D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
Tagung: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden – Initiativen der Energieagentur Neiße im Bereich der energetischen Gebäudesanierung.
663 DNBGF-Mitglieder im Oktober 2006
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Wissensmanagement - Expertendiskussion
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Informatik an der FH Hof
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. - Karlsruhe Unternehmerabend Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung.
Vermittlung von Informationskompetenz
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Innovation und Umwelt 1 / Dipl.-Ing. Stefan vom Schemm (IHK Im Team für Südwestfalen), 21.
Älter werden in der Pflege
Wirtschafts- ingenieurwesen
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Hamburger Modellversuch
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
Referentin: Dr.- Ing. Ursula Beller
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
Pflege 3.0: Analogien zwischen technischem Kundendienst und ambulanter Pflege am Beispiel mobiler Servicesysteme Prof. Dr. Oliver Thomas Universität Osnabrück.
Innovationstag Handwerk NRW 2009
Perspektiven und Zukunftsszenarien für die Produktionsautomatisierung Einführung / Aktivitäten in der Region Dr. Ronald Künneth 4. Juli 2012, IHK.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Herzlich Willkommen. Neustrukturierung und Neuorganisation des FV Erweiterung der Mitgliedschaft Integration der Industrie Unabhängigkeit Strategische.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Erfolge und Entwicklungen
Unternehmens-profil.
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Erfahrungen bei der Entwicklung eines
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Serviettenfalten im Akkord: Die Faltmaschine Rofobox IHK-Workshop, 6. Oktober 2011 Forschungsergebnisse und Forschungseinrichtungen strategisch nutzen:
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
© Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen · Braunschweiger Str. 53 · Hildesheim Erneuerbare Wärmeenergien, Herausforderung und Chance für das.
Markteintritt über internationale Kooperationen
Marketingworkshop Betrieb, Produkt, Markt… Aufgaben der zielgruppenindividuellen direkten und indirekten Vermarktung des Ökostandards DREGENO.
Betriebsberatung im Friseurhandwerk
Förderlinie Beauftragte für Innovation und Technologie
„Fördermittel für KMU“ Dipl.-Ing. Thomas Wendland
Nachhaltigkeit in Hochschulen und Public Management Jürgen Forkel-Schubert Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 29. August Fachgespräch HLN.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Connecting Past & Future Konferenz & Workshops 26. September 2012 in Olympos.
Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Per Anhalter durch die Mediencommunity – wir nehmen Sie mit! Gefördert von: Jahrestagung 2009 des Projekts „Mediencommunity 2.0“ in Düsseldorf.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
NEMO-Jahrestagung, Netzwerke EMo und RAiN 1 Erste Erfahrungen als ZIM-Netzwerk Melanie Abbondanzieri Werner Pfeifenroth ZENIT GmbH, Mülheim Berlin,
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Gebäudeenergietechnik
 Präsentation transkript:

D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover Jahrestagung Beauftragte für Innovation und Technologie Berlin, 07. - 09.11.2011 Manfred Fülbier und Walter Pirk Zentrale Leitstelle für Technologie-Transfer im Handwerk © HPI 10/2011

Ergebnisbericht / Förderlinie BIT Erweiterung des Technologie-Transfer-Netzwerks Ausgeschiedene Beauftragte für Innovation und Technologie Statistische Auswertung der BIT-Aktivitäten Öffentlichkeitsarbeit Technologie-Monitoring DHKT-Fachseminare 2010 Tagung der Expertenkreise 2010 Kurzbericht und Verwendungsnachweis Ausblick 2011

1. Erweiterung des Technologie-Transfer-Netzwerks Beauftragte für Innovation und Technologie

Kurzlebenslauf - BIT der HwK Niederbayern.Oberpfalz Gerhard Brunner, geb. 23.04.1957 Abschluss: Dipl. Ing. (FH) Umwelttechnik Arbeitsgebiete als BIT: Umwelt-, Energietechnik mit Unternehmensberatung, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien Hobbys: Modellflug, Boogie Woogie, Jogging

Kurzlebenslauf - BIT der HwK zu Leipzig Emily Butter, geb. 26.08.1987 Abschluss: B.A. in International Business Arbeitsgebiete als BIT: Innovations- und technologiefördernde Maßnahmen, Wissensmanagement, Zusammenarbeit mit Hochschulen, Personalentwicklung Hobbys: Reisen, Lesen, Fitness

Kurzlebenslauf - BIT der HwK Hannover Oliver Glaubitz, geb. 05.07.1977 Abschluss: Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik Arbeitsgebiete als BIT: Fahrzeugtechnik allgemein, E-Mobilität, Mechatronik, Betriebswirtschaft & Auftragsabwicklung, Berufliche Bildung Hobbys: meine 2 Töchter, Mountainbike fahren

Kurzlebenslauf - BIT der HwK Dresden Ulrich Goedecke, geb. 16.01.1979 Abschluss: Diplom-Kaufmann Arbeitsgebiete als BIT: Systematische Unternehmensentwicklung, Innovationsmanagement, Qualitätsmanagement, Elektromobilität und Fahrzeugbau, Erneuerbare Energien/Energieeffizienz Hobby: Rollenspiel

Kurzlebenslauf - BIT der HwK Karlsruhe Klaus Günter, geb. am 25.09.1964 Abschluss: Dipl.-Ing (BA) Maschinenbau Arbeitsgebiete als BIT: Gewerbliche Schutzrechte, Erfinderberatung, Fördermittelberatung, Technologie-Transfer, E-Mobilität, neue Technologien, Zulieferbeauftragter, Kooperations- und Clusterunterstützung, Infoveranstaltungen zu verschiedenen Themen Hobby: Jagd

Kurzlebenslauf - BIT der HwK Chemnitz Alexander Ladwig, geb. am 06.11.1980 Abschluss: Diplom Wirtschaftsingenieur (FH); (Schwerpunkte: Kraftfahrzeugtechnik; Marketing; Unternehmensführung) Projektmanagement-Fachmann (GPM) / IPMA Level D Arbeitsgebiete als BIT: Innovationsmanagement; technisches Projektmanagement; Fertigungstechnologien

Kurzlebenslauf - BIT der HwK für Oberfranken Wolfgang Lautner, geb. 17.06.1954 Abschluss: Maschinenbau und Verfahrenstechnik Arbeitsgebiete als BIT: nachhaltige Betriebsführung, Betriebsorganisation, Umwelttechnik und Energiefragen, Innovationspotentiale Hobbys: Musik, Literatur

Kurzlebenslauf - BIT der HwK für Unterfranken Frank Schneider, geb. 15.01.1980 Abschluss: Dipl.-Ingenieur der Verfahrenstechnik mit Fachrichtung Umwelttechnik Ausbildung zum Heizungs- und Lüftungsbauer Arbeitsgebiete als BIT: Umwelt- und Energietechnik, Erneuerbare Energie, Energieeffizienz im Betrieb, Kraft-Wärme-Kopplung, nachhaltige Betriebsführung Hobby: Kanusport

Kurzlebenslauf - BIT der HwK Dresden Martin Streiber, geb. 28.08.1981 Abschluss: Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) Arbeitsgebiete als BIT: Fertigungstechnologien insb. Fügetechnik, Innovationsmanagement, moderne Werkstoffe, erneuerbare Energien Hobby: Snowboarden

Kurzlebenslauf - BIT der HwK für Schwaben Bernd Radtke, geb. am 24.05.1968 Abschluss: Dipl. Ing (FH) Medizintechnik, gelernter Energieanlagenelektroniker Arbeitsgebiete als BIT: Qualitätsmanagement, Patente und Markenrecht, Energietechnologien, Neue Medien Hobbys: Tischtennis, Tanzen, Motorrad fahren

2. Ausgeschiedene Beauftragte für Innovation und Technologie

Ausgeschiedene BIT Rolf Blüher, HwK Dresden Dr. Carsten Krautz, HwK Chemnitz Thorsten Lerch, BFS Kälte-Klima-Technik, Maintal Jutta Mang, HwK Frankfurt-Rhein-Main Michael Merkel, HwK Rheinhessen, Mainz Heinrich Mönning, HwK Osnabrück-Emsland Alexander Schröder, HwK Konstanz

3. Statistische Auswertung der BIT-Aktivitäten

Statistische Auswertung der BIT-Aktivitäten 1.712 Einzelberatungen 450 Gruppenberatungen 909 Technologie-Transfer-Aktivitäten 12.937 Betriebe direkt erreicht 2010 13 % Einzelberatungen 42 % Gruppenberatungen 45 % Informationsveranstaltungen Erreichte Betriebe ohne telefonische Kurzberatung

Statistische Auswertung der BIT-Aktivitäten Struktur der Aktivitäten der BIT 2010 Abb 27 = Grafik 000

Statistische Auswertung der BIT-Aktivitäten Themengebiete der Einzelberatungen 2010 Abb 39 = 005

Statistische Auswertung der BIT-Aktivitäten Themengebiete der Gruppenberatungen 2010

Statistische Auswertung der BIT-Aktivitäten Themengebiete der Informationsveranstaltungen 2010 Abb 39 = 005

4. Öffentlichkeitsarbeit

TTnet-Flyer (1) - Aktualisierung CI der Handwerksorganisation Abstimmung ZDH

TTnet-Flyer (2) - Aktualierung CI der Handwerksorganisation Abstimmung ZDH

Poster - Aktualisierung CI der Handwerksorganisation Abstimmung ZDH

Auswahl relevanter Artikel und Pressemitteilungen – in Bearbeitung

5. Technologie-Monitoring

Technologie-Monitoring Technologie-Monitoring der Expertenkreise Erkennen von Potenzialen neuer Technologien und deren Qualifikationsanforderungen Eckpunkte / Systematik  Erkennen von Technologien, die Arbeitsbereiche des Handwerks verändern (können).  Betrachtung des Entwicklungspotenzials bzgl. des zeitlichen Horizontes.  Diskussion der Ursachen der Entwicklung bzw. der Hemmnisse  Einschätzung der betroffenen Gewerke  Ableitung von Aktionen und Handlungen zur besseren Integration der Technologien in die Betriebe und ggf. der Berufsbildung  Dokumentation im Beratungs- und Informationssystem (BIS-TECH)

BISTECH-Fachinformationen Fachinformationen zu "ENERGIETECHNIK" Beleuchtung mit Organischen Leuchtdioden (OLED) (Bernd Radtke) Biogasnutzung in der Antriebstechnik (Holger Fiegenbaum) Brennstoffmissbrauch im Gewerbe und in Privathaushalten (Georg Krämer) Drucklufteinsatz im Handwerk (Raphael Lindlar) Elektromobilität (Dr. Wolfgang Christl) Kleinwindenergieanlagen - Entwicklungsstand und Einsatzmöglichkeiten (Georg Voswinckel) Intelligentes Energiemanagement (Joachim Holzer) IV 68* auf Passivhausniveau (Dittmar Siebert) (* herkömmliches Fensterprofil) PCM - Wärmespeicher mit Phasenwechselmaterialien (Ulf-Dieter Pitzing) Saisonspeicher (Helmut Schmid) Seminar Betreiberschulung nach 1.BImSchV für Betriebsinhaber und deren Mitarbeiter der Schornsteinfegerinnung Aachen (Georg Krämer) smart grid - Photovoltaik und Eigenverbrauch (Joachim Holzer) Solare Kühlung - eine ökologische Alternative (Alfred Kailing) Technologie: Alternativen in der Energieversorgung (Wulf Maasch) Thermische Restholzverwertung (Georg Krämer) Wärmepumpe (Matthias Markewitz) Fachinformationen zu "UMWELTTECHNIK" Klimaschutz durch optimierten Betrieb von Kälteanlagen in Fleischereien (Ulf-Dieter Pitzing)

BISTECH-Fachinformationen Fachinformationen zu "BAU- UND RESTAURIERUNGSTECHNOLOGIEN" Auslegungsfragen zur EnEV 2009 (Frank Wilder) Barrierefrei Bauen - Komfortabel Wohnen (Gordon Haan) Barrierefreies Bauen und Wohnen (Dirk Schön) Beispielsammlung von IR Darstellungen mit Kommentar (Herbert Pape) Die Din 1946-6 wird bei der Altbausanierung häufig übersehen (Frank Wilder) DIN 18040 TEIL 1(Brigitte Fach) Generation 50+ und die neuen Marktpotentiale (Brigitte Fach) Handwerkliche Produkte und Dienstleistungen zur Kompensation körperlicher Beeinträchtigungen im Alter (Nikolaus Teves) Innendämmung als empfehlenswerte Alternative (Jack Hauswald) Die neue EnEV 2009 ist seit dem 1.Oktober in Kraft (Frank Wilder) MATERIALTRENDS 2010 für MÖBEL und INNENAUSBAU (Henning Horstbrink) Neuer Industrieboden auf Glasbasis mit hervorragenden Eigenschaften (Henning Horstbrink) Ökologisches Bauen - Umweltgerechtes Bauen (Rainer Hauk) Seniorengerechtes Bauen und Sanieren - Ein Geschäftsfeld für Handwerksbetriebe (Wolfgang Dietrich) Wohnen wie im Auto - Möglichkeiten barrierefreier Wohnanpassung (Nikolaus Teves) Zerstörungsfreie Messung der Mauerwerkfeuchte (Herbert Pape)

BISTECH-Fachinformationen Fachinformationen zu "INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN" (1/2) 100 MBit-s aufs Land (Ilona Hohle) 50 Tipps, Tools und Trends rund um Google+ (Dieter Schlimmer) Altersstruktur in sozialen Netzwerken (Dieter Schlimmer) BIM Building Information Modeling (Siegfried Ulrich) Cloud Computing (Ilona Hohle) Content Management Systeme für das Handwerk (Ralph Schneider) Digitale Signatur (Jürgen Schüler) Elektronisches Abfallnachweisverfahren (Henrik Klohs) Elektronische Vergabe im Handwerk (Thorsten Gerlach) Entwicklung von Lernmanagementsystemen (Ilona Hohle) FTTH und FTTCE mit POF (Ilona Hohle) Geografische Informationssysteme (GIS) (Henrik Klohs) Informationsmanagement mit angepassten Wiki-Systemen (Hans-Hermann Karst) Installation eines Fileservers für kleine Betriebe (Adolf Waschke) IT-Netzwerk in kleinen Betrieben (Adolf Waschke) Mobile Zeitabrechnung mit RFID (Torsten Gerlach) Rechtsfragen im Bereich der neuen Medien, rechtliche Anforderungen gewerblicher Internetaktivitäten (Udo Kaethner) Telefonischen Werbeerfolg jetzt direkt messen (Jack Hauswald)

BISTECH-Fachinformationen Fachinformationen zu "INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN" (2/2) Virtuelle Private Netzwerke (VPN) mit IPSec (Ralph Schneider) Voice over IP (VoIP) - Funktionsweise und Technik (Michael Merkel) Was ist Facebook? (Udo Kaethner) Was ist Web 2.0 (Udo Kaethner) Was sind Blogs? (Udo Kaethner) Fachinformationen zu "COMPUTERGESTÜTZTE TECHNIKEN" Ambient Assisted Living AAL (Joachim Holzer) Augmented Reality (Joachim Holzer) BM Extra Karriere Ausgabe 2006 - Praxisnah und zukunftsorientiert (Dittmar Siebert) CAx-Technologien (Andreas Hölzer) CAX-Technologien im Holzhandwerk (Norbert Roenneke) CNC Tipps - Werkzeugsplitting bei der CNC-Bearbeitung von Haustüren (Dittmar Siebert) Das Internet of Things (Dirk Schoppenhauer) FMEA: Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse (Denis Roth) Funkbasiertes Fensterverschlusszustandskontrollsystem (Dr. Klaus Meier) Historisches Mühlrad mit CNC-Technik wiederhergestellt. (Dittmar Siebert) Intelligentes Haus (Joachim Holzer) Prototypenbau (Andreas Hölzer) Visualisierung - bildliche Darstellung von Objekten (Rudolf Müller)

BISTECH-Fachinformationen Fachinformationen "FERTIGUNGSTECHNIK UND MONTAGEVERFAHREN" Automatisierte Trennverfahren (Udo Albrecht) Innovativer Hebemechanismus - I-Lock Spiralift (Henning Horstbrink) Kleben als ergänzende Fügetechnik (Wolfgang Lüllmann) Plasmaschneiden metallischer Werkstoffe (Stephan Wolfrat) Technikwissen Metall- Elektro- Bau - Mobile Lernanwendung (Henning Horstbrink) Untersuchungen zur hygroskopischen Eigenschaft von Polyvinylchlorid-C (PVC-C) sowie deren Auswirkung auf die Fügetechnik (Udo Albrecht) Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei (Rolf Blüher) Fachinformationen zu "OBERFLÄCHENTECHNOLOGIEN" Amortisation einer Fotovoltaikanlage (Dr. Klaus Meier) Materialbearbeitung mit der Laserstrahlung (Dr. Josef Farny) Photovoltaik: Strom von der Sonne (Martin Goedeckemeyer) Fachinformationen zu "WERKSTOFFE" Carbon Composite (CFK) - Kohlefaserverbundwerkstoffe (Sebastian Nöll) Faserverbundkunststoffe - Eine Werkstoffgruppe mit Zukunft (Wulf Maasch, Sebastian Nöll)

BISTECH-Fachinformationen Fachinformationen zu "STEUERUNGS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK" CNC Technik in der Holzwirtschaft (Dittmar Siebert) CoDeSys - Programmieren nach IEC 61131-3 (Uli Götz) Expertenkreis Steuerungs- und Automatisierungstechnik Technologie-Monitoring (Manfred Fülbier) Fachinformationen "INNOVATIONS- UND TECHNOLOGIEFÖRDERUNG" (1/2) Bildungsprojekt zur Förderung von Innovation (Stephan Wolfrat) Das innovative Unternehmen - Können, Wollen und Dürfen (Alexander Schröder) Durchgängige prozessorientierte Innovationsberatung (Dr. Wolfgang Christl) Erreicht die Innovationsförderung die richtigen Betriebe? (Reiner Strunk-Lissowski) Gewerbliche Schutzrechte (Dieter Mester) Grundlagen Innovation (Alexander Schröder) Handwerk und Design (Dr. Bernd Sauer) Innovationsprämie des Freistaates Sachsen (Rolf Blüher) Innovative Handwerksunternehmen in Ostwestfalen-Lippe (Henning Horstbrink) Nichttechnisches Schutzrecht 1: Marke – Beratungshilfe (Uwe Schopf) Nichttechnisches Schutzrecht 2: Geschmacksmuster – Beratungshilfe (Uwe Schopf) Schwebebett für einen ruhigen Babyschlaf (Christoph Koch)

BISTECH-Fachinformationen Fachinformationen "INNOVATIONS- UND TECHNOLOGIEFÖRDERUNG" (2/2) Technisches Schutzrecht 1: Gebrauchsmuster – Beratungshilfe (Uwe Schopf) Technisches Schutzrecht 2: Patent – Beratungshilfe (Uwe Schopf) Technisches Schutzrecht 3: Am Anfang steht die Recherche (Uwe Schopf) Technologischer Wandel und Qualifikation (Reiner Strunk-Lissowski) Wissenstransfer der Viadrina für Unternehmen des Handwerks (Henrik Klohs) Zum Management eines Technologietransfernetzwerks für das Handwerk im Kammerbezirk Chemnitz (Dr. Carsten Krautz) Fachinformationen zu "MANAGEMENTSYSTEME" Bildungscoach unterstützt Personalentwicklung in KMU (Alexander Schwarz) Die Wissensbilanz als strategisches Managementinstrument (Walter Pirk) Info zum ZWH - Berater- und Dozentenhandbuch Personalentwicklung im Handwerksbetrieb (Rolf Papenfuß) Innovationsmanagement (Alexander Schröder) Qualitätsmanagementsysteme (Dirk Peters) Wissen über Wissensmanagement (Norbert Durst)

BISTECH-Fachinformationen Fachinformationen zu "NORMEN UND TECHNISCHE REGELN" Arbeiten an Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen (Thorsten Lerch) CE-Kennzeichnung Ersttypprüfung (Dittmar Siebert) CE-Zeichen bei Bauprodukten (Joachim Holzer) Das 1 x 1 der Normen (Jens-Uwe Hopf) Einführung eines europäischen Regelwerkes DIN EN 1090-1 für die CE-Kennzeichnung von Stahl- und Aluminiumtragwerken (Rolf Blüher) EU-Hygienerecht - Chancen für Fleischereibetriebe (Martin Heinzig) DIN EN 1090 (Frank Brock) Kältemittel-Emissionsverringerung (Thorsten Lerch) Neue Maschinenrichtlinie 2006-42-EG (Rolf Blüher) Neufassung der Maschinenrichtlinie (Dr. Carsten Krautz) Spänebörsen im Holzgewerbe - AltholzV und 1. BImSchV (Georg Krämer) Zertifizierung, Normung und Standardisierung in China (Klaus Anders)

Katalog „Weiterbildungslehrgänge für neue Technologien“ Überarbeitung des Katalogs im dreijährigen Rhythmus durch die Technologiepaten in Abstimmung mit den Expertenkreisen Nächste Überarbeitung im Jahr 2012

6. DHKT-Fachseminare 2011

DHKT-Fachseminare 2011 Wissensbilanz 21. - 22.02.2011, Fraunhofer Akademie Berlin Normenwissen für die Praxis: Zugang, Anwendung, Umgang mit Normen 27. - 29.09.2011, ZDH, Berlin Wissensmanagement 15. - 17.11.2011, HwK Hamburg Erfinderförderung (Basiswissen für BIT) 08. - 09. Februar 2011, HPI, Hannover (verlegt auf 2012) Systematische Unternehmensentwicklung 15. - 16.09.2011, HwK Berlin (verlegt auf 2012) Managementseminar 15. KW / Stuttgart (Kooperation mit itb) (ausgefallen)

7. Tagung der Expertenkreise 2011

Expertenkreistagungen 2011 Expertenkreis „Innovation“ 03. - 04.05.2011 in Caputh (Kooperation mit der HwK Potsdam) Tagungsprogramm Kurzbericht der Leitstelle  Aktuelle Entwicklungen  Verwendungsnachweise  Erfahrungsaustausch der Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT)  Erkenntnisse aus der Beratungs- und Projektarbeit  im Netzwerk übertragbare Seminare/Projekte  Förderprogramme (Bundes- und Landesprogramme)  BISTECH (Beiträge der Experten für Innovation) Gemeinsames Arbeitsziel 2011(Diskussion) Kreativitätstechniken und Anwendungsszenarien  Fallbeispiele und Übungen

Expertenkreistagungen 2011 Expertenkreis „Energie- und Umwelttechnik“ sowie „Bau- und Restaurierungstechnologien“ 25. - 26.05.2011 in Hamburg (Kooperation mit dem Elbcampus der HwK Hamburg) Tagungsprogramm (1/2) Präsentation des Zentrums für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU Kurzbericht der Leitstelle  Aktuelle Entwicklungen  Verwendungsnachweise  Erfahrungsaustausch der Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT)  Erkenntnisse aus der Beratungs- und Projektarbeit  im Netzwerk übertragbare Seminare/Projekte  Förderprogramme (Bundes- und Landesprogramme)  BISTECH (Beiträge der Experten für Energie- und Umwelttechnik / Bau) Gemeinsames Arbeitsziel 2011(Diskussion) Führung durch den ELBCAMPUS in Anlehnung an die Green Capital-Thementouren zum gebäudebezogenen Klimaschutz, Stationen: EnergieBauZentrum, SolarZentrum, Schulungsräume zur Heizungstechnik, Eisspeicher mit Gasabsorptionswärmepumpenanlage

Expertenkreistagungen 2011 Expertenkreis „Energie- und Umwelttechnik“ sowie „Bau- und Restaurierungstechnologien“ Tagungsprogramm (2/2)  Internationale Bauausstellung Hamburg (Exkursion)  Führung durch die Ausstellung  Erläuterung zu ausgewählten Einzelprojekten HafenCity – Standards für eine nachhaltige Stadtentwicklung (Führung) Entsorgungskonzept Hamburg Water Cycle®  Anforderungen an das Handwerk durch die Innovation Elektromobilität  Wie ist das Handwerk darauf vorbereitet?  Erfahrungsaustausch und Diskussion Klimagerechtigkeit – das Ende des schönen Lebens? (Exkursion)

Expertenkreistagungen 2011 Expertenkreise „Steuerungs- und Automatisierungstechnik“ sowie „Fertigungs- und Bearbeitungstechnik“ 20. - 21.09.2011 im IKV Aachen Tagungsprogramm (1/2) Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der handwerklichen Kunststoffverarbeitung Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung (KAP) PLENET NRW – Wissenstransfer in KMU und Handwerksbetriebe Aktuelle Forschung für den großserientauglichen Einsatz von FVK Kurzer Rundgang durch das Institut Medienkoffer zur Kunststoffverarbeitung im Handwerk Ergebnisse des Symposiums „Faserverbundwerkstoffe im Handwerk“

Expertenkreistagungen 2011 Expertenkreise „Steuerungs- und Automatisierungstechnik“ sowie „Fertigungs- und Bearbeitungstechnik“ Tagungsprogramm (2/2) Kurzbericht der Leitstelle  Aktuelle Entwicklungen  Verwendungsnachweise  Erfahrungsaustausch der Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT)  Erkenntnisse aus der Beratungs- und Projektarbeit  im Netzwerk übertragbare Seminare/Projekte  Förderprogramme (Bundes- und Landesprogramme)  BISTECH (Beiträge der Experten für Steuerungs- und Automatisierungstechnik sowie Fertigungs- und Bearbeitungstechnik)  Gemeinsames Arbeitsziel 2011 (Diskussion)

Expertenkreistagungen 2011 Expertenkreise „Informations- und Kommunikationstechnik“ sowie „computergestützte Technologien“ 22.- 23.11.2011 in Duisburg (Kooperation mit Fraunhofer inHaus-Zentrum) Tagungsprogramm (1/2) BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL – Ziele und Arbeitsergebnisse  Kurzbericht der Leitstelle  Aktuelle Entwicklungen Verwendungsnachweise  Erfahrungsaustausch der Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT)  Erkenntnisse aus der Beratungs- und Projektarbeit  im Netzwerk übertragbare Seminare/Projekte  Förderprogramme (Bundes- und Landesprogramme)  BISTECH (Beiträge der Experten für Informations- und Kommunikationstechnik sowie computergestützte Techniken)  Gemeinsames Arbeitsziel 2011 (Diskussion)

Expertenkreistagungen 2011 Expertenkreise „Informations- und Kommunikationstechnik“ sowie „computergestützte Technologien“ Tagungsprogramm (2/2) Assistenzsysteme für die Pflege Entwicklungstrends bei smarten Gebäuden: Wie kann das Handwerk davon profitieren?  Rundgang durch das Fraunhofer-inHaus-Zentrum

8. Sachbericht (HPI) und Verwendungsnachweis (ZDH)

Sachbericht für HPI Der dem Heinz-Piest-Institut einzureichende 7-Punkte-Sachbericht beinhaltet: Adress- und Kontaktdaten, Veränderungen der Technologie-Transfer-Stelle in Struktur und fachlicher Ausgestaltung, Kurzdarstellung Ihrer Handlungsschwerpunkte und Ergebnisbewertung, Je Beauftragter für Innovation und Technologie ein gutes Beispiel (vgl. Bestpractice-Datenbank), Darstellung der Pressearbeit sowie Übermittlung eines Originals für den HPI-Bericht, Innovative Ansätze, welche auf andere Technologie-Transfer-Stellen übertragbar sind, Erklärung über die Vollständigkeit der Datenbankeinträge. Abgabetermin für das jeweilige Berichtsjahr ist der 31. Januar des Folgejahres.

Gute Beispiele des Technologie-Transfers – Kategorien und dazugehörige Detailinformationen – Innovationen Technologieberatungen Initiativen Pilotseminare Kooperationen Wissenswertes in Kürze: Gewerk: Geschäftsfelder des Unternehmens: Mitarbeiter: Qualifikationsniveau der Mitarbeiter: Umsatz/FuE-Anteil: Projektlaufzeit: Projektspezifische Angaben: Projektkosten: Gewerbliche Schutzrechte: Zusammenarbeit mit Hochschulen/Forschungseinrich­ tungen: Beschäftigungseffekte: Auswirkungen auf das Unternehmen: Öffentliche Förderung: Qualifikationsbedarf: Partner: Zielsetzung: Kooperationspartner: Teilnehmerzahl: Folgeseminare: Kooperationsform: Externe Beratung: (Kann fallweise ergänzt werden!) Nicht recherchierbare Informationen sind durch „keine Angabe“ zu kennzeichnen! Bitte bedenken Sie, dass es sich um öffentlich geförderte Beratungsleistungen handelt und ein Mindestmaß an Kooperation von den Unternehmen zu erwarten ist.

Verwendungsnachweis für ZDH (1/2) Tätigkeitsnachweis des Beauftragten für Innovation und Technologie für das Jahr ……….. Name: Organisation: I. Beratungen* (Min. 30 Tagewerke) Tagewerke a1) Einzelberatung (Innovation oder Technologie) / Unternehmenscoaching = a2) Telefonische Kurzberatungen (nicht im Bis dokumentiert) = max. 10 Tagwerke b) Gruppenberatung = Summe = II. Innovative Technologie-Transfer-Aktivitäten* Arbeitstage a1) Präsentation (z.B. Messe) = a2) Informationsveranstaltungen = b) Transferprojekte mit Unternehmen = c) Gesprächskreis Hochschule-(Handwerks)Wirtschaft = d) Maßnahmen zur Integration von NT in die berufliche Bildung d1) neues BTZ-Kompetenzfeld = d2) Entwicklung von Lehrgängen/ Seminaren im Bereich Neuer Technologien = d3) Ausbilderworkshop = e) Aufbau und Betreuung eines „Erfinderclubs“ = f) Betreuung eines Innovationspreises = * Beratungsberichte sind im BIS zu hinterlegen. Bis bietet die Möglichkeit, diese Gliederungspunkte des Tätigkeitsnachweises automatisiert zu erstellen

Verwendungsnachweis für ZDH (2/2) Mit wenigen Klicks zum Verwendungsnachweis Beratungsberichte  Statistik  Verwendungsnachweis  Stunden pro Tagwerk  Download vorausgefüllte PDF-Vorlage Live!

9. Ausblick 2012

DHKT-Fachseminare 2012 Erfinderförderung (Basiswissen für BIT) 28. - 29. Februar 2012, HPI, Hannover Strategisches Management Ende Juni / Anfang Juli 2012, Kassel Normenwissen für die Praxis: Zugang, Anwendung, Umgang mit Normen September 2012, ZDH, Berlin Wissensmanagement Termin / Ort noch offen

Expertenkreistagungen 2012 Expertenkreis „Innovation“ 17. - 18.04.2012, Reutlingen Expertenkreise „Energie- und Umwelttechnik“ sowie „Bau- und Restaurierungstechnologie“ 08. - 09.05.2012, Nürnberg Expertenkreise „Steuerungs- und Automatisierungstechnik“ sowie „Fertigungs- und Bearbeitungstechnik“ September 2012, Travemünde (Maritimes Kompetenzzentrum) angefragt Expertenkreise „Informations- und Kommunikationstechnik“ sowie „computergestützte Technologien“ November 2012, Weimar

Homepage der Leitstelle / TT-Netzwerk Informations- und Erfahrungsaustausch des TT-Netzwerks

Projektbericht