Mathematik Jahrgangsstufe 12/13

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Es werden Basisgruppen gebildet 4 Gruppen a 4 Teilnehmer
Advertisements

Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Prüfungen im Staatsexamen
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Die WebQuest Ein aufregendes Modell:
Erweitertes Personalauswahlverfahren
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Die fünfte Prüfungskomponente
Praktikumspräsentation
Projekt: Das Problem Arbeit
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
Unterrichtsvorbereitung
Abschlussprüfung Klasse 10
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
DIAP an der Deutschen Internationalen Schule Dubai
Sinus-Projekt 3: Selbständiges Arbeiten im Mathematikunterricht.
Realschulabschlussprüfung
Spanisch als 3. Fremdsprache
Abschlussprüfung an Realschulen Informationen für Eltern und Schüler der Johanniter- Realschule Heitersheim.
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Langzeitaufgaben. Merkmale Die Aufgabenstellung enthält bewusst Begriffe aus der Alltagssprache in ihrer eher diffusen Bedeutung (optimal, sinnvoll, effektiv),
Tagung sportl. Jugendbildung
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Die neue Abschlussprüfung
Projekte im Mathematikunterricht
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Planung einer Unterrichsstunde
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Mündliche Abiturprüfung. Mündliche Abiturprüfung Regionale Fortbildung Lehrplanfort Physik2 im "5. Prüfungsfach" in mindestens einem Fach, das auch schriftlich.
Mündliche Prüfung Berufsbildender Zweig. Mündliche Abiturprüfung 12B Donnerstag 11.6 (VWL) Freitag 12.6 (Sprachen) Aushang der Prüfungspläne Raum O30/31.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Die V I L Z - Methode Wie viele Stunden hast zur Verfügung? = 100% Vorbereitung: 10% Information (Ueberblick):50% Lernen:25% Zusammenfassen: 15%
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
GymnasiumTostedtGymnasiumTostedt Sz: Abi-Info 1Folie 1 Elternabend des Jahrgangs 11 Gymnasium Tostedt Herzlich Willkommen.
Mittlere Reife an der GSS
Realschulabschluss Prüfung 2016
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Information der Jahrgangsstufe Q2
1 Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!)
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
 Präsentation transkript:

Mathematik Jahrgangsstufe 12/13 7. Prüfungen bewältigen Mathematik Jahrgangsstufe 12/13

Prüfungen bewältigen Das Thema wird in zwei Lektionen unterteilt: Eine der ersten schriftlichen Klausuren Die Abschlussprüfung / mündliche Prüfung

Prüfungen bewältigen Wir gehen hier auf die Vorbereitung der mündlichen Prüfung ein. Dieser Bereich ist aus Sicht des Schulfachs Mathematik eher im Grundkurs der Jahrgangsstufe 13 anzusiedeln. Jedoch kommen mündliche Prüfungen auch als freiwillige Zusatzleistungen während der Oberstufe oder auch in anderen Schulfächern am Ende der Schulzeit / Abitur vor. Deshalb ist die Prüfungsvorbereitung für alle Schüler förderlich.

Prüfungen bewältigen Vorbereitung auf die mündliche Abiturprüfung: Strukturierung der Lernhandlung Verlaufsphasen Lerninhalt Methode/ Sozialform Medien Einstiegsphase Zwei Schüler präsentieren ein zuvor eingeübtes Rollenspiel. Die Schüler beschreiben, was sie im szenischen Spiel gesehen haben und werden durch strukturierende Fragen zum Stundenthema hingeführt. Rollenspiel Schüler-Lehrer-Gespräch Erarbeitungsphase Die Schüler erarbeiten innerhalb der Gruppen ihre Präsentationen. Arbeitsteilige Gruppenarbeit Arbeitsblätter, Folien, Karteikarten, Schulbücher Präsentationsphase I Die Schülergruppen 1 und 2 präsentieren ihre Ergebnisse. Schüler-präsentation Folien, Karteikarten

Prüfungen bewältigen Vorbereitung auf die mündliche Abiturprüfung: Strukturierung der Lernhandlung Verlaufsphasen Lerninhalt Methode/ Sozialform Medien Ergebnissicherung I Diskussion: Welche der beiden Aufgaben erfüllt tatsächlich die Anforderungen. Schüler-Lehrer-Gespräch Folie von Gruppe 1 Präsentationsphase II Die Schülergruppe 3 präsentiert ihre Ergebnisse. Schüler-präsentation Folie, Tafel Ergebnissicherung II Im S-L-Gespräch werden Anforderungen an den Prüfling diskutiert und auf Karteikarten gesammelt. Karteikarten Hausaufgabe Die Schüler bearbeiten die Arbeitsaufträge der Gruppen 2 und 3. Einzelarbeit Arbeitsblatt

Prüfungen bewältigen PHASE 1: SENSIBILISIERUNG Durch ein von ausgewählten Schülern vorgetragenes Rollenspiel Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Rollenspiel Bitte präsentieren Sie zum Stundeneinstieg die folgende gestellte Prüfungssituation. Regieanweisungen: Der Schüler ist sichtlich nervös und wenig selbstbewusst und spricht teilweise in abgehackten Sätzen. (Hinweis: Die Aufgabenstellung ist für eine mündliche Prüfung so nicht geeignet.) Lehrer und Schüler sitzen sich gegenüber. Lehrer: ….. Schüler: ….. Es wird eine Prüfungssituation vorgespielt, wie sie offensichtlich nicht sein sollte! /

Prüfungen bewältigen PHASE 2: IDEEN ENTWICKELN In der anschließenden Diskussion wird schnell klar, dass das Rollenspiel ein Negativbeispiel war. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit bearbeiten die Schüler verschiedene Aufgabenstellungen: Gruppe 1: Die erste Gruppe analysiert ohne zusätzliche Vorgaben zwei Aufgabenstellungen auf ihre Prüfungstauglichkeit. Gruppe 2: Die zweite Gruppe analysiert die rechtlichen Vorgaben anhand der EPA und der Landesverordnung über die Prüfung an berufsbildenden Schulen. Gruppe 3: Die dritte Gruppe bearbeitet eine den Anforderungen entsprechende Prüfungsaufgabe.

PHASE 3: WISSEN SYSTEMATISIEREN/ERWEITERN/KORRIGIEREN Prüfungen bewältigen PHASE 3: WISSEN SYSTEMATISIEREN/ERWEITERN/KORRIGIEREN Präsentation und Diskussion der Gruppenergebnisse Schülerpräsentationen: Gruppe 1: Mit Hilfe einer vorbereiteten Folie Gruppe 2: Mit Flipchart und Moderationskarten Gruppe 3: Rollenspiel

Prüfungen bewältigen PHASE 4: ANWENDEN UND EVALUIEREN In einem Schüler-Lehrer-Gespräch wird untersucht, ob die Aufgabenstellung den Anforderungen gerecht wurde und welche besonderen Anforderungen solche Aufgabenstellungen an den Prüfling stellt. Die Anforderungen an den Prüfling werden von den Schülern auf Moderatorenkarten am Flipchart ergänzt.