Elektrizitätslehre II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektronik Lösungen.
Advertisements

LG Präsentiert. Fly Board Die mobile Fortbewegung.
Leitungsschutzschalter
Leiter und Isolatoren Jahrgangsstufe 6
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
Unbelasteter Zustand:
Elektromagnet und elektromagnetische Induktion
Vom elektrischen Strom
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Der Transformator Ein Transformator besteht aus zwei getrennten Spulen auf einem geschlossenen Weicheisenkern.
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Drehstrom, Wechselstrom
Elektromagnetische Induktion Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Bildquelle: Christian Weiss Universität Augsburg.
Kapitel 9 Lektion B Kommunikation
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
Eine Präsentation von Leon und Johannes
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Der Kondensator speichert Ladungen
Erstellt von Höllbacher, Nöbauer, Thanner
Elektrizitätslehre II
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Glühlampe und Batterie
Elektrizitätslehre Lösungen.
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
Schütz und Relais Von Patrick Martins Batista.
SKL/PM | März 2014| Seite 1 Anleitung Tablet - PC Sven Kleinsang.
Kapitel 3,,Wo ist mein Buch?”. 1. der Tisch 2. das Licht.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 12)Zwei Kohleschichtwiderstände wurden in Reihe an eine Spannungsquelle angelegt. Bestimme die fehlenden Werte.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 3) An einem elektrischen Gerät steht angeschrieben: 250  ; 0,50 A. Darf es an 220 Volt angeschlossen werden?
Elektrizitätslehre II
Abendrealschule Ludwigsburg
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre II
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Der einfache Stromkreis Copyright by H. Sporenberg.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen. 3 Der Transistor 3.2 Der Transistor als Schalter.
Spulen - Elektrotechnik
BEAMER Aufbau + Funktionsweise Anzeigeverfahren (DLP/LCD)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung Inhalt
Die elektro-magnetische Induktion
Anwendungen zum Widerstand
Die elektro-magnetische Induktion
Was ist elektrischer Strom?
Elektrische Stromkreise
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Modell der Wasserströmung
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
Ein Elektromagnet als Schalter – das Relais
Leitungsschutzschalter
Nr. 1 Welches Stromlaufschema erfüllt diese Funktionen?
Elektrizitätslehre Lösungen.
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
Leitungsschutzschalter
Elektrizitätslehre Lösungen.
 Präsentation transkript:

Elektrizitätslehre II Lösungen

3 Elektromagnete in der Technik

3.1 Das Relais

3.1 Das Relais

3.1 Das Relais Aufbau:

3.1 Das Relais Aufbau: Steuerkreis:

3.1 Das Relais Aufbau: Steuerkreis: Ø 12 V- Spannungsquelle

3.1 Das Relais Aufbau: Steuerkreis: Ø Ø 12 V- Spannungsquelle Schalter

3.1 Das Relais Aufbau: Steuerkreis: Ø Ø Ø 12 V- Spannungsquelle Schalter Elektromagnet

3.1 Das Relais Aufbau: Steuerkreis: Ø Ø Ø 12 V- Spannungsquelle Schalter Elektromagnet Arbeitskreis:

3.1 Das Relais Aufbau: Steuerkreis: Ø Ø Ø 12 V- Spannungsquelle Schalter Elektromagnet Arbeitskreis: Ø 220 V~ Spannungsquelle

3.1 Das Relais Aufbau: Steuerkreis: Ø Ø Ø 12 V- Spannungsquelle Schalter Elektromagnet Arbeitskreis: Ø Ø 220 V~ Spannungsquelle 60 W Glühlampe

3.1 Das Relais Aufbau: Steuerkreis: Ø Ø Ø 12 V- Spannungsquelle Schalter Elektromagnet Arbeitskreis: Ø Ø Ø 220 V~ Spannungsquelle 60 W Glühlampe Kontaktstelle

3.1 Das Relais Aufbau:

3.1 Das Relais Aufbau: Das Relais besteht im Wesentlichen aus einem Elektromagneten mit Blattfeder und Kontaktstelle.

3.1 Das Relais Aufbau: Das Relais besteht im Wesentlichen aus einem Elektromagneten mit Blattfeder und Kontaktstelle.

3.1 Das Relais Aufbau: Das Relais besteht im Wesentlichen aus einem Elektromagneten mit Blattfeder und Kontaktstelle.

3.1 Das Relais Aufbau: Das Relais besteht im Wesentlichen aus einem Elektromagneten mit Blattfeder und Kontaktstelle. Der Elektromagnet ist mit einem Schalter an eine Niedrigspannungsquelle mit 12 V- angeschlossen. Dies ist der Steuerkreis.

3.1 Das Relais Aufbau: Das Relais besteht im Wesentlichen aus einem Elektromagneten mit Blattfeder und Kontaktstelle. Der Elektromagnet ist mit einem Schalter an eine Niedrigspannungsquelle mit 12 V- angeschlossen. Dies ist der Steuerkreis.

3.1 Das Relais Aufbau: Das Relais besteht im Wesentlichen aus einem Elektromagneten mit Blattfeder und Kontaktstelle. Der Elektromagnet ist mit einem Schalter an eine Niedrigspannungsquelle mit 12 V- angeschlossen. Dies ist der Steuerkreis.

3.1 Das Relais Aufbau: Das Relais besteht im Wesentlichen aus einem Elektromagneten mit Blattfeder und Kontaktstelle. Der Elektromagnet ist mit einem Schalter an eine Niedrigspannungsquelle mit 12 V- angeschlossen. Dies ist der Steuerkreis. Der Arbeitskreis wird von einer Hoch-spannungsquelle 220 V~, einer 60 W Glühlampe und einer Kontaktstelle gebildet. Die Kontaktstelle wirkt im Arbeitskreis wie ein offener Schalter.

3.1 Das Relais Aufbau: Das Relais besteht im Wesentlichen aus einem Elektromagneten mit Blattfeder und Kontaktstelle. Der Elektromagnet ist mit einem Schalter an eine Niedrigspannungsquelle mit 12 V- angeschlossen. Dies ist der Steuerkreis. Der Arbeitskreis wird von einer Hoch-spannungsquelle 220 V~, einer 60 W Glühlampe und einer Kontaktstelle gebildet. Die Kontaktstelle wirkt im Arbeitskreis wie ein offener Schalter.

3.1 Das Relais Funktion:

3.1 Das Relais Funktion:

3.1 Das Relais Funktion: Da der Schalter im Steuerkreis offen ist, ist der Elektromagnet nicht magnetisch.

3.1 Das Relais Funktion: Da der Schalter im Steuerkreis offen ist, ist der Elektromagnet nicht magnetisch. Der Elektromagnet zieht die Blattfeder nicht an.

3.1 Das Relais Funktion: Da der Schalter im Steuerkreis offen ist, ist der Elektromagnet nicht magnetisch. Der Elektromagnet zieht die Blattfeder nicht an.

3.1 Das Relais Funktion: Da der Schalter im Steuerkreis offen ist, ist der Elektromagnet nicht magnetisch. Der Elektromagnet zieht die Blattfeder nicht an.

3.1 Das Relais Funktion: Da der Schalter im Steuerkreis offen ist, ist der Elektromagnet nicht magnetisch. Der Elektromagnet zieht die Blattfeder nicht an. Dadurch bleibt die Kontaktstelle im Arbeitskreis offen.

3.1 Das Relais Funktion: Da der Schalter im Steuerkreis offen ist, ist der Elektromagnet nicht magnetisch. Der Elektromagnet zieht die Blattfeder nicht an. Dadurch bleibt die Kontaktstelle im Arbeitskreis offen. Im Arbeitskreis fließt kein Strom.

3.1 Das Relais Funktion: Da der Schalter im Steuerkreis offen ist, ist der Elektromagnet nicht magnetisch. Der Elektromagnet zieht die Blattfeder nicht an. Dadurch bleibt die Kontaktstelle im Arbeitskreis offen. Im Arbeitskreis fließt kein Strom. Die Lampe im Arbeitskreis leuchtet nicht.

3.1 Das Relais Funktion: Da der Schalter im Steuerkreis offen ist, ist der Elektromagnet nicht magnetisch. Der Elektromagnet zieht die Blattfeder nicht an. Dadurch bleibt die Kontaktstelle im Arbeitskreis offen. Im Arbeitskreis fließt kein Strom. Die Lampe im Arbeitskreis leuchtet nicht.

3.1 Das Relais Funktion:

3.1 Das Relais Funktion:

3.1 Das Relais Funktion: Wird im Steuerkreis der Schalter ge-schlossen, fließt Strom durch den Elektromagneten.

3.1 Das Relais Funktion: Wird im Steuerkreis der Schalter ge-schlossen, fließt Strom durch den Elektromagneten. Der Elektromagnet wird magnetisch und zieht die Blattfeder an.

3.1 Das Relais Funktion: Wird im Steuerkreis der Schalter ge-schlossen, fließt Strom durch den Elektromagneten. Der Elektromagnet wird magnetisch und zieht die Blattfeder an.

3.1 Das Relais Funktion: Wird im Steuerkreis der Schalter ge-schlossen, fließt Strom durch den Elektromagneten. Der Elektromagnet wird magnetisch und zieht die Blattfeder an.

3.1 Das Relais Funktion: Wird im Steuerkreis der Schalter ge-schlossen, fließt Strom durch den Elektromagneten. Der Elektromagnet wird magnetisch und zieht die Blattfeder an. Die Kontaktstelle im Arbeitskreis wird geschlossen.

3.1 Das Relais Funktion: Wird im Steuerkreis der Schalter ge-schlossen, fließt Strom durch den Elektromagneten. Der Elektromagnet wird magnetisch und zieht die Blattfeder an. Die Kontaktstelle im Arbeitskreis wird geschlossen. Dadurch fließt im Arbeitskreis ein Strom durch die Lampe.

3.1 Das Relais Funktion: Wird im Steuerkreis der Schalter ge-schlossen, fließt Strom durch den Elektromagneten. Der Elektromagnet wird magnetisch und zieht die Blattfeder an. Die Kontaktstelle im Arbeitskreis wird geschlossen. Dadurch fließt im Arbeitskreis ein Strom durch die Lampe. Die Lampe im Arbeitskreis leuchtet.

3.1 Das Relais Funktion: Wird im Steuerkreis der Schalter ge-schlossen, fließt Strom durch den Elektromagneten. Der Elektromagnet wird magnetisch und zieht die Blattfeder an. Die Kontaktstelle im Arbeitskreis wird geschlossen. Dadurch fließt im Arbeitskreis ein Strom durch die Lampe. Die Lampe im Arbeitskreis leuchtet.

3.1 Das Relais Funktion:

3.1 Das Relais Funktion:

3.1 Das Relais Funktion: Wird im Steuerkreis der Schalter wieder geöffnet, so wird der Elektromagnet unmagnetisch.

3.1 Das Relais Funktion: Wird im Steuerkreis der Schalter wieder geöffnet, so wird der Elektromagnet unmagnetisch. Die Blattfeder geht wieder in die Ruhestellung zurück.

3.1 Das Relais Funktion: Wird im Steuerkreis der Schalter wieder geöffnet, so wird der Elektromagnet unmagnetisch. Die Blattfeder geht wieder in die Ruhestellung zurück.

3.1 Das Relais Funktion: Wird im Steuerkreis der Schalter wieder geöffnet, so wird der Elektromagnet unmagnetisch. Die Blattfeder geht wieder in die Ruhestellung zurück.

3.1 Das Relais Funktion: Wird im Steuerkreis der Schalter wieder geöffnet, so wird der Elektromagnet unmagnetisch. Die Blattfeder geht wieder in die Ruhestellung zurück. Dadurch wird die Kontaktstelle im Arbeitskreis wieder geöffnet.

3.1 Das Relais Funktion: Wird im Steuerkreis der Schalter wieder geöffnet, so wird der Elektromagnet unmagnetisch. Die Blattfeder geht wieder in die Ruhestellung zurück. Dadurch wird die Kontaktstelle im Arbeitskreis wieder geöffnet. Im Arbeitskreis kann kein Strom mehr fließen.

3.1 Das Relais Funktion: Wird im Steuerkreis der Schalter wieder geöffnet, so wird der Elektromagnet unmagnetisch. Die Blattfeder geht wieder in die Ruhestellung zurück. Dadurch wird die Kontaktstelle im Arbeitskreis wieder geöffnet. Im Arbeitskreis kann kein Strom mehr fließen. Die Lampe im Arbeitskreis leuchtet nicht.

3.1 Das Relais Funktion: Wird im Steuerkreis der Schalter wieder geöffnet, so wird der Elektromagnet unmagnetisch. Die Blattfeder geht wieder in die Ruhestellung zurück. Dadurch wird die Kontaktstelle im Arbeitskreis wieder geöffnet. Im Arbeitskreis kann kein Strom mehr fließen. Die Lampe im Arbeitskreis leuchtet nicht.

3.1 Das Relais Aufbau eines Relais in der Praxis

3.1 Das Relais Aufbau eines Relais in der Praxis Dies Relais kann man als „Schließer oder „Öffner“ verwenden:

3.1 Das Relais Aufbau eines Relais in der Praxis Dies Relais kann man als „Schließer oder „Öffner“ verwenden: Soll das Relais den Arbeitskreis schließen, so verwendet man die Anschlüsse A und B.

3.1 Das Relais Aufbau eines Relais in der Praxis Dies Relais kann man als „Schließer oder „Öffner“ verwenden: Soll das Relais den Arbeitskreis schließen, so verwendet man die Anschlüsse A und B. Soll das Relais jedoch den Arbeitskreis öffnen, so verwendet man die Anschlüsse B und C.

3.1 Das Relais Relais als Schließer

3.1 Das Relais Relais als Schließer