Elektrizitätslehre Lösungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellvorstellung zum elektrischen Strom
Advertisements

Wechselstrom mit Widerstand, Spule und Kondensator
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Widerstände.
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
Fachkunde Quiz.
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Der einfache Stromkreis
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
ELEKTRIZITÄT.
Messgeräte Das Multimeter
Elektrizitätslehre Lösungen.
14. Elektrizität Erst seit dem 19. Jahrhundert gibt es eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Elektrizität. Größere technische Anwendungen gibt es.
Die Kirchhoffschen Regeln
Spannung und Stromstärke
Kapitel 10 Elektrizität 2 Kap.10 Elektrizität 2.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Lernplan BMI6C Physik für den
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 12)Zwei Kohleschichtwiderstände wurden in Reihe an eine Spannungsquelle angelegt. Bestimme die fehlenden Werte.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 3) An einem elektrischen Gerät steht angeschrieben: 250  ; 0,50 A. Darf es an 220 Volt angeschlossen werden?
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Abendrealschule Ludwigsburg
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen Abendrealschule Ludwigsburg.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 23)Ein Gerät liegt über eine Zuleitung mit dem Widerstandswert von 0,8 Ohm an einer Spannung von 220 Volt. Bei.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 9) 10 Aufgaben Die Betriebsspannung einer Kohlenbogenlampe ist 60 Volt, die normale Stromstärke 5 Ampère. Wie.
Grundlagen der Elektronik
Elektrizitätslehre Lösungen.
el. Strom und el. Spannung
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Anwendungen zum Widerstand
Elektrische Stromkreise
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Die Kirchhoff‘schen Gesetze
Widerstände.
Schaltungen entwirren
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Leitungsschutzschalter
Elektrizitätslehre Lösungen.
 Präsentation transkript:

Elektrizitätslehre Lösungen

9 Gesetze im Gleichstromkreis

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung In einem Haushalt sind viele Elektro-geräte gleichzeitig angeschlossen. Sie alle haben die gleiche Betriebs-spannung, nämlich 220 V~. Jedes Gerät kann einzeln ein- und aus-geschaltet werden, obwohl das Haus nur einen Anschluß besitzt. Das funktioniert, weil die Geräte parallel im Stromkreis liegen.

9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.

9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.

9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.

9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.

9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.

9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.

9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.

9.3 Parallelschaltung Hier wurden zwei Kohleschichtwiderstände parallel zueinander geschaltet.

9.3 Parallelschaltung Hier wurden die zwei Kohleschichtwiderstände durch einen Ersatzwiderstand ersetzt, so dass bei gleicher Quellspannung die gleiche Stromstärke fließt.

9.3 Parallelschaltung Hier wurden die zwei Kohleschichtwiderstände durch einen Ersatzwiderstand ersetzt, so dass bei gleicher Quellspannung die gleiche Stromstärke fließt.

9.3 Parallelschaltung Hier wurden die zwei Kohleschichtwiderstände durch einen Ersatzwiderstand ersetzt, so dass bei gleicher Quellspannung die gleiche Stromstärke fließt.

9.3 Parallelschaltung Hier wurden die zwei Kohleschichtwiderstände durch einen Ersatzwiderstand ersetzt, so dass bei gleicher Quellspannung die gleiche Stromstärke fließt.

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung

9.3 Parallelschaltung Merksatz:

9.3 Parallelschaltung Merksatz: Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß:

9.3 Parallelschaltung Merksatz: Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß:

9.3 Parallelschaltung Merksatz: Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß: Bei der Parallelschaltung ist die Summe der Stromstärken in den Zweigen genau so groß wie die Gesamtstromstärke:

9.3 Parallelschaltung Merksatz: Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß: Bei der Parallelschaltung ist die Summe der Stromstärken in den Zweigen genau so groß wie die Gesamtstromstärke:

9.3 Parallelschaltung Merksatz: Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß: Bei der Parallelschaltung ist die Summe der Stromstärken in den Zweigen genau so groß wie die Gesamtstromstärke: Bei der Parallelschaltung ist der Kehrwert des Gesamtwider-standes gleich der Summe der Kehrwerte der Teilwiderstände:

9.3 Parallelschaltung Merksatz: Bei der Parallelschaltung ist die Spannung an den einzelnen Widerständen gleich groß: Bei der Parallelschaltung ist die Summe der Stromstärken in den Zweigen genau so groß wie die Gesamtstromstärke: Bei der Parallelschaltung ist der Kehrwert des Gesamtwider-standes gleich der Summe der Kehrwerte der Teilwiderstände: