen Laut (oder Schrift) und der grammatischen Bedeutung bildet den Gegenstand der Sprachforschung auf der Ebene der declinatio naturalis

Varros Sprachtheorie: similitudo Für Varro gibt es auf der Ebene der declinatio naturalis nur zwei Kriterien zur Bestimmung der linguistischen Ähnlichkeit oder similitudo: figura oder vox, d.h. die phonologische Form (Laut oder Schrift) materia oder res, d.h. die grammatische Substanz, z.B. Kasus, Tempus etc. Damit Wörter legitimerweise verglichen und klassifiziert werden können, müssen sie eine Analogie (analogia) aufweisen, die "zweifach und vollendet" ist, (duplex et perfecta)

Varros Sprachtheorie: Analogie Zur Erklärung seiner Konzeption von grammatischer Analogie verwendet Varro eine Reihe arithmetischer Proportionen. Gleich deklinierte Nomina gleichen einer disjunkten Proportion – rex:regis :: lex:legis (wie 1:2 :: 10:20) Gleich konjugierte Verben entsprechen einer konjunkten Proportion – legebam:lego::lego:legam (1:2::2:4), denn Präteritum verhält sich zu Präsens wie Präsens zu Futur Varro ist der einzige antike Sprachforscher, der abstrakte Modelle formuliert hat.

Varros Sprachtheorie: partes orationis Indem Varro Wörter nach ihrer phonologischen Form und ihrer morphologischen Substanz vergleicht, kommt er zu dem Ergebnis, dass es nur vier Redeteile (partes orationis) gibt: solche mit Kasus solche mit Tempus solche mit Kasus und Tempus solche ohne Kasus und ohne Tempus

Kategorie Kasus Tempus Nominal Verbal Nomen + – Verb Partizip Adjektiv Partikel Präpos.

Varros Sprachtheorie: partes orationis Weitere Vergleiche ergeben, dass Nomina in fünf paradigmatisch identische Gruppen klassifiziert werden könne, die Verben in drei Diese paradigmatischen Gruppen sind – wenn auch embryonal – die ersten Deklinationen und Konjugationen der westlichen Sprachwissenschaft.

Aelius Donatus (4. Jhd. n.Chr.) Aelius Donatus war der einflussreichste römische Grammatiker des 4. Jahrhunderts. Er schrieb zwei Grammatiken Die Ars minor, die nur die Wortarten behandelt und als Dialog abgefasst ist zwischen dem Lehrer, der Fragen stellt und dem Schüler, der sie beantwortet (Katechismus) Die Ars maior, die auch eine kurze Phonologie enthält und Aspekte des korrekten und unkorrekten Lateins behandelt. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Inhalt der sehr einflussreichen ars maior des Donatus

Donatus: Ars maior Die Stimme Nomina Interjektionen Buchstaben/Laute Pronomina Barbarismus Silben Verben Syntaxfehler Metrische Füße Adverben Andere Fehler Akzente Partizipien Unregelmäßigkeiten Interpunktion Konjunktionen Rhetorische Figuren Redeteile Präpositionen Tropen

Priscian (ca. 500 n.Chr.) Priscian stellt gleichzeitig den Höhepunkt und das Ende der Römischen Sprachwissenschaft dar Er sammelte und systematisierte die Ergebnisse jahrhundertelanger grammatischer Forschung in der römischen Welt Priscian wurde einer der einflussreichsten Grammatiker überhaupt und ein Großteil der sprachwissenschaftlichen Forschung des Mittelalters basierte auf seinen Arbeiten.

Priscian (ca. 500 n.Chr.) Priscians Hauptwerk Institutiones grammaticae (in 18 Büchern) geht weit über das hinaus, was andere römische Grammatiker je erstrebt oder erreicht hatten. Der syntaktische Teil dieses Werkes ist von den Arbeiten des führenden Alexandrinischen Grammatikers Apollonius Dyscolus beeinflusst, dem einzigen griechischen Grammatiker, der über Syntax geschrieben hatte

Priscian (ca. 500 n.Chr.) Priscians Behandlung der lateinischen Morphologie gehört zu den gründlichsten und bestdokumentierten morphologischen Beschreibungen überhaupt Seine Regeln zur Ableitung von Wortformen innerhalb eines Flexions-Paradigmas sind auch heute noch von theoretischem Interesse Priscian arbeitet mit einem System von Regelketten, wobei er mit einer Grundform beginnt (z.B. Nominativ), daraus eine andere ableitet (z.B. Genitiv), die ihrerseits die Basis für eine weitere bildet (z.B. Dativ), usw.

Priscian (ca. 500 n.Chr.) Priscians letzte beiden Bücher (Priscianus Minor) behandeln die Syntax. Sie bilden die Grundlage für spätere syntaktische Untersuchungen im Mittelalter. Kein anderes erhalten gebliebenes Werk eines römischen Sprachforschers ist der Syntax gewidmet. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Kapitel einiger Grammatiken über syntaktische Fehlere (soloecismus) viele interessante Beobachtungen über die Syntax enthalten.

nach dem Genus flektierbar Lexeme flektierbar nicht flektierbar konjugierbar deklinierbar Partikel mit festem Genus nach dem Genus flektierbar Verb Nomen nicht steigerbar steigerbar Artikel Pronomen Adjektiv