Das Buch – Quelle des Wissens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ISBN , Paperback, auch als Hardcover erhältlich erschienen im Spielberg-Verlag.
Advertisements

Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Hauptseminar: Elektronisches Publizieren eBooks Referenten: Marta Baranowska Volha Alifiarovich.
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Die äußere Form einer wissenschaftlichen Arbeit
Vom richtigen Zitieren
Wirtschaftsinformatikprojekt – 2010 Bücher-Online Shop ACAR
Wissenschaftliches Arbeiten
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
© Prof. Konrad Umlauf, Humboldt-Univ. Berlin: Vorlesung Medien - Skript 1/8 10 Künstler- und Malerbücher, Pressendrucke Gliederung Malerbuch Künstlerbuch.
Frankfurt am Main.
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
EINE Wir sind Branche – gemeinsam handeln von Dominique Conrad Miteinander reden.
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Woher kommt DTP? Eine Zeitreise durch die Gestaltung portabler Schriftwerke – und wieso man Bücher nicht mit MS-Word erstellt.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
ExKurs Maske 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Metatexte: Kopf – und Fußzeile gestalten Das weisse Blatt, das Sie bei einer neu eröffneten.
Bücherlesen.
von denen das älteste bekannte Exemplar über 5000 Jahre alt ist. Die Vorläufer des Buches waren die Papyrusrollen der Ägypter,
PaedDr. Diana Mešťanová Odborná konverzácia v nemeckom jazyku Sportzentren in den Alpen Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava Moderné vzdelávanie.
PaedDr. Diana Mešťanová Jazyková odborná príprava
Mgr. Denisa Kováčová, Jazyková odborná príprava Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava Moderné vzdelávanie pre vedomostnú spoločnosť / Projekt.
PaedDr. Diana Mešťanová Jazyková odborná príprava
Reisebüros und Reiseagenturen Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava PaedDr. Diana Mešťanová Moderné vzdelávanie pre vedomostnú spoločnosť / Projekt.
Europäische Union Európska únia
Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava Mgr. Denisa Kováčová Jazyková odborná príprava Mgr. Denisa Kováčová Jazyková odborná príprava Moderné vzdelávanie.
PaedDr. Diana Mešťanová Jazyková odborná príprava Deutsche Literatur Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava Moderné vzdelávanie pre vedomostnú.
PaedDr. Diana Mešťanová Odborná konverzácia v nemeckom jazyku Österreich Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava Moderné vzdelávanie pre vedomostnú.
Die Slowakei Städte und ihre Wahrzeichen
Dienstleistungen im Fremndenverkehr - Verpflegung Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava PaedDr. Diana Mešťanová Odborná konverzácia v nemeckom.
Die Familie in der Gesellschaft
PaedDr. Diana Mešťanová / Jazyková odborná príprava Rote Kreuz Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava Moderné vzdelávanie pre vedomostnú spoločnosť.
Geschäftsbriefe Mgr. Daniela Keményová
Your Name Verkehrsmittel Mgr. Daniela Keményová, Odborná konverzácia v cudzom jazyku Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava Moderné vzdelávanie.
Virtuelle Forschungsumgebungen:
Technische Entwicklung von Printmedien – Eckdaten
Schulungsunterlagen der AG RDA
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Der Buchdruck. Inhalt 1. Beschreibung des Buchdruck durch die W-Fragen: Wer? Wann? Was? Wozu? Wie funktioniert es? & Wie entwickelt sich das Buch weiter?
Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck. Gutenberg wurde wahrscheinlich 1398 in Mainz geboren. Bis dahin musste man Bücher mit der Hand abschreiben.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
«Das Buch ist die Quelle des Wissens». die Quelle - источник.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Schweizerische Nationalbibliothek Sammelauftrag.
Hybrides Publizieren - eine kleine Illustration am Beispiel von Dissertationen - Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Andruschtschenko Inna Die Zeitung Die Zeitschrift Das Buch Das Magazin Der Band Das Büchlein Die Comics Die Gedichtsammlung Die Geschenkausgabe Das.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 6 Aufbruch in eine neue Zeit Jh. – 17. Jh. Der Buchdruck – der Beginn eines neuen Zeitalters? © Ernst.
Methodentraining Facharbeiten
Mgr. Denisa Kováčová, Jazyková odborná príprava
Freizeitzentren in Ӧsterreich
Odborná konverzácia v cudzom jazyku
Mgr. Denisa Kováčová, Jazyková odborná príprava
Reklama Mgr. Denisa Kováčová, Jazyková odborná príprava
Kúpeľné zariadenia v Rakúsku
Berlínsky múr Mgr. Denisa Kováčová, Jazyková odborná príprava
Mgr. Denisa Kováčová, Jazyková odborná príprava
BRATISLAVA die Hauptstadt der Slowakei
Die Arbeit und Arbeitsbedingungen in Europa
Mgr. Daniela Keményová, Odborná konverzácia v cudzom jazyku
Mgr. Daniela Keményová, Odborná konverzácia v cudzom jazyku
10 Künstler- und Malerbücher, Pressendrucke Gliederung
Mgr. Daniela Keményová, Odborná konverzácia v cudzom jazyku
Mgr. Daniela Keményová, Odborná konverzácia v cudzom jazyku
Mgr. Daniela Keményová, Odborná konverzácia v cudzom jazyku
MEDIEN [Schriftliche Medien].
MEDIEN [Schriftliche Medien].
 Präsentation transkript:

Das Buch – Quelle des Wissens PaedDr. Diana Mešťanová Jazyková odborná príprava Moderné vzdelávanie pre vedomostnú spoločnosť Projekt je spolufinancovaný zo zdrojov EÚ Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava

Inhalt Definition des Buchs Bücher in der Entwicklung Erfindung des Buchdrucks Arten der Bücher (Inhalt) Arten der Bücher (Herstellung) Gliederung der Bücher Gliederung von Buchseiten Verlage

1. Definition des Buchs Das Buch ist mit einer Bindung versehene Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder leeren Blättern meistens aus Papier. Laut Unesco-Definition sind Bücher nichtperiodische Publikationen mit einem Umfang von 49 Seiten oder mehr. Es existieren auch digitale Bücher (elektronisch gespeichert, e-books) und Hörbücher. Moderné vzdelávanie pre vedomostnú spoločnosť Projekt je spolufinancovaný zo zdrojov EÚ

2. Bücher in der Entwicklung Die ältesten Vorläufer des Buches waren die Papyrusrollen der Ägypter Ab dem 1. Jahrhundert kommt Codex . Codex ist der unmittelbare Vorläufer unseres heutigen Buches. Ab dem 14. Jahrhundert wurde das Pergament allmählich durch das billigere und viel einfacher zu produzierende Papier ersetzt.

3. Erfindung des Buchdrucks Johannes Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † 3. Februar 1468 ebenda) Erfinder des modernen Buch- drucks die Gutenberg-Bibel zwischen 1452 und 1454

4. Arten der Bücher (Inhalt) nach Inhalt Sachbücher: Fachbuch Lehrbuch Schulbuch Handbuch Wörterbuch Lexikon Bibliografie Farbbuch

Arten der Bücher Belletristik (auch: Fiktionale Literatur, früher: Schöne Literatur) Roman Gedichtband Liederbuch Kinder- und Jugendbücher sowie Bilderbücher Einzelexemplare: Tagebuch Rechnungsbuch, Kassenbuch – daher auch Buchhaltung Logbuch Laborbuch Manuskript Drehbuch Künstlerbuch, Buchobjekt

5. Arten der Bücher (Herstellung) Nach Herstellungsart teilt man die Bücher  folgend: Broschur: Buchblock mit verschiedenen Arten des weichen Umschlags, in der Regel klebegebunden. E-Book (Elektronisches Buch): in verschiedenen Formaten, elektronisch gespeichert, zum Teil nur auf Bildschirm lesbar, zum Teil druckbar. Hardcover: Fester Einband, klebegebunden oder mit Fadenheftung. Hörbuch: Hier lesen Autoren die Texte eines schon vorhandenen Buches vor (auf Audio-CDs/Musikkassetten bzw. als Computer-Audiodateien verkauft und verbreitet oder kostenfrei im Internet).

Arten der Bücher   Kodex (Plural: Kodizes): Buch in der heute bekannten Form (zum Aufklappen). Miniaturbuch: sehr kleines Buch, Hardcoverband, Miniatur eines Großbuchs. Paperback: weicher Einband Taschenbuch: Kleinformatiges Buch, meistens Paperback, für Reisen geeignet.

6. Gliederung der Bücher Titelblatt, Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort. Geleitwort. Konventionen Einleitung Kapitel Nachwort Anhang Anmerkungen. Kommentare. Nachweise. Verzeichnisse, Register: Literatur, Sachen, Stichwortverzeichnis, Personen, Orte, Abbildungen. Abkürzungen, Siglen. Abbildungen, Bildtafeln. Dokumente. Beilagen Verlagswerbung

7. Gliederung von Buchseiten Ränder Satzspiegel Kolumne, Spalten Marginalie, Anmerkung, Fußnote, Endnote, Annotation, Glosse Kopfzeile, Kolumnentitel Fußzeile Pagina, Seitenzahl

8. Verlage Ein Verlag ist: ein Medienunternehmen, das Werke der Literatur, Kunst, Musik, Unterhaltung oder Wissenschaft vervielfältigt und verbreitet. Die berühmten deutschen Verlage: Springer Science+Business Media, Berlin Klett Gruppe, Stuttgart Cornelsen, Berlin

Quellen www.google.sk www.wikipedia.de