Analyzer Grundlagen des Verkehrswesens 1 BITS1 WS 2009/2010 Dorner, Frank, Hausmann, Konrad, Schwara.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GRUNDLAGEN VON MOBILITÄT & ENERGIE
Advertisements

Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Lebenslustige Alternativen zu ermüdenden Schotter- und Asphaltwegen
F.i.t. Forchheimer-Informations-Technologie 14. Workshop, Dienstag, , Sparkasse Forchheim, Schulungszentrum (Eingang Eisenbahnstraße 7) 18:30.
ADD HOME TRAINING.
Akademische Bildung - Studiengänge ABC – Analyse
Verschiedene Statistik- Programme - verschiedene Ergebnisse bei gleichen Analysen, kann das sein? Autor: Patrick Arnold.
FH-Hof Grundlagen mehrdimensionaler Suchstrukturen Richard Göbel.
Gregor Mendel.
Input-Output-Workshop 2010
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Wir fahren….
Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim
Wie groß ist mein Fußabdruck ?
Energie und Raumplanung
Ausbildung für die Wirklichkeit
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Allgemeine Hochschulreife
Die soziale Dimension des Rebound-Effekts (REBOUND)
Aufwertung des Bahnhofs für den Fuss- und
Meine Hobbys.
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Verkehrsplanung/Consulting Folie 1 Evaluierung des Projektes Verkehrsparen Wienerwald Verkehrspar-Kongress April 2007, Kursalon Bad Vöslau.
Endurance Austria Neue Wege und Ziele zu mehr Erfolg.
Multivariate Statistische Verfahren
Eine Fallstudie zum ökologischen Fußabdruck von China und Österreich im Vergleich Yu Shi Lehrgang „MehrsprachigeWissensvermittlerin für Nachhaltigkeit“,
Wie kommst du zur Schule?
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Praktische MORECO Werkzeuge Praktische MORECO Tools.
Vielfalt – Chancengleichheit – Gemeinschaft – Leistung Das Wahlpflichtverfahren in der Jahrgangsstufe 6 Ergänzung der Stundentafel durch ein weiteres Hauptfach.
OmniStation Alex Hausmann Arnold Huber Bernhard Stuxer Lukas Unterberger.
/ TLU Seite 0 Mobility: Komfort kann Nachhaltigkeit bedeuten.
(c) Schulpsychologie-Bildungsberatung
TWUmwelt Statuspräsentation Hausmann, Huber, Stuxer, Unterberger.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Peinemann, Frank; Sauerland, Stefan Vakuumtherapie von Wunden: Systematische Übersicht randomisierter kontrollierter Studien Dtsch Arztebl Int 2011; 108(22):
Sprachenfolge im NTG und SG Jahrgangs -stufe 56/78/9/1011/12 E E/F E/L E F It E F Nat E L It/F E L Nat SG Oberstufe NTG.
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Kuratorium für Personenmobilität
KOMMUNALE UND REGIONALE WIRTSCHAFT- UND UMWELTPOLITIK IN RUSSLAND UND POLEN. EINE BESTANDSAUFNAHME VON „BEST PRACTICE“ AUF GRUNDLAGE VON FALLBEISPIELEN.
Präsentation SRF Baulandeignung Bestand im Szenario Neutral Einflüsse auf Eignung: Emissionen Soziale Infrastruktur ÖV Anbindung Freizeit.
Sport. Wasser, Sonne, Luft und Wind unsere besten Freunde sind. Alle Kinder groß und klein, Wollen gute Sportler sein.
Referat für Chancengerechtigkeit der EKD | Herrenhäuser Straße 12 | Hannover | Internet: | Der Atlas zur.
Grundlagen des Verkehrswesens 1
Vorgangsweise 1.) Erhebung der Mobilitätsdaten der Probanden an einem Stichtag und anschließendes Ausfüllen eines vorgefertigten Formulars. 2.) Eine durch.
Titel Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale.
ÖSTERREICH.
Bevölkerungspolitik in China
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Titel Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale.
Kathrin Winter Universität Hildesheim Berlin,
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
Gruppe 3 Wirkungsgröße Unfallhäufigkeit und -schwere Isaak Granzer Gabriel Neuner SE STANDORT- UND PROJEKTBEWERTUNG , Betreuung:
Sprachen an der WI‘MO.
Sei dabei – spar‘ CO ! 2 1. Unsere Standorte 2 Emil-Krause Gymnasium Schule Fraenkelstraße Schule Tieloh httpt2.gstatic.comimagesq=tbnANd9GcRYferDcBj1hEoEAVfLq7JPWLUuwmxNCGJ-x3k7ws2vzxrwxTPG.
1 Die Transnationalisierung der Schweizer Chefetagen Die Schweiz im Prozess der Transnationalisierung Janine, Silja, Veronica 13. Dezember 2011.
Verhaltensanalyse Event-Sampling-Verfahren
Wir leben in Südböhmen. Budweis ist die größte Stadt Südböhmens. Es war von Přemysl Otakar II. im 1265 gebaut.
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
kommen ich komme du kommst er sie kommt es wir kommen ihr kommt
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2017
Medianes Gestationsalter bei 435 Neugeborenen mit angeborener, hereditärer und erworbener Niereninsuffizienz Abbildung mod. nach Franke, 2010.
Vergleich Eindimensionaler Stichproben
Операција барбароса Душан Златић 8ц.
Alltagsradverkehr in Niederösterreich
Mobilität: Status Quo Schweiz (1/2)
Wie kommst du in die Schule?
 Präsentation transkript:

Analyzer Grundlagen des Verkehrswesens 1 BITS1 WS 2009/2010 Dorner, Frank, Hausmann, Konrad, Schwara

Übersicht ► Hausmann - Vorgehensweise ► Dorner – Verkehrsmittelanteile ► Konrad - Verkehrszweckanteile ► Frank – Weganalyse ► Schwara – Mängelanalyse + Bewertungsmatrix

Ziel der Analyse ► Erhebung des Mobilitätsverhalten für mittleren Werktag ► Vergleich mit bekannten Mobilitätskennwerten von  Österreich (1995)  Früherer FH- Jahrgänge (BITS 2008/2009)

Vorgehensweise

Verkehrsmittelanteile Österreich(1995) FH- Jahrgang (2005/06)Stichprobe(2007/08) Anteil der Wege Fuß [%]: 27%16%0% Anteil der Wege Rad [%]: 6%2%0% Anteil der Wege ÖV [%]: 17%59%45% Anteil der Wege MIV-Mitfahrer [%]: 11%5%15% Anteil der Wege MIV-Lenker [%]: 39%18%40%

Verkehrsmittelanteile

Verkehrszweckanteile Österreich(1995) FH- Jahrgang (2005/06)Stichprobe(2007/08) Anteil der Wege Dienstlich [%]: 9%0%0% Anteil der Wege Arbeit [%]: 25%4%10% Anteil der Wege Ausbildung [%]: 14%47%40% Anteil der Wege Einkaufen & Erledigung [%]: 31%40%30% Anteil der Wege Freizeit [%]: 21%10%20%

Verkehrszweckanteile

Weganalyse

Weganalyse(2)

Weganalyse(3) ► Etappe 1

Weganalyse(4) ► Etappe 2 und 3

Mängelanalyse

Bewertungsmatrix MIV-Weg (MIV,Fuß) ÖV-Weg (ÖV, Fuß od. Rad) NMV-Weg (Rad od. Fuß) Tür-zu-Weglänge [km] Tür-zu-Tür- Wegdauer [min] CO-Emissionen [g]21762,896-- NOx-Emissionen [g] 0,240,418--

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !